Kolumne Politik von Unten: Der erlahmte Demonstrant
Der ruhige Wahlabend weckt Befürchtungen: Kann Schwarz-Gelb tatsächlich einfach so durchmarschieren?
D er Abend des Wahlsonntags ist erstaunlich ruhig geblieben. Weder hat es im Hamburger Schanzenviertel gerumst noch in Berlin-Kreuzberg. Und auch in Leipzig-Connewitz ist es zu keiner spontanen Demo gekommen. Nur in Frankfurt/Main zogen am Sonntagabend 20 junge Menschen mit einem Transparent durch die Innenstadt auf dem stand: "Schwarz-Gelb? Nö, wir mögens sozial".
Nicht dass es bei vergangenen Wahlen immer zu Demos oder gar Krawallen gekommen ist wie etwa in Frankreich, wo in der Nacht nach Nicolas Sarkozys Wahl noch einmal einige Dutzend mehr Autos brannten als in sonstigen Pariser Vorstadtnächten. Die letzte, an die ich mich hierzulande erinnern kann, war 1999 bei der Wahl von Roland Koch (CDU) in Hessen nach seinem dezidiert ausländerfeindlich geführten Wahlkampf. Doch dass es in Deutschlands linken Szenevierteln ausgerechnet dann besonders ruhig ist, wenn eine neue Regierung dem Neoliberalismus zu noch mehr Blüte verhelfen will, verwundert dann doch. Und das mitten in der größten Sozialkrise seit der Nachkriegszeit, bei der ausnahmsweise Verursacher und Nutznießer wirklich klar zu benennen sind.
Es dürfte mit dem schwierigen Verhältnis der Linken in diesem Land zum Parlamentarismus zu tun haben. Das hat sich trotz oder wegen des siebenjährigen rot-grünen Regierungsintermezzos keineswegs entspannt. Und auch nicht dadurch, dass die Linkspartei nun eine dauerhafte Kraft in den deutschen Parlamenten ist. Im Gegenteil: Bei weitem nicht mehr nur die Linksradikalen halten den gegenwärtigen Politikbetrieb für außerstande, die aus ihrer Sicht wirklich notwendigen Veränderungen anzugehen, und stehen deshalb Parteien und Wahlen gleichgültig gegenüber. Die Politverdrossenheit ist nun auch im ArbeitnehmerInnen-Milieu weit verbreitet.
Sicher, der Spruch, Wahlen könnten nichts verändern, mag angesichts der neuen Mehrheitsverhältnisse sogar tröstliche Wirkung entfalten. Aber stimmt er? Wenn das Signal des Wahlabends lautet, dass sich politisch auch auf der Straße kaum mehr etwas tut, dann kann Schwarz-Gelb wirklich durchmarschieren. Und das wäre ein noch größeres Desaster als die geringe Wahlbeteiligung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé