: Jeder zweite raus?
■ Hamburger Verwaltungs-Azubis fürchten um ihre Weiterbeschäftigung
Schlechte Zeiten für Stadt-Azubis. Nur die Hälfte jener 145 Hamburger Beamtenanwärter und Verwaltungs-Lehrlinge, die im Oktober ihre Ausbildung beenden, können derzeit mit einer Übernahme in den öffentlichen Dienst rechnen.
Das geht aus einem Brief hervor, den der städtische „Personalrat des Verwaltungsnachwuchses“ an den Petitionsausschuß der Bürgerschaft gerichtet hat: „Folge der o.g. Sachlage wäre“, „daß die übrigen Nachwuchskräfte in die Arbeitslosigkeit entlassen werden müßten.“ Die Ausbildungsgänge der Stadt-Azubis seien derart fachspezifisch, „daß auf dem freien Markt keine Chance zur Beschäftigung besteht“.
Grund für den einmaligen Engpaß – bisher wurde jeder Verwaltungs-Auszubildende auch übernommen: die vom Senat beschlossene Bewirtschaftung des Personalhaushalts 1994. 175 Millionen Mark Personalausgaben sollen die verschiedenen Behörden in diesem Jahr einsparen. Eine Vorgabe, an der sich die meisten Senatoren bisher die Zähne ausgebissen haben.
Elf Behörden – von der Senatskanzlei über die Bezirksämter bis zur Baubehörde – umfaßt eine Liste jener Dienststellen, die Mitte Juli weit über Plan lagen. Für sie gilt seitdem eine vom Senat verhängte „Besetzungssperre“ für „Stellen, die am 12. Juli 1994 frei sind oder danach frei werden“. Abweichungen von dieser Regelung sind nur in streng begrenzten Ausnahmefällen möglich. Die Übernahme von Azubis gehört nicht dazu.
Und dies, obwohl in der jüngsten Tarifrunde für den öffentlichen Dienst ein Passus in den Manteltarifvertrag aufgenommen wurde, in dem sich die Tarifparteien dazu verpflichten, „darauf hinzuwirken, daß Auszubildende grundsätzlich nach erfolgreich bestandener Abschlußprüfung für mindestens sechs Monate in ein Arbeitsverhältnis übernommen werden (...)“.
Das für das Staatspersonal zuständige Senatsamt für den Verwaltungsdienst begegnet den Befürchtungen des Personalrats noch gelassen. Eine Übernahme aller Azubis, so Pressesprecher Peter Mihm, werde auch in diesem Jahr angestrebt. Wie das trotz Bewirtschaftung zu schaffen ist, darüber soll im Herbst befunden werden. uex
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen