• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 1. 2021

      Deutscher Treibhausgasausstoß

      Klimaziel für 2020 erreicht

      Der Großteil des positiven Effekts fürs Klima ist eine Folge der Corona-Pandemie. Die Klimapolitik war nur in einem Wirtschaftssektor erfolgreich.  Susanne Schwarz

      Fast leere Autobahn: Nur ein Kleintransporter ist zu sehen
      • 13. 12. 2020

        Der virtuelle Klimagipfel

        Besser, aber nicht gut

        Kommentar 

        von Susanne Schwarz 

        Beim virtuellen Klimagipfel haben sich etliche Länder bewegt und wie die EU angekündigt, mehr für den Klimaschutz zu tun. Nur reicht es noch nicht.  

        Kerzen vor dem Brandenburger Tor
        • 8. 12. 2020

          Länder-Ranking bei Klimapolitik

          Nummer eins Schweden

          Schweden und Großbritannien machen global die erfolgreichste Politik gegen die Erderhitzung. Deutschland landet im Mittelfeld.  Susanne Schwarz

          Vier Rentiere in einer Winterlandschaft.
          • 28. 11. 2020

            Neuer US-Gesandter für Klima John Kerry

            Der amerikanische Klima-Zar

            Trump hinterlässt in der US-Klimapolitik einen Scherbenhaufen, Ex-Außenminister John Kerry darf ihn nun aufkehren. Einfach wird das nicht.  Bernhard Pötter

            John Kerry steht auf einer Bühne und spricht ins Mikrophon
            • 19. 11. 2020

              Großbritanniens neues Klimaprogramm

              Bye-bye, Rolls-Royce

              Der britische Premier Boris Johnson hat einen 10-Punkte-Plan zur Energiewende vorgestellt. Umweltverbände loben manche der Vorhaben.  Daniel Zylbersztajn

              Liebehaber von alten Autos von 1900 gemeinsam unterwegs
              • 17. 11. 2020

                Klimaprotest und 1,5-Grad-Ziel

                Die Abstimmungsoption

                Gastkommentar 

                von Martin Zülch 

                Ein selbstorganisiertes Plebiszit könnte 2021 die klimapolitische Orientierung am 1,5-Grad-Ziel verstärken. Nämlich durch Druck von unten.  

                Protest für die Begrenzung der Erderwärmung auf unter 1,5 Grad Celsius vor dem Kanzleramt in Berlin . Schild mit der Aufschrift 1,5 Grad ist das Limit
                • 17. 10. 2020

                  Klimaziele und Wirtschaftswachstum

                  Und das Wachstum?

                  Essay 

                  von Ulrike Herrmann 

                  Das Wuppertal Institut hat eine Studie für Fridays for Future erstellt. Das wichtigste Thema kommt nicht vor.  

                  Einkaufskorb, der halb grün ist
                  • 6. 10. 2020

                    Klimakommissar über EU-Gesetz

                    „Keiner kann sich mehr verstecken“

                    Das Europaparlament stimmt über das „Klimagesetz“ der Kommission ab. Dessen Vizechef Frans Timmermans sieht die derzeitige Krise auch als Chance.  

                    Ein Sonnenblumenfeld mit Kohlekraftwerk und Windrädern im Hintergrund
                    • 27. 9. 2020

                      BUNDjugend-Sprecherin über Agrarsystem

                      „Jugend hat Recht auf Mitsprache“

                      Die Zukunftskommission Landwirtschaft möchte ein neues Agrarsystem. Das muss laut Myriam Rapior wettbewerbsfähig und umweltfreundlich sein.  

                      Zwei Mähmaschinen fahren bei Nacht über ein Feld
                      • 21. 9. 2020

                        „Klimawoche“ der Vereinten Nationen

                        Eiszeit in der Heißzeit

                        Am Montag beginnt die „Klimawoche“ bei der UN-Generalversammlung. Das Klima hat bei den meisten Regierungen nur gerade kaum Priorität.  Bernhard Pötter

                        Das Sattelitenbild zeigt bergige Landschaft sowie eine Eisfläche, die an mehreren Stellen zerbrochen ist.die ze
                        • 18. 9. 2020

                          EU nimmt sich Zeit fürs Klima

                          Neue Klimagesetze erst in 9 Monaten

                          Gerade hat Kommissionspräsidentin Von der Leyen schärfere Klimaziele angekündigt. Die Umsetzung in Gesetze wird aber dauern, heißt es tags darauf  Eric Bonse

                          Ursula von der Leyen bei ihrer Rede vor dem Europäischen Parlament
                          • 15. 9. 2020

                            FFF-Aktivistin über Zusammenarbeit

                            „Mehr Aussicht auf Erfolg“

                            Fridays for Future (FFF) Oldenburg hat zusammen mit der Stadt einen Leitantrag erarbeitet, der Oldenburg klimaneutral machen soll. Klappt das?  

                            Junge Menschen demonstrieren mit Schildern und Plakaten gegen die Klimapolitik.
                            • 11. 9. 2020

                              Fridays For Future in Berlin

                              Gemeinsam für mehr Bus und Bahn

                              Die Berliner Fridays unterstützen die Tarifforderungen von Ver.di für den ÖPNV. Das gemeinsame Bündnis soll die Verkehrswende vorantreiben.  Greta Rothenpieler

                              Ein Rucksack mit der Aufschrift Stoppt Kohle
                              • 1. 9. 2020

                                Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz

                                Gemischte Gefühle

                                Umweltverbände finden die geplanten Ausbaumengen für Wind- und Solarstrom unzureichend. Die Erneuerbaren-Branche und Grüne reagieren differenzierter.  Malte Kreutzfeldt

                                Rot blinkende Positionslichter an Windrädern vor Abendhimmel
                                • 30. 8. 2020

                                  Kampf gegen den Klimawandel

                                  Zwischen Verrat und Verantwortung

                                  Fridays for Future debattieren, ob Aktivist:innen bei Wahlen kandidieren sollen. Viele „Seitenwechsler“ von früher raten ihnen dazu.  Bernhard Pötter, Susanne Schwarz

                                  Jakob Blasel im Porträt
                                  • 24. 7. 2020

                                    Klima-Initiative in Berlin

                                    Verschärftes Klima

                                    Nach französischem Vorbild: Initiative Klimaneustart sammelt Unterschriften für einen Klima-Bürger*innenrat in Berlin.  Sophie Schmalz

                                    Dunkle Abgaswolke vor trüber Sonne
                                    • 23. 7. 2020

                                      Klimaaktivist*innen in Berlin

                                      Hoppla, noch eine Partei

                                      Bei einem Stadtspaziergang werben Klimaaktivist*innen für Ihre Anliegen. Sie wollen eine Partei gründen und besser als die Grünen werden.  Sophie Schmalz

                                      Einige Menschen sitzen entspannt auf einem Platz in Neukölln
                                      • 30. 6. 2020

                                        Die Grünen und Gewerkschaften in NRW

                                        Der SPD den Rang ablaufen

                                        Die Grünen umwerben im Bund und in NRW Gewerkschaften und Sozialverbände. Konfliktpotenzial gibt es beim Klimaschutz.  Andreas Wyputta

                                        Menschen mit günen Fahnen auf einer Demonstration.
                                        • 2. 6. 2020

                                          Rot-grüner Koalitionsvertrag in Hamburg

                                          Geschenke unter Vorbehalt

                                          Nach sechs Wochen Verhandlungen haben sich SPD und Grüne in Hamburg auf die Grundlagen ihrer Koalition geeinigt. Im Fokus: Klima- und Verkehrswende.  Marco Carini

                                          Grüne und SPD in einer Reihe, in der Mitte der erste Brgermeister Hamburgs: Peter Tschentscher
                                          • 26. 5. 2020

                                            Pro und Contra Lufthansa-Rettung

                                            Hat die BRD 'nen Vogel?

                                            Kommentar 

                                            von Anja Krüger 

                                            und Klaus Hillenbrand 

                                            Deutschlands größte Airline bekommt Staatshilfen – ohne Auflagen für mehr Umwelt- und Arbeitnehmerschutz.  

                                            Kraniche im Flug
                                            • 22. 5. 2020

                                              Zu trockenes Frühjahr im Norden

                                              Die Dürre, die bleibt

                                              Schon wieder ist zu wenig Regen gefallen. In Norddeutschland droht ein trockener Sommer. Es spricht viel dafür, dass wir uns daran gewöhnen müssen.  Gernot Knödler

                                              Pflanzen sprießen aus einem staubtrockenen Acker
                                              • 11. 5. 2020

                                                Saurer Teilchenregen in Wedel

                                                Kraftwerk geht ins Auge

                                                Wedeler Bürger wollen das Heizkraftwerk Wedel per Eilantrag stilllegen lassen. Sie sehen sich durch ätzende Partikel gefährdet.  Gernot Knödler

                                                Silhouette vor Abendhimmel mit Kran und mehreren Schornsteinen
                                                • 29. 1. 2020

                                                  Streit um Öko-Politik

                                                  Linksfraktion findet Klimakonsens

                                                  Die Linksfraktion verabschiedet einen Plan zur Klimagerechtigkeit: Ökostrom und ÖPNV sollen ausgebaut, innerdeutsche Flüge nicht verboten werden.  Martin Reeh

                                                  Amira Mohamed Ali und Dietmar Bartsch von den Linken.
                                                  • 26. 1. 2020

                                                    Lethargie vor dem drohenden Kollaps

                                                    Es lebt sich ungeniert

                                                    Kolumne Schlagloch 

                                                    von Ilija Trojanow 

                                                    Im vergangenen Jahrzehnt haben wir das Klima und die Demokratie in die Notaufnahme eingeliefert. Wir vergnügen uns trotzdem weiter.  

                                                    2 kleine Schafe auf der Wiesen, eines blökt
                                                    • 22. 1. 2020

                                                      Weltwirtschaftsforum in Davos

                                                      Plötzliches Ergrünen

                                                      Kommentar 

                                                      von Bernhard Pötter 

                                                      Das Weltwirtschaftsforum in Davos gibt sich klimafreundlich. Doch erst wenn es für Firmen ums Überleben geht, wird sich etwas bewegen.  

                                                      Luftbild der schneebedeckten Alpen bei Davos
                                                      • 16. 1. 2020

                                                        Klimaklage beim Verfassungsgericht

                                                        Richtige Zeit, falscher Ort

                                                        Kommentar 

                                                        von Bernhard Pötter 

                                                        Umweltverbände und junge Menschen legen Verfassungsbeschwerde gegen das Klimapaket ein. Doch Karlsruhe ist der falsche Ort für mutige Klimapolitik.  

                                                        Justitia mit dem Kopf von Luisa Neubauer
                                                        • 13. 1. 2020

                                                          Energiepläne der EU-Kommission

                                                          Klimapaket in der Kritik

                                                          Geld für deutsche Kohleregionen, für AKWs in Frankreich nicht. Ursula von der Leyen hat den Etat zur Umwandlung der Energiewirtschaft geschrumpft.  Eric Bonse

                                                          Das Kraftwerk Bełchatów in Polen ist Europas größtes Wärmekraftwerk und weltgrößtes Braunkohlekraftwerk mit einer Gesamtleistung von 5420 Megawatt.
                                                          • 10. 1. 2020

                                                            Linke machen Kompromisse

                                                            Beschränkte Harmonie

                                                            Bei ihrer Klausur übt sich die Linksfraktion in Geschlossenheit. Aber in der Klimapolitik bleibt Uneinigkeit.  Martin Reeh

                                                            Die Fraktionsvorsitzenden der Partei DIE LINKE im Bundestag, Amira Mohamed Ali und Dietmar Bartsch stehen vor einem roten Banner der Linken.
                                                            • 9. 1. 2020

                                                              Anhörung zum Hamburger Klimaplan

                                                              Gut, aber nicht gut genug

                                                              Experten loben zwar den Ansatz des Hamburger Klimaschutzgesetzes, fürchten aber, die Probleme werden sich erst bei der konkreten Umsetzung zeigen.  Gernot Knödler

                                                              Rot-gelb-grün-blaues Bild eines Mehrfamilienhauses
                                                              • 8. 1. 2020

                                                                Wirtschaftliche Folgen des Klimapakets

                                                                Sozialer Ausgleich fehlt

                                                                Das Klimapaket hilft der Wirtschaft. Davon profitieren aber laut gewerkschaftsnahen Ökonomen vor allem Besserverdienende.  Isabel Röder

                                                                In der Bahn: Eine Mann legt sein Füsse hoch, außerdem ist eine Fahrradtasche auf dem Sitz abgelegt
                                                                • 7. 1. 2020

                                                                  Schwarz-Grün in Österreich

                                                                  Fremdscham bei deutschen Grünen

                                                                  Deutsche Grüne kritisieren ihre Pendants aus Österreich für Zugeständnisse an die Rechten. Die Parteifchefin sagt, das werde es in Deutschland nicht geben.  Ulrich Schulte

                                                                  Annalena Baerbock, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, spricht beim Bundesparteitag in Bielefeld 2019 vor der Darstellung einer Weltkugel.
                                                                  • 27. 12. 2019

                                                                    Kein Ende der Buschbrände in Australien

                                                                    Eine neue Hitzewelle droht

                                                                    Die Regierung will erschöpfte Feuerwehren mit Hilfe des Militärs entlasten. Sie leugnet weiter den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Bränden.  Urs Wälterlin

                                                                    Gemälde zeigt Mann in Hawaii-Hemd und Cocktail in der Hand
                                                                    • 18. 12. 2019

                                                                      Debatte um CO2-Preis für Tierprodukte

                                                                      Der echte Preis des Bratens

                                                                      Kommentar 

                                                                      von Jörn Kabisch 

                                                                      Sechs Jahre nach der Veggieday-Diskussion tun die Grünen es wieder: Sie wollen Fleisch und tierische Produkte nach CO2-Verbrauch bepreisen.  

                                                                      Hand schmiert Butterbrot
                                                                      • 10. 12. 2019

                                                                        Stefanie de Velascos „Kein Teil der Welt“

                                                                        Eine Überlebende des Harmagedon

                                                                        Vom Rheinland in die Ex-DDR – Velasco erzählt von einer Jugend bei den Zeugen Jehovas. Aktuell streikt die junge Autorin wegen der Klimapolitik.  Sophia Zessnik

                                                                        Die Autorin Stefanie de Velasco sitzt auf dem Boden mit einer Diddl-Maus Decke über den Beinen vor einen großen Fenster vor der Akademie der Künste in Berlin
                                                                        • 2. 12. 2019

                                                                          Berliner Senat verkündet Klimanotlage

                                                                          „Viele neue Aufgaben für R2G“

                                                                          Rot-Rot-Grün will die Klimanotlage verkünden. Alle Maßnahmen müssen dann auf die Folgen fürs Klima gecheckt werden, erklärt Georg Kössler (Grüne).  

                                                                          Menschen auf einer Demonstration
                                                                          • 29. 11. 2019

                                                                            Fridays for Future-Sprecherin zum Streik

                                                                            „Wir sagen es der Politik noch mal“

                                                                            Mehrere zehntausend Protest-TeilnehmerInnen erwartet FFF am Freitag in Berlin. Sprecherin Emma Fuchs fordert von der Politik Ergebnisse.  

                                                                            Menschen laufen hinter einem transparent auf einer Demop
                                                                            • 28. 11. 2019

                                                                              Wer demonstriert bei FFF in Berlin?

                                                                              „Wichtiger als Schule“​

                                                                              Jede Woche demonstrieren hunderte Menschen bei Fridays for Future. Wer ist dabei? Und mit welcher Motivation? Drei Protokolle.  Simeon Stark

                                                                              Menschen demonstrieren bei Fridays for Future in Berlin
                                                                              • 22. 11. 2019

                                                                                Klimapolitik der EU

                                                                                Klimanotstand in Europa?

                                                                                Die Grünen wollen auch in Brüssel eine verschärfte Politik gegen die Erderwärmung – und den Klimanotstand ausrufen. Andere Fraktionen bremsen eher.  Eric Bonse

                                                                                Das Kraftwerk Niederaußem in Bergheim-Niederaußem
                                                                                • 15. 11. 2019

                                                                                  Habecks Rede auf dem Grünen-Parteitag

                                                                                  Horizonte öffnen

                                                                                  Robert Habeck hat als Parteivorsitzender der Grünen den Parteitag eröffnet. Seine Rede weist in Richtung Zukunft – und in Richtung Macht.  Ulrich Schulte

                                                                                  Robert Habeck hält eine Rede. Er ist ein Mann mittleren Alters. Er hebt die Hand und zeigt in Richtung der Betrachtenden.
                                                                                  • 15. 11. 2019

                                                                                    Allianzen für Klimapolitik

                                                                                    Die falsche Rede vom Kulturkampf 

                                                                                    Kolumne Die eine Frage 

                                                                                    von Peter Unfried 

                                                                                    Klimapolitik ist die notwendige Basis für eine ordentliche Zukunft. Muss Grünen-Chef Robert Habeck eine Blut-Schweiß-und-Tränen-Rede halten?  

                                                                                    Videostandbild qualmender Landschaften
                                                                                    • 13. 11. 2019

                                                                                      Bürgermeister hofiert Industrie

                                                                                      Warme Worte für die Wirtschaft

                                                                                      Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher macht der Industrie weitgehende Zusagen. Der BUND kritisiert Einseitigkeit und fehlenden Klimaschutz.  Marco Carini

                                                                                      Peter Tschentscher steht hinter einem Rednerpult und hält eine Rede.
                                                                                      • 13. 11. 2019

                                                                                        Verfehlte Energiepolitik

                                                                                        Windausstieg statt Kohleausstieg

                                                                                        Kommentar 

                                                                                        von Malte Kreutzfeldt 

                                                                                        Mit dem jüngsten Gesetzentwurf zeigt das Wirtschaftsministerium, dass es weder vom Kohleaustieg noch vom Ausbau der Windkraft viel hält.  

                                                                                        Braunkohlenkraftwerk Weisweiler mit charakteristischen Rauchschwaden der Kühltürme, davor Windenergieanlage
                                                                                        • 11. 11. 2019

                                                                                          Göring-Eckardt über die Grünen im Osten

                                                                                          „Im Ländlichen ist es schwerer“

                                                                                          Die Grünen haben zu wenig berücksichtigt, dass Veränderungen bei vielen Menschen im Osten mit Sorgen verbunden sind, sagt die Fraktionsvorsitzende.  

                                                                                          Katrin Göring-Eckardt steht gestikulierend vor einer grünen Wand mit den Logos ihrer Partei.
                                                                                          • 10. 10. 2019

                                                                                            IG-Metall-Vorstand zu Industrie-Zukunft

                                                                                            „Zwei Seelen in unserer Brust“

                                                                                            Hans-Jürgen Urban Urban ist gerade im Amt bestätigt worden. Im Interview spricht er über Fridays for Future und Angst vor dem Jobverlust.  

                                                                                            Funken sprühen vor schwarzem Hintergrund im Stahlwerk
                                                                                            • 8. 10. 2019

                                                                                              Grünen-Parteitag in Großbritannien

                                                                                              Für ein besseres politisches Klima

                                                                                              Die britischen Grünen wollen der Brexit-Aufgeregtheit eine „höfliche Art“ entgegensetzen. Außerdem setzen sie auf Klima als Zukunftsthema.  Daniel Zylbersztajn

                                                                                              Jonathan Bartley sitzt allein in einem Plenarsaal mit violetten Sitzen
                                                                                              • 7. 10. 2019

                                                                                                Debatte um Extinction Rebellion

                                                                                                Esoterisch! Naiv! Inhaltsleer!

                                                                                                Kritiker im Netz werfen Extinction Rebellion vor, eine Sekte zu sein, die von rechts unterwandert werden könne. Wie Aktivist*innen vor Ort reagieren.  Ingo Arzt

                                                                                                Eine junge Frau mit aufgemaltem Clownsgesicht und einer Pappsanduhr auf dem Kopf

                                                                                              Klimapolitik

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                                                                                Mehr Infos
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln