• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • taz lab 2019
  • 40 Jahre taz
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Klimaaktivistin über EU-Klimaziele

    Thunberg fordert mehr CO2-Reduktion

    Die EU müsse bis 2030 ihren CO2-Ausstoß um mindestens 80 Prozent senken, fordert die 16-jährige Aktivistin. Sonst seien alle bisherigen Klima-Fortschritte vergeblich.  

    Greta Thunberg schaut nach oben
    • 20. 2. 2019

      Kolumne Bauernfrühstück

      Politischer Einsatz fürs Klima? Och nö

      Bei „Fridays for Future“ gehen Woche für Woche SchülerInnen auf die Straße. Manchen PolitikerInnen passt das gar nicht.  Anja Maier

      Kinder demonstrieren
      • 16. 2. 2019

        Kolumne Schlagloch

        Vegan geht alle an

        Veganismus ist für Menschen mit Migrationsgeschichte nicht schwerer zu verstehen als für andere. Warum werden sie nicht stärker involviert?  Hilal Sezgin

        Ein Haufen Gemüse
        • 14. 2. 2019

          Falsche Informationen zu Feinstaub

          Unentschieden statt informiert

          Unseriöse Mahner verwirren die Öffentlichkeit. Das ist eine bekannte Taktik der US-Tabakindustrie und der „Klima-Skeptiker“.  Bernhard Pötter

          scheinwerfer fahrender autos in der dunkelheit
          • 9. 2. 2019

            Klimawandel zur Kolonialzeit

            Kolumbus und die Kleine Eiszeit

            Der Mensch griff lange vor der Industrialisierung in das Klima ein, beweisen Forscher aus London. Im Grunde ist Christoph Kolumbus schuld.  Jan Christoph Freybott

            Die Erde vom Weltraum aus
            • 8. 2. 2019

              Die Wahrheit

              M wie Missbrauch

              Abschließendes zum Fall Broder: Der bekannte Experte für den Klimawandel war wieder einmal im toten Winkel des Verstands unterwegs.  Heiko Werning

              • 31. 1. 2019

                Schüler*innenproteste fürs Klima

                Wenn Erwachsene von Kindern lernen

                Jeden Freitag demonstrieren Schüler*innen für eine gute Zukunft, die durch den Klimawandel in Gefahr ist. Vier Jugendliche sprechen.  Jonathan Schiessl, Selma Damme

                Fünf junge Frauen mit Prostestplakaten gegen die Kohlenutung stehen in eienr Gruppe zusammen
                • 31. 1. 2019

                  EU-Untersuchung zum Flugverkehr

                  Mehr Flüge, Krach und Emissionen

                  Flugzeuge sind sparsamer und leiser geworden. Der europäische Luftverkehr belastet die Umwelt aber immer stärker. Das zeigen neue Daten.  Sinan Recber

                  Flugzeug im Landeanflug vor düsterem Himmel
                  • 28. 1. 2019

                    Onlinemob stürzt sich auf Klimaaktivistin

                    Hass und Hetze gegen Greta Thunberg

                    Die 16-jährige schwedische Klimaschutzaktivistin bringt den rechten Onlinemob in Wallung. Das zeigt: Mit ihren Warnungen trifft sie einen Nerv.  Anja Krüger

                    Greta Thunberg mit weißer Mütze
                    • 27. 1. 2019

                      Abschlussbericht der Kohlekommission

                      Zerreißprobe für Klimaschützer

                      Sie haben gekämpft, aber längst nicht alle Ziele erreicht. Dennoch stimmen die Umweltverbände am Ende zu – im Gegensatz zu vielen AktivistInnen.  Malte Kreutzfeldt

                      Ein Schaufelradbagger arbeitet im verschneiten Tagebau Hambach
                      • 27. 1. 2019

                        Koordination der Klimaforschung

                        Ein Update für Forschungsprogramme

                        Die Grünen im Bundestag fordern mehr Geld und eine klare Strategie für die Klimaforschung. Auch die Koordination müsse besser werden.  Manfred Ronzheimer

                        Ein Forscher lässt ein Wetterballon steigen
                        • 25. 1. 2019

                          Klimaaktivistin bei Weltwirtschaftsforum

                          „Ich will, dass ihr in Panik geratet“

                          Die 16-jährige Schwedin Greta Thunberg ist mit dem Zug nach Davos gereist, um vor den Wirtschaftseliten zu sprechen. Die Zeit für Höflichkeiten sei vorbei.  

                          Die 16-jährige schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg sitzt im Schneidersitz im Schnee, neben ihr steht ein Protestschild mit der Aufschrift „Skolstrejk för Klimatet“
                          • 21. 1. 2019

                            Studie über Permafrostböden

                            Tickende CO2-Zeitbomben

                            Weltweit erwärmen sich dauergefrorene Böden, wie eine Studie zeigt. Das Problem: Dadurch könnte eine Menge Treibhausgas freigesetzt werden.  Sinan Recber

                            Luftbild von einer Permafrost-Gegend mit Schneefeldern
                            • 18. 1. 2019

                              Biobauer über „Wir haben es satt“-Demo

                              „Nur ‚Mehr mehr mehr‘ geht nicht“

                              Der brandenburgische Landwirt Heinz-Günther Klass kommt mit dem Trecker zur „Wir haben es satt!“-Demo. Er hofft auf eine gerechtere Förderung ökologischer Höfe.  

                              Staub hinter einem landwirtschaftlichen Fahrzeug
                              • 16. 1. 2019

                                Philosoph über mehr Klimaschutz

                                „Ein gerechter Übergang ist wichtig“

                                Am Dienstag gab es wieder einen Gipfel mit der Kanzlerin, um den Kohleausstieg zu beschleunigen. Darrel Moellendorf plädiert für mehr Gerechtigkeit.  

                                Kohlekraftwerke und Windräder Seite an Seite
                                • 15. 1. 2019

                                  Studie zum Klimawandel an der Antarktis

                                  Das Eis schmilzt sechsmal schneller

                                  In den 1980er-Jahren verlor die Antarktis 40 Milliarden Tonnen Eis pro Jahr. Eine Studie zeigt, das es inzwischen mehr als 250 Milliarden Tonnen jährlich sind.  

                                  Ein Eisberg an der Antarktis
                                  • 12. 1. 2019

                                    Lawinengefahr in den Alpen

                                    „Es ist gut, dass die Berge wild sind“

                                    Der Schneefall sorgt in den Alpen für Gefahren. Tiere sind angepasst, Menschen hilft Wissen. Wenn da nicht der Klimawandel wäre.  Jana Lapper

                                    Ein Schild warnt vor einer Bergkulisse vor Lawinen.
                                    • 10. 1. 2019

                                      Schneechaos und Klimawandel

                                      Warme Luft ist feuchtere Luft

                                      Die Alpenregion versinkt im Schnee. Welchen Anteil der Klimawandel daran haben kann, erklärt Peter Hoffmann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.  

                                      Ein Auto fährt durch einen verschneiten Wald in Süddeutschland
                                      • 9. 1. 2019

                                        Ein dänisches Blatt wird grün

                                        JournalistInnen heben nicht mehr ab

                                        Die Tageszeitung „Politiken“ hat neuerdings strenge Regeln zum Klimaschutz. Geflogen wird nur, wenn es absolut nötig ist.  Reinhard Wolff

                                        Menschen sitzen in einer Wartehalle und lesen
                                        • 9. 1. 2019

                                          Die Wahrheit

                                          Weiter, immer weiter

                                          Schreibt hier der Restaurantblockwart des Jahres? Soviel steht fest: Dank Klimawandel kann der Deutsche schon im Januar im Freien dinieren.  Susanne Fischer

                                          • 9. 1. 2019

                                            Jahresbilanz von Versicherern

                                            Teure Naturkatastrophen

                                            Waldbrände verursachten 2018 Rekordschäden, Tsunamis kosteten viele Menschenleben. Und auch die Landwirtschaft hat gelitten.  Jana Lapper

                                            Menschen stehen bei Nacht vor einem Hügel, auf dem Wald brennt
                                            • 3. 1. 2019

                                              Pflanzen auf Flachdächern

                                              Bremen beschließt Begrünungs-Pflicht

                                              Pflanzen auf Flachdächern sollen in Bremen verpflichtend werden. Darauf haben sich SPD und Grüne geeinigt.  Teresa Wolny

                                              Ein begrüntes Flachdach eines weißen Gebäudes.
                                              • 30. 12. 2018

                                                Klimawandel 2018

                                                Das neue Krisennarrativ

                                                Der Sommer 2018 hat die Debatte über den Klimawandel grundlegend geändert. Ein Essay des Hamburger Klimaforschers Delf Rothe.  Delf Rothe

                                                Das Foto zeigt die gelblich verdörrten Länder Mitteleuropas, fotografiert aus großer Höhe von einem Astronauten der Raumstation ISS.
                                                • 27. 12. 2018

                                                  Klimaforscher über Super-Sommer 2018

                                                  „Die Erwärmung geht wieder los“

                                                  Der Klimaforscher Hans von Storch erklärt, was wir vom Sommer 2018 lernen können und wieso Erkenntnisse und Handlungsaufrufe säuberlich getrennt werden sollten.  

                                                  • 19. 12. 2018

                                                    Kommentar Klima- und Verkehrspolitik

                                                    Prügelknabe Energiewende

                                                    Der Umbau der Stromwirtschaft kommt zügig voran. Der mangelnde Erfolg der Klimapolitik ist einer verfehlten Verkehrspolitik geschuldet.  Bernward Janzing

                                                    Autos stehen im Stau
                                                    • 17. 12. 2018

                                                      Klimawandel im Harz

                                                      Sport ohne Winter

                                                      Nach 49 Jahren gibt der Betreiber des Naturschnee-Skigebietes auf dem Sonnenberg auf. Nun braucht der Harz Konzepte für einen nachhaltigen Tourismus.  Reimar Paul

                                                      Der Schlepplift auf dem Wurmberg im Stillstand.
                                                      • 14. 12. 2018

                                                        Klimakonferenz in Polen

                                                        Keine Heißzeit in Kattowitz

                                                        „Heißzeit“ ist das Wort des Jahres 2018. Das passt: Obwohl Forscher vor einer katastrophalen Erwärmung warnen, tut sich beim Klimagipfel wenig.  Bernhard Pötter

                                                        Ein Vertreter eines indigenen Volkes verfolgt eine Pressekonferenz zum Thema "Indigene Völker" beim Weltklimagipfel
                                                        • 6. 12. 2018

                                                          Krakaus Kampf gegen Abgase

                                                          Erst sind die Öfen weg, dann die Autos

                                                          Über Krakau, der zweitgrößten Stadt Polens, hängt eine Smogschicht. Ein Verein hat die Luft verbessert. Mit Holz und Kohle wird kaum noch geheizt.  Gabriele Lesser

                                                          Eine Fabrik stößt Rauch in die Luft der Stadt Krakau
                                                          • 5. 12. 2018

                                                            Soviel Kohlendioxid wie noch nie

                                                            Ein Rekord zum Gruseln

                                                            Alle hatten gehofft, dass die globalen CO2-Emissionen endlich sinken würden. Aber jetzt steigen sie wieder kräftig, schon im zweiten Jahr.  Bernhard Pötter

                                                            Dampfendes Kohlekraftwerk
                                                            • 24. 11. 2018

                                                              Expertin über Gender und Klimawandel

                                                              „Bei Dürren sterben mehr Frauen“

                                                              Die Opfer des Klimawandels sind überwiegend weiblich, Männer verursachen ihn maßgeblich. Wieso das so ist, erklärt Linda Ederberg vom Verein GenderCC.  

                                                              Zwei Frauen umarmen sich weinend, im Hintergrund die Trümmer ihres vom kalifornischen Waldbrand zerstörten Hauses
                                                              • 21. 11. 2018

                                                                Waldbrände in Kalifornien

                                                                Das Feuer, die Toten und die Schuld

                                                                Noch nie haben die Waldbrände soviel Zerstörung und Tod gebracht. Über die Ursachen des Desasters und die Lehren daraus gibt es Streit.  Dorothea Hahn

                                                                Aus der Vogelperspektive sieht man ein Viertel, wo statt Häusern nur noch verkohlter Schutt liegt.
                                                                • 16. 11. 2018

                                                                  Vorschläge zum Klimaschutz

                                                                  Schneller als das GroKo-Faultier

                                                                  Die Klima-Allianz schlägt Maßnahmen vor: Kohle-Ausstieg, Steuerreform, Ende der Verbrennungsmotoren und weniger Fleischkonsum.  Bernhard Pötter

                                                                  Ein Faultier
                                                                  • 11. 11. 2018

                                                                    Waldbrände in Kalifornien

                                                                    25 Tote, Dutzende vermisst

                                                                    In Kalifornien toben Feuer, bei denen 25 Menschen ums Leben gekommen sind. Im Norden ist es der größte Brand seit Beginn der Aufzeichnungen.  

                                                                    Ein Feuerwehrmann vor einem brennenden Haus
                                                                    • 7. 11. 2018

                                                                      Kommentar Ausbau der Bahnstrecken

                                                                      Scheuers Murks

                                                                      Der CSU-Verkehrsminister plant den Schienenausbau: ohne Finanzierung, ohne Ehrgeiz, ohne Perspektive. Aber dafür mit unsinnigen Großprojekten.  Anja Krüger

                                                                      DB-Schild in Berlin
                                                                      • 6. 11. 2018

                                                                        Neue Studie zur Ozonschicht

                                                                        Das Loch im Himmel wird kleiner

                                                                        Das Ozonloch schließt sich langsam, aber stetig – das zeigt ein UN-Bericht. Ein Abkommen soll bei der endgültigen Erholung helfen.  Bernhard Pötter

                                                                        Durch ein Loch in einem Stoff ist eine weiße Blume zu sehen
                                                                        • 3. 11. 2018

                                                                          Weltgipfel der Forschungsmuseen

                                                                          Umgang mit dem kulturellen Erbe

                                                                          Forschungsmuseen beraten in Berlin über neue Wege der Wissensvermittlung. Das Image als „verstaubte Orte der Vergangenheit“ soll weg.  Manfred Ronzheimer

                                                                          Besucherin steht vor einer Ausstellungsvitrine im Naturkundemuseum Berlin
                                                                          • 3. 11. 2018

                                                                            Kolumne Press-Schlag

                                                                            Olympischer Schnee in Buenos Aires

                                                                            Argentinien erwägt, sich für die Olympischen Winterspiele 2026 zu bewerben. Warum eigentlich nicht? Ist doch weltmarktlogisch!  Martin Krauss

                                                                            Eine Schneekanone schießt Schnee
                                                                            • 31. 10. 2018

                                                                              Ausbau erneuerbarer Energien

                                                                              Koalition einigt sich beim Ökostrom

                                                                              Sonderausschreibungen für Wind- und Solaranlagen kommen bis 2021 – und damit ein Jahr später als im Koalitionsvertrag vereinbart.  Malte Kreutzfeldt

                                                                              Eine Reihe Windräder stehen nebeneinander auf einem Feld.
                                                                              • 28. 10. 2018

                                                                                Kolumne Die eine Frage

                                                                                Die Partei des sanften Realismus

                                                                                Wir reden nicht mehr von 8,4 Prozent, sondern in Bayern von 18, in Baden-Württemberg von 30 Prozent. Warum wächst das Vertrauen in die Grünen?  Peter Unfried

                                                                                Auf einem grünen Plakat ist die untere Hälfte des Kopfes eines grinsenden Mannes zu sehen, quer darüber steht „Tarek statt Groko.“
                                                                                • 26. 10. 2018

                                                                                  Kommentar Kohlekommission

                                                                                  Zeit für neues Denken

                                                                                  Innovation statt sinnloser Straßen: Die Kohlekommission steht vor einer großen Aufgabe. Sie muss das Allgemeinwohl neu definieren.  Bernhard Pötter

                                                                                  Maschine zur Kohleförderung
                                                                                  • 23. 10. 2018

                                                                                    Studie weist Kunststoff im Körper nach

                                                                                    Mikroplastik im Menschenkörper

                                                                                    Forscher finden zum ersten Mal Mikroplastik im menschlichen Stuhl. Vor allem die Vielfalt der Kunststoffe überrascht.  

                                                                                    Ein Löffel mit Kosmetik, die Mikroplastik enthält
                                                                                    • 21. 10. 2018

                                                                                      Vor dem Weltklimagipfel in Kattowitz

                                                                                      Streit ums Geld beigelegt

                                                                                      Ein Kompromiss sichert Zukunft und Finanzierung des „Grünen Klimafonds“. Damit unterstützen Industriestaaten die Entwicklungsländer.  Bernhard Pötter

                                                                                      Kleine Solarpaneele in einem Dorf in Sambia
                                                                                      • 20. 10. 2018

                                                                                        Kolumne Liebeserklärung

                                                                                        Ohne Gerste gäbe es keine CSU

                                                                                        Bier ist schön, macht aber auch viel Ärger. Dank Klimawandel wird nun die zur Herstellung der Droge nötige Gerste knapp.  Heiko Werning

                                                                                        Ein Gerstenfeld
                                                                                        • 20. 10. 2018

                                                                                          Kolumne Wir retten die Welt

                                                                                          Bier, Sex, Autobahn

                                                                                          Wer vor dem Klimawandel warnt, bemüht bislang Zahlen, Daten und Fakten – und erntet Gähnen. Also müssen andere Geschichten her.  Bernhard Pötter

                                                                                          Bierkrüge
                                                                                          • 19. 10. 2018

                                                                                            Konflikt um Hambacher Forst

                                                                                            SPD schmäht Protest als „Ökomob“

                                                                                            Ortsverbände im Rheinland wollen ein Protestcamp verhindern. Das Bündnis „Ende Gelände“ wehrt sich und verweist auf den Aktionskonsens.  Andrew Müller

                                                                                            Aktivisten des Anti-Braunkohle-Bündnisses "Ende Gelände" blockieren Schienen, im Hintergrund ist ein Kraftwerk, im Vordergrund steht Polizei
                                                                                            • 17. 10. 2018

                                                                                              Kolumne Schlagloch

                                                                                              Wir müssen die Eliten erobern

                                                                                              Die Unteilbar-Demo hat gezeigt: Es gibt viele Ideen für eine Übergangsgesellschaft, aber niemand ist bereit, sie in Politik umzusetzen.  Mathias Greffrath

                                                                                              Ein Mann mit freiem Oberkörper hat runde Aufkleber auf den Brustwarzen. Darauf steht: Stop hatespeech

                                                                                            Klimawandel

                                                                                            Ausgewählte Artikel zum Stichwort Klimawandel

                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • taz.gazete
                                                                                                • migration control
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Info
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • Shop
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • taz lab 2019
                                                                                                • 40 Jahre taz
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • ePaper
                                                                                                • Blogs
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Hausblog
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Podcast
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln