piwik no script img

Jetzt geht's um die Wurt

■ Denkmalschutz adé: Das Haus der Keramikkünstlerin Auguste Papendieck wurde Opfer eines Abrissbaggers

„Heute morgen haben sie noch gesagt, sie machen nur Entrümpelungsarbeiten. Jetzt reißen sie schon ab.“ Bettina Meyhoefer schaut aus ihrem Fenster über die Straße, wo der Bagger die Wände des im 19. Jahrhundert gebauten Bauernhauses einknickt. Das weißverputzte kleine Eckhaus mit Krüppelwalmdach war nicht nur typisch für die frühe Bebauung in Achterdiek. Es war auch 40 Jahre lang die Wohn- und Arbeitsstätte der 1950 gestorbenen bundesweit bekannten Bremer Keramikkünstlerin Auguste Papiendieck gewesen. „Wir wollten dieses Haus erhalten“, sagt die Nachbarin.

Der Widerspruch gegen die Abrissgenehmigung, den Anwohner noch in letzter Minute eingereicht hatten, half nichts. „Der hat keine aufschiebende Wirkung und wäre außerdem sowieso zurückgewiesen worden“, sagt Holger Bruns, Sprecher im Bremer Bauressort.

Denn das Haus stand nicht unter Denkmalschutz. „Das war schon verändert und außerdem in seiner Erscheinung absolute Massenware“, rechtfertigt Bremens oberster Denkmalschützer Georg Salecki den Abriss. Auch Auguste Papendieck habe das Haus nicht wertvoller gemacht: „Dass eine Person eine Zeitlang darin gelebt hat, reicht nicht aus.“

Die Anwohner hingegen sind der Meinung, dass die Bedeutung der Künstlerin völlig unterschätzt werde. Diese sei nicht nur die erste Töpfer-Meisterin Deutschlands, sondern auch eine der Protagonistinnen der klassischen Moderne gewesen, sagt Uta Bernsmeier, wissenschaftliche Leiterin der Keramik-Abteilung im Focke-Museum. „Papendieck hat aus dem Handwerk eine Kunstgattung gemacht“, betont sie. Zwar sei das Haus architektonisch nicht von besonderem Rang, die Werkstatt und das Wohnhaus der Künstlerin jedoch noch unverändert gewesen. „Was man mit so einem Haus machen konnte, das war noch gar nicht klar.“ Überlegungen des Focke-Museums, sich dort in irgendeiner Form zu engagieren, habe es allerdings nicht gegeben.

Auch der Bremer Chef-Archäologe Manfred Rech fand das Haus „generell erhaltenswert.“ Noch mehr allerdings interessiert ihn der Siedlungshaufen darunter. Diese sogenannte Wurt, die noch heute zwei Meter über das Straßenniveau herausragt, will er jetzt unter die Lupe nehmen. Ziel der Untersuchung: herauszufinden, ob der Achterdiek erst im Mittelalter oder schon früher besiedelt wurde. Rech: „Darüber wissen wir noch gar nichts.“ hoi

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen