• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 8. 2022

      Dürre in Frankreich

      Paris setzt Krisenstab ein

      Wegen der Dürre sind in Frankreich bereits viele Gemeinden auf Trinkwasserlieferungen angewiesen. Die Regierung reagiert nun.  

      ausgetrocknetes Flussbett, im Hintergrund eine Brück
      • 31. 7. 2022

        Überschwemmungen in Kentucky

        Klimakatastrophe im Kohlestaat

        Im US-Bundesstaat Kentucky sind mindestens 25 Menschen bei Überschwemmungen gestorben. Ob der Klimawandel eine Rolle spielt, ist dort ein Politikum.  Dorothea Hahn

        Ein Auto steht halbversunken in einer überfluteten Landschaft
        • 22. 6. 2022

          Hitzewelle in Deutschland

          Am Badesee wird der Mensch zum Tier

          Kolumne Poetical Correctness 

          von Lin Hierse 

          Wasser ist der kleinste gemeinsame Nenner in der Klimakatastrophe. Zwischen grölenden Männchen, Füßen, die auf Hände treten und Gewürzketchup.  

          Ein Mensch unter dem Strahl einer Dusche
          • 19. 5. 2022

            Museen warnen vor Artensterben

            Ein dringender Appell

            Forschungsmuseen legen eine „Berliner Erklärung“ vor. Sie warnen vor den drohenden Verlust von bis zu einer Million Arten.  Manfred Ronzheimer

            • 11. 1. 2022

              Meeresbiologin über Rettung der Ozeane

              „Verzicht rettet die Welt nicht“

              Polar- und Tiefseeforscherin Antje Boetius sieht noch Chancen, die Weltmeere vor den Folgen des Klimawandels zu schützen – und damit die Menschheit.  

              Eine Bohrinsel im Morgenlicht im Wattenmeer
              • 13. 11. 2021

                Regisseurin über die Klimakrise

                „Wir laugen den Planeten aus“

                Marta Górnicka hat ein pessimistisches Stück über die Klimakrise geschrieben. Eine klimaneutrale Welt ist trotzdem möglich, glaubt sie.  

                Portrait von Marta Górnicka.
                • 6. 11. 2021

                  Halbzeit bei Glasgower Klimakonferenz

                  Doch mehr als Blablabla

                  Bei der Klimakonferenz ist nach einer Woche Halbzeit. Wie ist der Stand? Antworten auf die drängendsten Fragen.  Bernhard Pötter, Malte Kreutzfeldt

                  Frau mit rotem Mundschutz
                  • 13. 10. 2021

                    Nahrungsmittelversorgung in China

                    Aufruf zur Mäßigung

                    Wegen der Bedrohung durch Extremwetter hat die Lebensmittelsicherheit für Chinas Regierung höchste Priorität. Sie ruft zur Mäßigung auf.  Fabian Kretschmer

                    Ein Teller gefüllt mit getrockneten Bambusspprossen und gegrilltem Fleisch
                    • 2. 10. 2021

                      taz-Community nach der Bundestagswahl

                      „Der gleiche neoliberale Mist“

                      Wie geht es taz-Leser*innen mit dem Ergebnis der Bundestagswahl? Viele hatten sich vor allem in Bezug auf's Klima mehr erhofft.  Juliane Fiegler

                      Stimme fürs Klima und ein rotes Kreuz im Kreis steht auf einem Pappschild, das von einer Hand hochgehalten wird
                      • 26. 9. 2021

                        Besorgniserregender Klimareport

                        Hamburg, heißes Pflaster

                        Schon jetzt ist es in Hamburg 1,7 Grad wärmer als vor 140 Jahren, hat der Deutsche Wetterdienst festgestellt. Das sorgt für Krach in der Koalition.  Alexandra Hilpert, André Zuschlag

                        Hinter Wasserfontänen liegt ein Mann mit nacktem Bauch auf einem Liegestuhl
                        • 17. 9. 2021

                          Jacob Heinze hungert für das Klima

                          „Wir müssen mutig sein“

                          Der Hamburger Jacob Heinze ist einer der Aktivist:innen, die derzeit in Berlin in einen Hungerstreik getreten sind. Er ist zu allem entschlossen.  Tjade Brinkmann

                          Das Gesicht von Jacob Heinze.
                          • 1. 9. 2021

                            Klimaprotest vor dem Reichstag

                            Hungern gegen die Katastrophe

                            Eine Gruppe junger Kli­ma­ak­ti­vis­tIn­nen ist in den Hungerstreik getreten. Sie fordern: ein Gespräch mit den drei Kanz­ler­kan­di­da­tIn­nen.  Claudius Prößer

                            Drei junge Menschen mit Transparenten vor dem Reichstagsgebäude
                            • 1. 9. 2021

                              Klimaneutralität und Kunst in Finnland

                              Alarm an Quay 6

                              Finnland will 15 Jahre vor der EU klimaneutral werden. Auch die Kunst in Europas Norden achtet längst auf Nachhaltigkeit – und sieht gut aus.  Ingo Arend

                              Ein rote Dach auf Pfeilern sechs Meter über der Ostsee
                              • 19. 8. 2021

                                Neues aus den Filmarchiven

                                Die Beinahe-Idylle

                                Kolumne Frisch gesichtet 

                                von Lars Penning 

                                Familien- und Architekturgeschichte in „Haus Tugendhat“, Zerstörung von Lebensraum in der Mongolei und Artensterben in Deutschland.  

                                Ein Mann und ein Kind knoten Stoffe an einen kahlen Baum, der als Gebetsbaum dient
                                • 3. 8. 2021

                                  100 Tage Klimacamp in Bremen

                                  Weit weg vom Ziel

                                  Seit mehr als 100 Tagen steht das Klimacamp vor dem Bremer Rathaus. Manche hier haben den Glauben an die Politik jedoch längst verloren.  Alina Götz

                                  Aktivisten tobias und simon sitzen auf palettenmöbeln vor den zelten des klimacamps vor dem bremer rathaus
                                  • 1. 8. 2021

                                    Klimaschutz nach der Pandemie

                                    Eine ungenutzte Chance

                                    Die Coronapandemie hat gezeigt, dass koordinierte Wirtschaftspausen möglich sind. Leider ist der Wille dazu nicht erhalten geblieben.  Susanne Schwarz

                                    bei einer Demonstration trägt eine Person einen Regenschirm mit der Aufschrift: "Klimakrise ist keine Meinung"
                                    • 1. 8. 2021

                                      Klimanotstand ausgerufen

                                      14.000 Forschende klagen an

                                      Tausende Wis­sen­schaft­le­r:in­nen aus 150 Ländern haben den Klimanotstand ausgerufen. Der Ernst der Lage sei vielen Menschen noch nicht klar.  Susanne Schwarz, Verena Kern

                                      Eine Frau steht mit einem aus dem Schlamm geretteten Akkordeon am Fenster, zwei Männer wühlen draußen im Schlamm nach einem Fahrzeug
                                      • 19. 7. 2021

                                        Hochwasser in West- und Süddeutschland

                                        Gewarnt, aber nicht erhört

                                        Die Unwetter der vergangenen Woche kamen mit Ansage. Warnungen erreichten die Bevölkerung aber nur teilweise. Wo liegt der Fehler jetzt?  Tobias Schulze, Jost Maurin

                                        Ein Zug steht im Hochwasser.
                                        • 19. 7. 2021

                                          Hochwasser in West- und Süddeutschland

                                          Streit um Katastrophenschutz-Reform

                                          Die Flutlage entspannt sich zusehends. Nun wird diskutiert, ob der Bund mehr Kompetenzen braucht – Horst Seehofer ist dagegen. Die Zahl der Toten steigt derweil weiter.  

                                          Ufernahe Gebäude spiegeln sich am Abend im Hochwasser
                                          • 3. 7. 2021

                                            Pro­blem im Journalismus

                                            Und nun zum Wetter

                                            Kolumne Materie 

                                            von Kersten Augustin 

                                            Warum gab es in dieser Woche mehr Aufmerksamkeit für das vermeintliche Plagiat von Annalena Baerbock als für die Klimakatastrophe?  

                                            Gebäude im Lytton/Kanada brennen nieder
                                          • weitere >

                                          Klimakatastrophe

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln