Kommentar Rechtsextremer Bombenbauer: Der blinde Fleck
Das Interesse an dem potenziellen rechtsextremen Bombenbauer aus Süddeutschland ist schnell abgeebbt. Bei einem Islamisten wäre das nicht so. Messen wir mit zweierlei Maß?
D ie Polizei nimmt einen potenziellen Bombenbauer fest, dessen Bastelei wahrscheinlich viele Menschen hätte töten können. Schon zwei Tage nach der Festnahme taucht das Thema kaum noch in den Medien auf. Was bei einem Islamisten schwer vorstellbar wäre, bei einem Rechtsextremen passiert es: Die Öffentlichkeit hat sich auf einen irren Einzeltäter geeinigt und fertig. Das ist fatal, weil so ein blinder Fleck entsteht, wo sich radikalisierte Jungmänner ungesehen bewegen können.
Daniel Schulz ist Inlandsredakteur der taz.
Der Fall Thomas B. ist eine gute Gelegenheit, überfällige Fragen zu diskutieren. Zwischen Sicherheitsbehörden und Journalisten gibt es den Konsens, dass eine "braune RAF" nicht existiert. Fraglich ist, ob das zu allem entschlossene Neonazis weniger gefährlich macht. Schließlich sind viele Terrorgruppen nicht streng hierarchisch wie eine Armee organisiert.
Nach dem geplanten Attentat auf das jüdische Gemeindezentrum in München im November 2003 ist es jetzt das zweite Mal, dass rechtsextremer Terror nur mit Glück verhindert wird. Weil ein Neonaziaussteiger von seinen ehemaligen Kameraden zusammengeschlagen wurde, durchsuchte die Polizei damals Wohnungen und stieß dabei auf Sprengstoff. Im derzeitigen Fall ermittelte scheinbar vor allem die Freiburger Antifa und ließ die völlig überraschten Behörden an ihren Erkenntnissen teilhaben. Hier müsste diskutiert werden, ob Verfassungsschutz und Polizei ihre Prioritäten richtig setzen.
Und zu guter Letzt bleibt zu fragen, weshalb ein Großteil der Öffentlichkeit angesichts islamistischer Terroristen eine ganze Religionsgemeinschaft unter Generalverdacht stellt, bei einem Rechtsextremen dagegen sofort den Einzeltäter erkennt. Viele weisen die Fähigkeit zur Barbarei gern dem als fremd Empfundenen zu, sprechen die deutsche Mehrheitsgesellschaft jedoch davon frei. Solange kaum jemand das hinterfragt, wird es auch den blinden Fleck geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“