Jahresbilanz der SPD-Chefs: Erfolge im Stakkato
Saskia Esken und Lars Klingbeil bilanzieren ihr erstes Jahr als SPD-Vorsitzende. Der Rückblick fällt positiv aus – auch dank klarer Aufgabenteilung.
Zufrieden blickt die SPD-Führung auf auch die Wahlen 2022. Man haben eine Ministerpräsidentin gewonnen (im Saarland) und die CDU in Hannover aus der Regierung gedrängt. Die Niederlage in NRW wird still übergangen. „Fraktion gut, Partei auch“, so fasste einst Franz Müntefering zackig die Lage zusammen. Esken und Klingbeil klingen, wortreicher, ähnlich: Partei gut, Fraktion auch, mit der man bestens zusammenarbeite. Auffällig ist, wie Esken die Aufgabe der SPD zeichnet. „Wir haben als Partei die Rolle, die Regierung ein Stück weit zusammen zu halten“. Das ist allerdings der Job des Kanzlers, nicht der Partei, die in diesem Bild als Hilfskraft erscheint. Das war schon zu Münteferings Zeiten keine gute Idee.
In dem Duo gibt es eine klare Aufgabenteilung. Esken ist vor allem für Soziales und Digitales zuständig und kündigt an, dass 2023 die Kindergrundsicherung kommen soll. Scholz Idee, Frühverrentungen wegen des Arbeitskräftemangels einzuschränken, lenkt sie in überschaubare Bahnen. Es werde „keine Debatte über eine Erhöhung des Renteneintrittsalters geben“, so Esken. Dafür müsse man mehr tun, damit 58-Jährige, die arbeitslos werden, wieder einen brauchbaren Job finden. Also fördern statt fordern.
Klingbeil will, dass die AfD nach der Razzia gegen Reichsbürger komplett vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Es gebe „Vernetzungen mit der AfD“. Reichsbürger dürften nicht mehr im öffentlichen Dienst, in Bundeswehr, Polizei oder Schulen arbeiten.
Klingbeil wichtigster Impuls 2022 war die Korrektur der Russlandpolitik der SPD. Zudem forderte er, Berlin solle in der EU als Führungsmacht wirken. „Ich wollte die SPD wachrütteln“, so Klingbeil. Dafür habe er öffentlich viel Kritik bekommen, in der Partei viel Lob. Seine Positionen hätten in der SPD „viel Rückhalt“. Von Differenzen mit Fraktionschef Rolf Mützenich will der SPD-Chef nichts wissen. „In der Grundausrichtung sind wir uns einig“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern