Erst fand Angela Merkel die Idee Quatsch. Die Fotografin Herlinde Koelbl begleitete sie dennoch durch ihre Karriere. Ein Bildband zeigt nun das Ergebnis.
Ralph Bollmann zeichnet in seiner Biografie präzise das Leben Angela Merkels nach. Mit Wertungen hält er sich zurück – und räumt mit Legenden auf.
Angela Merkel tritt nach der Bundestagswahl als Kanzlerin ab. Doch vieles, was wir über sie zu wissen glaubten, stimmt nicht.
Zum letzten Mal gibt die Kanzlerin ihre Sommerpressekonferenz. Der Auftritt illustriert: Ihren Stil wird man vermissen – ihre Politik nicht.
Noch einmal stellt sich Angela Merkel den Fragen der Hauptstadtpresse. Zum Abschied zeigt sich die Kanzlerin gelassen, aber nicht selbstgerecht.
Kanzlerin und Ministerpräsident:innen wollen mit guten Botschaften punkten, ohne sich festzulegen: Bald kann jede:r geimpft werden.
Ist es sexistisch, junge Politikerinnen kritisch nach ihrer Kompetenz zu befragen? Keineswegs. Umgekehrt wird ein Schuh draus.
Söder oder Laschet, Baerbock oder Habeck? Mir egal. Statt Diskussionen um die K-Frage wünsche ich mir endlich ein ordentliches Krisenmanagement.
Kanzlerin Merkel kann mit Zauberformeln nicht aufwarten. Vorläufig müssen wir uns mit dem Ausnahmezustand arrangieren.
Impfstoffe bleiben im 1. Quartal knapp. Aber die Hersteller sollen nun laufend einen Plan mit Daten zu den erwarteten Lieferungen bereitstellen.
EuropaparlamentarierInnen sind unzufrieden mit deutschem EU-Vorsitz und drohen beim Budget mit Veto.
Die CDU stimmt am Samstag auf dem Bundesparteitag über die Urwahl zur Kanzlerinnenkandidatur ab. Außerdem stehen Digitalisierungsthemen auf dem Programm.
In Deutschland scheint nur die Frage der Nachfolge von Angela Merkel zu interessieren. Im Ausland sieht man, welche Lücke sie hinterlassen wird.
Unerwartet und mit Haltung hat Kanzlerin Angela Merkel ihren Ausstieg aus der Politik angekündigt. Wir werden uns noch nach ihr sehnen.
Wir werden mitnichten das schnelle Ende der Ära Merkel erleben. Aber wir werden eine andere Kanzlerin und ein klareres Profil kennenlernen.
Stundenlang streiten CDU und CSU in getrennten Räumen um die künftige Flüchtlingspolitik. Das Wort vom Bruch macht die Runde. Aber was dann?
Die Kanzlerin hat die Verantwortung für die Niederlage ihrer Partei bei der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern übernommen, aber ihre Flüchtlingspolitik verteidigt.
Will Angela Merkel 2017 nochmal kandidieren? Aber sicher. Die taz erklärt weltexklusiv in 30 Sekunden die geheimen Ambitionen der Kanzlerin.
Das private Handy der Kanzlerin soll durch Geheimdienste abgehört worden sein. Die USA bestreiten das. Eine Belastungsprobe für das transatlantische Verhältnis.