piwik no script img

Inflation trifft Ar­beit­neh­me­r*in­nenReallöhne gesunken

Die Tarifabschlüsse in der ersten Hälfte 2023 konnten die steigenden Preise nicht ausgleichen. Ohne Einmalzahlungen sank die Kaufkraft um fast 2 Prozent.

Deutliche Tarifsteigerungen gab es bei der Post Foto: Christian Mang

Düsseldorf/Frankfurt dpa | Die höheren Tarifabschlüsse im ersten Halbjahr 2023 haben nach Berechnung der gewerkschaftsnahen Böckler-Stiftung die Inflation nicht vollständig ausgleichen können. Erst mit Hilfe der häufig vereinbarten Einmalzahlungen von bis zu 3000 Euro hätten viele Tarifbranchen zur Reallohnsicherung beigetragen, erklärte Tarif-Experte Thorsten Schulten am Donnerstag laut einer Mitteilung. Gleichzeitig warnte er vor einem Basiseffekt: „Da es sich um Einmalzahlungen handelt, wirken sie sich mit ihrem Auslaufen in den Folgejahren jedoch stark dämpfend auf die Lohnentwicklung aus.“

Ohne die steuer- und abgabenfrei gestellten Einmalzahlungen seien die Reallöhne im ersten Halbjahr um durchschnittlich 1,7 Prozent gesunken, berichtete das WSI-Tarifarchiv der Stiftung. Die nominale Steigerung von 5,6 Prozent bei den Tariflöhnen habe die Teuerung von 7,4 Prozent nicht ausgleichen können.

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Tarifsteigerungen deutlich höher ausgefallen, was unter anderem auf Abschlüsse bei der Deutschen Post AG und im Öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen zurückzuführen sei. Insgesamt gilt für etwa die Hälfte der rund 34 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland ein Tarifvertrag.

Für das zweite Halbjahr rechnet Schulten aber mit einem starken Rückgang der Inflation, so dass eine deutlich positivere Tarifbilanz zu erwarten sei. „Angesichts der sich deutlich eintrübenden Konjunkturaussichten darf es zu keinem weiteren Einbruch beim privaten Konsum kommen“, meinte der Gewerkschafter mit Blick auf die Lohnverhandlungen unter anderem im Handel und im Öffentlichen Dienst der Länder. Es sei „besonders wichtig“, dass die Tariflohndynamik weiter anhalte und Kaufkraftverluste möglichst vermieden würden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das Bürgergeld kann die Regierung erhöhen; das ist eine staatliche Transferleistung.

    Einmischungen der Regierung in Tarifverhandlungen hingegen sind in Deutschland aus gutem Grund verboten. Für bessere Entlohnung müssen die Arbeitenden also selbständig tätig werden.

    Das Foto zum Artikel zeigt einen Weg, wie das geht. Wenn dazu noch eine moralische Selbstverpflichtung kommt, niemals eine Partei rechts der SPD zu wählen, ist ein Einkommen, von dem man leben kann, kein unerreichbarer Traum mehr.

    Denn Dumpinglöhne haben einen Namen: FDP, CDU, CSU, AfD, und Arbeitgeberverbände - die ja, bei Licht betrachtet, keine "Arbeit geben", sondern "den Mehrwert der von anderen geleisteten Arbeit abschöpfen, um sich damit einen massenmordenden Klimakiller-Lebensstil zu finanzieren".