Kommentar Metastudie zum Bio-Essen: Nicht gesünder, aber besser
Die Unterschiede zwischen Bio- und konventionellen Nahrungsmitteln betreffen nur sehr wenige Inhaltsstoffe. Trotzdem lohnt es sich, Bio zu kaufen.
N ein, auch die neueste Studie zu Öko-Lebensmitteln belegt nicht, dass Bio gesünder ist. Die Unterschiede, die Forscher der Universität Newcastle zwischen Bio- und konventionellen Nahrungsmitteln festgestellt haben, betreffen nur sehr wenige Inhaltsstoffe. Trotzdem lohnt es sich, Bio zu kaufen.
Denn wer mit seinem Einkauf die konventionelle Nahrungsmittelbranche finanziert, ist mitverantwortlich für gravierende Umweltprobleme. Die herkömmliche Lebensmittelproduktion ist mehreren Untersuchungen zufolge der Hauptgrund dafür, dass viele Flüsse nicht mehr als Trinkwasserquelle taugen. Die Chemielandwirtschaft ist auch Hauptverursacher des Pflanzen- und Tierartensterbens in Europa.
Das liegt vor allem an den Pestiziden und dem hohen Nährstoffeinsatz. Im Biolandbau sind chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Dünger verboten. Das spart auch erhebliche Mengen Treibhausgase, denn die Produktion dieser „Betriebsmittel“ verschlingt viel Energie.
Auch die Haltungsbedingungen von Tieren sind im Schnitt in der Biolandwirtschaft besser. Ökobauern müssen mehr Platz und Auslauf gewähren. In der konventionellen Haltung ist es Standard, Schweinen die Ringelschwänzchen mit einer Klinge zu kürzen – ohne Betäubung. Dieses Kupieren soll verhindern, dass sich die Tiere in der reizarmen Umgebung im Stall gegenseitig in den Schwanz beißen. Bei Biohaltung ist das eine Ausnahme, die bei den Behörden beantragt und selten genehmigt wird.
Das sind gute Argumente für Bio. Umso bedauerlicher ist es, dass manche Ökoverbände mit dem schlecht belegten Gesundheitsargument arbeiten. Das sollten sie vermeiden. Denn wer immer wieder haltlose Behauptungen aufstellt, verliert irgendwann seine Glaubwürdigkeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“