Kommentar Sonderschüler integrieren: Die Auflösung der vierten Säule
Bremen und Schleswig-Holstein machen sich auf den Weg machen, die Sonderung von Schülern mit Förderbedarf in den Bereichen Sprache, Lernen, Verhalten abzuschaffen.
S chüler, die aus ärmeren Familien kommen oder einen Migrationshintergrund haben, landen bei gleichen Leistungen mit größerer Wahrscheinlichkeit auf einer Förderschule als andere. Das ergab eine Analyse von Förderschul-Gutachten. Dies ist ein seit Jahren andauernder Skandal.
Die Schüler lernen dort nicht besser, weil ihnen die Anregungen durch ihre Mitschüler fehlen. Ein Hamburger Wissenschaftler spricht gar von "Negativ-Didaktik". Gut, dass Bremen und Schleswig-Holstein sich jetzt auf den Weg machen, die Sonderung von Schülern mit Förderbedarf in den Bereichen Sprache, Lernen, Verhalten abzuschaffen.
Dass Niedersachsen hinterherhinkt in Sachen Inklusion, passt zum krampfhaften Festhalten am gegliederten Schulsystem. Nur ist die UN-Konvention, nachdem Bundestag und Bundesrat zustimmten, innerstaatliches Recht. Alle Länder müssen sich damit befassen. Auch Hamburg, das sein Schulsystem mit neuer sechsjähriger Grundschule und Stadtteilschule umkrempelt, sollte die Auflösung der vierten Säule nicht vergessen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt