Kommentar Martelly neuer Präsident Haitis: Die Stunde des Sängers
In Haiti wartet man auf Almosen von außen – weil sich Eigeninitiative kaum lohnt. Der neue Präsident Michel Martelly hat das erkannt.
H aiti hat in den 207 Jahren seiner Unabhängigkeit eine Abfolge von korrupten, brutalen oder unfähigen Staatschefs erlebt. Frankreich hinterließ seine einst reichste Kolonie als Ruine. Das Beben vom Januar 2010 legte dann offen, was die Karibikrepublik längst war: ein kaputtes Land. Zum reinen Überleben ist es mehr denn je auf ausländische Hilfe angewiesen. Nun also ein Sänger als Präsident – warum nicht?
In der haitianischen Bevölkerung ist der Assistenzialismus tief verwurzelt. Aus der Erkenntnis, dass sich Eigeninitiative kaum lohnt, wartet man auf Almosen von außen. Wer weniger Skrupel hat, schließt sich zu Banden zusammen und nimmt sich einfach, was er will. Der künftige Präsident Michel Martelly hat zumindest erkannt, wo das Problem liegt: Er will die Abhängigkeit vom Ausland verringern, durch eine Landreform die darniederliegende landwirtschaftliche Produktion wieder in Gang bringen und so mehr soziale Gerechtigkeit herstellen.
Der wirtschaftliche Spielraum des neuen Hoffnungsträgers tendiert gegen null. Eine Million Obdachlose warten ungeduldig auf ein festes Dach, Cholera und endemische Armut wuchern. Ohne Hausmacht im politischen Establishment muss Martelly erst einmal ein erfahrenes und durchsetzungsfähiges Team bilden. Mit ähnlichen Problemen kämpfte vor 20 Jahren auch der ehemalige Armenpriester Jean-Bertrand Aristide, der sein Charisma nutzte, um die Bevölkerung zu mobilisieren und demagogisch zu manipulieren.
RALF LEONHARD ist Österreich-Korrespondent der taz.
Dem Beispiel darf Martelly nicht folgen. Er muss den günstigen Moment seiner Popularität nützen, um die lethargisch gewordene Jugend zu motivieren, nicht einem Messias nachzulaufen, sondern selbst für den Wiederaufbau in jeder Hinsicht aktiv zu werden. Die Ernüchterung kommt sonst sehr schnell.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!