piwik no script img

Kolumne MachtHomo-Ehe und Volkes Stimme

Bettina Gaus
Kolumne
von Bettina Gaus

Das liberale Milieu will Volksabstimmungen, die Regierung setzt Sonderermittler ein. Wer verteidigt den besten Teil des Parlametarismus?

Abhörstation in Bad Aibling: Der BND-NSA-Skandal gefährdet die Demokratie. Foto: dpa

F ür lesbische und schwule Paare sind die Rückzugsgefechte von Gegnern der Homo-Ehe empörend und beleidigend, aber es müsste doch ein Trost sein, dass diese auf verlorenem Posten stehen. Wer jetzt noch den Kindergarten besucht, wird einst bei der eigenen Hochzeit die Diskriminierung von Homosexuellen genauso unbegreiflich finden wie wir heute die frühere Benachteiligung unehelicher Kinder. Davon bin ich überzeugt.

Schaut man sich die Entwicklung der letzten Jahrzehnte an, dann sind die Signale eindeutig. Am Ausgang des Kampfes um die Gleichstellung homosexueller Partnerschaften zweifle ich nicht – aber der Weg dahin ist unklar.

Jetzt werden wieder mal Forderungen nach einer Volksabstimmung laut, unterfüttert mit Hinweisen auf das irische Vorbild. Klingt überzeugend, aber ich finde das spontan trotzdem keine gute Idee.

Es ist mir unbegreiflich, weshalb ausgerechnet das liberale Milieu so dringend die Möglichkeiten der direkten Demokratie vergrößern will. Ich halte das nicht einmal in erster Linie deshalb für falsch, weil die Ergebnisse von Plebisziten einen so oft an Volkes Stimme verzweifeln lassen.

taz.am wochenende

Wer sich seine Wohnung nicht mehr leisten kann, landet nicht immer am Stadtrand – aber meist in einem anderen Leben. Was passiert, wenn Menschen ihr Viertel verlassen müssen? Und was bringt die Mietpreisbremse? Die Titelgeschichte "Wo die Verdrängten heute wohnen" lesen Sie in der taz.am wochenende vom 30./31. Mai 2015. Außerdem: Im bayerischen Elmau treffen sich sieben Staats- und Regierungschefs, die gern in der Welt den Ton angeben. Soll man gegen G7 protestieren? Und: Dirk van Gunsteren überträgt die großen amerikanischen Romanciers ins Deutsche. Ein Gespräch über Thomas Pynchons Männerfantasien und über Romane, die Geschichtsbücher sind. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Stichwort: das Verbot des Minarettbaus in der Schweiz. Sondern vor allem, weil ich sehr gerne meine politischen Ansichten für einen begrenzten Zeitraum an eine Partei delegieren will, deren Programm wenigstens halbwegs meinen grundsätzlichen Überzeugungen entspricht. Das finde ich den besten Teil des parlamentarischen Systems.

Demokratie braucht Fachleute

Nicht, weil ich denke, dass die meisten anderen Leute dümmer sind als ich. Auch nicht, weil ich meinem eigenen Urteil nicht traute. Sondern weil mich die Einarbeitung in die Bereiche, von denen ich inzwischen wirklich etwas verstehe, gelehrt hat, dass Probleme im Allgemeinen komplizierter sind, als es sich auf einem Stimmzettel darstellen lässt. Demokratie braucht Fachleute. Nur Diktaturen können notfalls auch ohne Experten auskommen, zumindest eine Zeit lang.

Allerdings müssen sich alle an die vereinbarten Regeln halten, auch und vor allem die gewählten Volksvertreter. Die Selbstentmachtung des Parlaments ist im System nicht vorgesehen. Genau das aber geschieht seit Jahren – und hat jetzt ein Ausmaß erreicht, das ich nicht für möglich gehalten habe. Nämlich bei der Affäre um die Zusammenarbeit des BND mit amerikanischen Diensten.

Eine Pervertierung des Systems

Die Bundesregierung möchte durchsetzen, dass nur ein „Sonderermittler“ die sensiblen Listen mit Suchbegriffen des US-Geheimdienstes NSA einsehen soll. Sie vertraut einem – möglicherweise gar bezahlten – Beauftragten mehr als den zuständigen parlamentarischen Gremien. Das ist eine Pervertierung des Systems. Und das widerspricht dem Geist des Grundgesetzes mehr, als jede Volksabstimmung das tun könnte.

Sonderermittler sind vertrauenswürdiger als Parlamentarier? Wenn das so ist, dann ist der Zeitpunkt erreicht, zu dem Volksabstimmungen vielleicht wirklich das Kleinste aller Übel sind. Ob es nun um die Homo-Ehe geht, um den Fortbestand der Europäischen Union und Währung oder um die Wiedereinführung der Todesstrafe.

Wünschenswert finde ich das nicht. Aber wenn die Abgeordneten sich weiterhin demütigen lassen und Zumutungen wie jetzt in der NSA-Affäre nicht parteiübergreifend zurückweisen: Dann zerstören sie den Parlamentarismus. Und dann sind Volksabstimmungen leider tatsächlich die letzte Brandmauer der Demokratie.

Weit ist es gekommen. Das hätten sich die Eltern des Grundgesetzes nicht träumen lassen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bettina Gaus
Politische Korrespondentin
Jahrgang 1956, ist politische Korrespondentin der taz. Von 1996 bis 1999 leitete sie das Parlamentsbüro der Zeitung, vorher war sie sechs Jahre lang deren Korrespondentin für Ost-und Zentralafrika mit Sitz in Nairobi. Bettina Gaus hat mehrere Bücher veröffentlicht, zuletzt 2011 „Der unterschätzte Kontinent – Reise zur Mittelschicht Afrikas“ (Eichborn).
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die Ehe für Schwule und Lesben wäre ein vergleichbarer emanzipatorischer Erfolg wie die Zulassung von Frauen für die Kampftruppen der Bundeswehr - zivilisatorische Errungenschaften jedoch wären beide nicht.

  • "Eine Pervertierung des Systems" ist die zutreffende Bezeichnung. Denn im Prinzip demonstrieren Regierung und Parlament in Deutschland längst, wie z. B. die russische Duma funktioniert.