piwik no script img

Irak: Oppositionelle wählten Exekutivrat

Wien (taz) — Mit der Wahl eines 17köpfigen Exekutivrats endete am Samstag morgen um 2.30 Uhr in Wien der „irakische Nationalkongreß“. In dem Gremium sind nach einem zuvor in zähen Diskussionen festgelegten Proporz die einflußreichsten der nach Wien gereisten Organisatoren und Einzelpersonen vertreten. Ursprünglich sollten nur sieben Personen in dem Rat sitzen. Aber erst bei 17 Sitzen fühlten sich alle Anwesenden adäquat vertreten. Auch die Zahl der Mitglieder des „Nationalkongresses“ wurde in letzter Minute von 167 auf 187 aufgestockt, weil sonst kein Kompromiß möglich gewesen wäre.

Der Kongreß war bis zum Ende umstritten. Wichtige schiitische, linke und panarabische Oppositionsgruppen mit Sitz im Iran und Syrien schickten keine Vertreter. Statt dessen reisten aber einige Mitglieder dieser Organisationen als „Privatpersonen“ an. Die Delegierten betonten die staatliche Einheit des Irak, den sie in eine marktwirtschaftliche Demokratie nach westlichem Vorbild verwandeln wollen. Staatsreligion soll der Islam sein, die Rechte von anderen religiösen Gruppen in der Verfassung garantiert werden.

In dem Exekutivrat sind diverse Gruppen sowie Einzelpersonen vertreten, die den Irak gemäß „seiner demographische Struktur“ repräsentieren sollen. Die beiden großen Kurdenparteien „Patriotische Union Kurdistans“ (PUK) und „Kurdische Demokratische Partei“ haben mehrere Mandate. PUK-Chef Dschalal Talabani wollte überraschend keinen Sitz. Er ist einfaches Mitglied im „Nationalrat“.

In das Exekutivkomitee wurden zwei der Drahtzieher der Konferenz gewählt: die beiden in London lebenden, laizistisch orientierten Schiiten Ahmad Chalabi und Leith Kubba. Der Bankier Chalabi sorgte für die Finanzierung des Kongresses, Kubba war Hauptorganisator. Beiden wurde von Gegnern des „Nationalkongresses“ ihre starke Anlehnung an die USA vorgeworfen. Kubba räumte daraufhin ein, vorab Gespräche mit Vertretern der US- Regierung geführt zu haben, um ihre Unterstützung zu gewinnen. Thomas Dreger

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen