Kommentar Flugzeugabsturz: Das Dilemma mit der Sicherheit

Der Copilot hat Flug 4U 9525 absichtlich abstürzen lassen. Der ständige Versuch, Risiken auszuschließen, schafft am Ende neue Risiken.

Trauer am Flughafen Köln/Bonn. Bild: reuters

Entsetzlicher hat man sich das Geschehen an Bord des Germanwings-Fluges gar nicht vorstellen können. Kein technischer Defekt war die Ursache für den Absturz mit 150 Toten, sondern menschliches Versagen. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen hat der Copilot die Maschine absichtlich gegen das Bergmassiv in den Alpen krachen lassen. Aus welchem Grund auch immer. Was bleibt uns da noch? Die Angst des Passagiers vor dem Piloten?

Nach dem Terroranschlag im September 2001 wurden die Sicherheitsanforderungen für Flugzeuge extrem erhöht. Dank umfangreicher Kontrollen der Passagiere vor dem Flug ist die Wahrscheinlichkeit einer Attacke aus dem Passagierraum auf den Piloten auf annähernd null gesunken. Das ist ohne Zweifel ein positiver Effekt. Und doch zeigt sich hier das Dilemma sämtlicher Sicherheitspolitik.

Denn nur aufgrund einer das Risiko senkenden Bestimmung hat der Copilot von Flug 4U 9525 seinen unbegreiflichen Plan durchführen können. Er konnte die Tür zum Cockpit unwiderruflich verriegeln, um eine Störung aus dem Passagierraum zu verhindern. Eine Abwehrstrategie, die wunderbar funktioniert – solange der Pilot zu den Guten gehört. Dass auch das Gegenteil der Fall sein kann, hat entweder niemand bedacht oder es wurde bewusst in Kauf genommen.

Das klingt entsetzlich, ist aber nur pragmatisch. Denn irgendwo muss man eine Grenze ziehen. Zwar könnte man das Risiko Mensch weiter minimieren, indem man Piloten eines Tages komplett durch Computer ersetzt. Aber wollen wir das? Sind Computer nicht auch fehleranfällig? Und werden die letztlich nicht doch wieder von einem Menschen programmiert, der mit oder ohne Absicht Entscheidungen trifft, die mit Sicherheit in die Katastrophe führen?

Oder verzichten wir aus Angst vor dem Risiko „Pilot“ komplett auf Flugreisen – und steigen auf das Auto um, das zwar statistisch gesehen viel gefährlicher ist, bei dem wir aber wenigstens das Steuer selbst in der Hand haben? Auf all diese Fragen gibt es keine endgültige Antwort. Wenn überhaupt, muss sie jeder Einzelne für sich selbst finden.

Vor allem bleibt – wieder einmal – die Erkenntnis, dass es eine letztliche Sicherheit nicht geben wird, nicht geben kann. Schlimmer noch, dass der ständige Versuch, Risiken auszuschließen, am Ende sogar erst neue Risiken schafft. Das ist das Dilemma, mit dem wir leben müssen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz als Autor, CvD und ab 2005 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Twitter: @gereonas Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de Foto: Anke Phoebe Peters

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.