Kommentar Royales Baby: Auch nur ein kackender Wurm
Die Positionen der Linken sind heute längst nicht mehr so eindeutig wie früher. Bei der Geburt eines Prinzenbabys tritt da dann auch linke Nostalgie zutage.
M onarchen, die regieren, stehen der Demokratie und der Freiheit im Weg, und konstitutionelle Monarchen, die nur repräsentieren, sind verwöhnte Bengels, die auf Kosten anderer Leute leben. Denkmäler institutionalisierter Ungleichheit! Also weg mit ihnen! Es lebe die Republik! So in etwa denken Linke und Radikaldemokraten seit bald 250 Jahren.
Klar: Da und dort hat man sich mit konstitutionellen Monarchien arrangiert, schließlich schaden sie ja kaum, wohingegen die Abschaffung der Show-Königinnen und -Könige Streitereien auslösen würde, die man sich besser spart. Aber Fans der Monarchien, das werden Republikaner und Demokraten nimmermehr.
Eine Schwundform des Antimonarchischen zeigt sich noch in dem Ärger darüber, warum öffentliche TV-Stationen und „die Medien“ so viel Sendezeit mit der Geburt eines armen Prinzenbabys verplempern, das ja auch nur ein kackender Wurm ist und ohne Krone aus der Mama schlüpft.
ist freier Publizist und lebt in Wien. Seine Texte finden sich auch auf www.misik.at.
Und doch gibt es da noch eine andere politische Emotionalität, auch wenn sie nicht immer offen zutage tritt: linke Nostalgie. Verstanden sich die meisten Linken früher als Kraft des Fortschritts, wozu das Abschneiden alter Zöpfe ebenso zählte wie der Bau möglichst vieler Kraftwerke, so ist das heute längst nicht mehr so eindeutig. Beschleunigung, Technisierung und ein Wandel, der sich nicht immer nur zum Besseren vollzieht, machen auch Linke empfänglich für Sentimentalitäten.
Suche nach einem „echten Leben“
Wer Entfremdung in der Moderne empfindet, sucht nach einem „echten Leben“; ist vielleicht angerührt von Tradition, alten Accessoires und Bauernhäusern mit Holzkastenfenstern. Und was ist so eine Königin oder so ein Prinz denn anderes als ein Accessoire aus einer verlorenen Zeit? Vor allem pompöse Königsbegräbnisse sind ja sehr malerische Umzüge.
Letztendlich sind Könige, Königinnen, Prinzen und Prinzessinnen heute freilich auch nichts anderes als Komparsen der Entertainmentindustrie. Man kann wegzappen. Und die Frauenzeitungen, die noch immer wie in den fünfziger Jahren die Aristomilieus als „große Welt“ verkaufen, werden selbst von ihren LeserInnen kaum ernst genommen.
Ja, klar, man kann wie der Linke-Parteichef den „Monarchie-Hype“ kritisieren. Man kann, wenn man will, einer Traditionsinstitution in einer „geschichtsvergessenen“ Zeit sogar etwas abgewinnen. Man kann aber auch beides einfach sein lassen. Denn letztlich gilt: Es ist völlig bedeutungslos.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern