Islamfeinde vor Norwegens Botschaft: Auftritt auf Kosten der Opfer
Nach den Attentaten in Norwegen ziehen Rechtspopulisten von Pro Deutschland vor die Botschaft. Wowereit verurteilt Mahnwache als "unerträglich".
Die Deutschlandfahnen der Rechtspopulisten tragen Trauerflor, ein Mann breitet eine Norwegen-Flagge aus. Pro-Deutschland-Bundeschef Manfred Rouhs hält zwei weiße Rosen, Berlins Landeschef Lars Seidensticker ein Wahlkampfplakat: "Hauptstadt der Angst? Nicht mit uns!"
Nur wenige Meter neben der norwegischen Botschaft hat sich am Montagmorgen ein gutes Dutzend Pro-Deutschland-Anhänger zu einer Mahnwache versammelt. "Solidarisch mit Oslo" wolle man sich zeigen, hatte die Partei nach den Attentaten in Norwegen angekündigt. Schweigend stehen sie zusammen. Ebenso wie die gut zwanzig Gegendemonstranten auf der anderen Straßenseite. "Im Gedenken an die Opfer der Anschläge, Rechtspopulisten stoppen" steht auf deren Transparent. Polizisten geleiten paarweise die Rechten zur Botschaft, wo sich Blumen und Kerzen türmen, die Trauernde abgelegt haben. Auch Rouhs legt seine Rosen nieder, Seidensticker trägt sich ins Kondolenzbuch ein.
"Das ist doch pure Heuchelei", zischt ein junger Gegendemonstrant. Dirk Stegemann vom Bündnis "Rechtspopulismus stoppen" reagiert wütend. "Das ist das Letzte. Hier wird Wahlkampf auf Kosten der Opfer gemacht." Sebastian Wehrhahn, Mitarbeiter der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus, spricht von einer "infamen Instrumentalisierung". Pro Deutschland bediene ähnliche Feindbilder: Multikulturalismus, Islamisierung, linke Politik. "Wer solch ein gesellschaftliches Klima bereitet, muss sich darüber im Klaren sein, dass es Menschen gibt, die dies als Legitimation für Gewalt verstehen."
Pro-Deutschland-Landeschef Seidensticker weist das zurück. Mitgefühl wolle man ausdrücken. "So wie alle anderen Parteien auch." Zwischen den Attentaten und seiner Partei sehe er "keinerlei Verbindung". Der Attentäter in Norwegen sei "ein verrückter Einzeltäter, wir sind eine friedliche, konservative Partei". Und die Wahlplakate? "Die haben zum Anlass gepasst."
Nach der Mordserie des rechtsextremen Anders Behring Breivik bemühten sich die rechtspopulistischen Parteien in Berlin schnell um Distanzierung. Breivik war bis 2006 Mitglied der rechtspopulistischen Fortschrittspartei in Norwegen. Marc Doll, Vizebundeschef der Freiheit, spricht von "Schock". Er verurteile die Anschläge "aufs Schärfste". Und hofft, dass sich die "linksextreme oder islamistische Szene" künftig "genauso glaubhaft und geschlossen" von Anschlägen distanziere.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) verurteilte die Pro-Deutschland-Mahnwache. Es sei "unerträglich", dass die Rechtspopulisten versucht hätten, das Gedenken an der Botschaft zu stören, sagte er. Viele Berlinerinnen und Berliner hätten dort ihre Anteilnahme und Solidarität gezeigt. Um diese Trauerbekundungen nicht zu stören, hatte die Polizei eine Kundgebung direkt vor der Botschaft verboten. Nach einer Stunde rollt Pro Deutschland die Fahnen ein.
Wenig später geht SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier in die Botschaft. Trägt sich ins Kondolenzbuch ein, schüttelt Mitarbeitern die Hand und fährt wieder. Allein, still.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“