Kommentar Trumps Rede an die Nation: Der Auftakt zum Wahlkampf
Der US-Präsident hält an seiner irrwitzigen Mauer-Idee fest und behauptet, es gehe um nationale Sicherheit. Dabei ist er es, der ebendiese gefährdet.
F ür jene, die 2015 Donald Trumps Wahlkampfauftakt auf der goldenen Rolltreppe erlebt haben, war der Dienstagabend ein Déjà-Vu. Dieses Mal saß er zwar vor den Fahnen im Oval Office. Aber inhaltlich hielt er an seinem Fremdenhass, den erfundenen Fakten und seiner Ansprache von damals, die sich ausschließlich an den radikalen Teil des rechten politischen Lagers richtete, fest. Trumps erste Rede aus dem Präsidentenbüro hatte nichts präsidentielles. Sie enthielt keine versöhnlichen Worte und Gesten, die sich an die ganze Nation richteten. Sondern sie richtete sich ausschließlich an die Basis, die ihn im November 2016 gewählt hat.
Obwohl sich bei den Midterms die Mehrheitsverhältnisse im Repräsentantenhaus verändert haben und Trump es jetzt mit einer stärker und selbstbewusster gewordenen demokratischen Opposition zu tun hat, machte er nicht einmal den Versuch, bei der anderen Seite um Unterstützung zu werben. Stattdessen verbog er wieder einmal die Fakten, bis zur Unkenntlichkeit. Unter anderem behauptete er, die „nationale Sicherheit“ der USA sei an der Südgrenze bedroht – was selbst den Erkenntnissen seines eigenen Außenministeriums widerspricht. Er beschrieb eine wachsende „illegale Einwanderung“ – was im Gegensatz zu den rückläufigen Zahlen bei der Grenzüberschreitung von Papierlosen steht. Er beschrieb Einwanderung als ein kriminalitätserzeugendes Phänomen – obwohl die Statistiken zeigen, das EinwandererInnen deutlich seltener straffällig werden als in den USA Geborene. Und er tat so, als könnte eine Mauer dabei helfen, das Drogenproblem zu lösen – obwohl bekannt ist, dass die meisten illegalen Drogen über offizielle Grenzstationen in die USA geschmuggelt werden.
Trumps Argumente für die Mauer sind so alt wie seine politische Karriere. Bei der Mehrheit der US-AmerikanerInnen waren sie nie populär. Aber mit den Midterm-Wahlen hat er jede Möglichkeit verloren, auf demokratischem Wege die nötige Unterstützung und Finanzierung zu bekommen. Doch für Trumps Rhetorik, bei der die Mauer als zentrales ideologisches Kitt dienen, ist das nebensächlich. Er benutzt sie als Chiffre, um sowohl seine Basis als auch die wenigen kritischen RepublikanerInnen im Kongress zusammen zu halten. Anstatt darauf zu setzen, Mehrheiten zu gewinnen, setzt er jetzt zunehmend auf Drohungen. Dazu gehört der Shutdown der Regierung, wegen dem mehr als 800.000 BeamtInnen seit fast drei Wochen nicht bezahlt werden, aber auch die fälschliche Bezeichnung der DemokratInnen, als Partei „der offenen Grenzen“.
Tatsächlich erreicht der Shutdown das Gegenteil dessen, was Trump vorgeblich anstrebt. Denn es schwächt die „nationale Sicherheit“, wenn BeamtInnen – darunter solche, die für die Grenz- und die Luftsicherheit und die Gefängnisse zuständig sind – nicht bezahlt werden. Aber bei Trumps autoritär gesonnener Basis kann er mit Drohungen und Druck ebenso gut punkten wie mit einem materiellen Mauerbau. Und um diese radikale Basis geht es letztlich. Mit seiner ersten Ansprache aus dem Oval Office hat Trump seinen Wahlkampf für 2020 eröffnet. Und er hat deutlich gemacht, dass der mindestens so hässlich werden wird wie der letzte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn