INTERVIEW: Kein neues Phänomen
■ Kurdo Baksi (26), Sprecher des Komitees 21.Februar, über die schwedische Fremdenfeindlichkeit
taz: Welche Erfahrungen haben Sie persönlich als Ausländer in Schweden gemacht?
Kurdo Baksi: Ich bin nie als „Kanake“ beschimpft worden. Ich bin im Stockholmer Vorort Tensta aufgewachsen. Dort bin ich in die „Kämpinge“-Schule gegangen, wo ich sehr viele gute Erfahrungen gemacht habe. Am Mittwoch habe ich meine Eltern in Tensta besucht und hörte, daß drei neunjährige Ausländerjungen auf dem Nachhauseweg von „meiner“ Schule beschossen worden sind. Das war ein Schock. Ich hatte das Gefühl noch einmal meine Heimat verloren zu haben.
Hat sich die Einstellung zu Einwanderern verändert, seit Sie vor elf Jahren hier herkamen?
Ja, es gibt drei Daten, die eine veränderte Haltung der Staatsmacht gegenüber Einwanderern markieren: 1984, 1986 und 1989. 1984 gab es tiefgreifende Veränderungen innerhalb der schwedischen Polizei. [Damals setzte sich die Strömung durch, die Kurden als potentielle „Terroristen“ betrachtete und auch nach dem Palme-Mord vermutete, daß die Täter Kurden waren, d. Red.] 1986 wurde Olof Palme erschossen und am 13. Dezember 1989 wurde das Einwanderungsgesetz verschärft. Damit wurde gesetzlich sanktioniert, daß alle Flüchtlinge potentiell gefährliche Elemente sind: Einwanderer ist gleich Kurde ist gleich Terrorist. Aber was mich am meisten stört, ist, daß die Diskussion über Einwanderer hier im Lande so kindisch geführt wird. Das Dümmste, was ich je gehört habe, ist die Frage, ob Schweden eine multikulturelle Gesellschaft ist oder nicht. Natürlich ist Schweden das längst. Daß das niemand begreift, das macht mich verrückt.
Wünschen sich viele Schweden, daß die Einwanderer verschwinden?
Der Durchschnittsschwede ist äußerst brav und folgsam und läßt sich von zwei Seiten beeinflussen: erstens von den Medien, und zweitens von der Staatsmacht. Irgendeine dieser Instanzen muß einen Fehler gemacht haben...
Wie verhält sich die Regierung dem Komitee gegenüber?
Wir vom Komitee 21.Februar haben nur positive Reaktionen von der Regierung erfahren, unsere Aktionen werden unterstützt.
Haben Sie eigentlich Angst, auf die Straße zu gehen?
Ich selbst nicht — aber ich habe Leibwachen. Als Kurde muß man besonders vorsichtig sein. Interview: Luise Steinberger
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen