piwik no script img

Miethai & Co.Höhere Miete

■ Neue Kappungsgrenze  Von Eve Raatschen

Nach Paragraph 2 des Miethöhegesetzes (MHG) hat der Vermieter die Möglichkeit, die Kaltmiete bei frei finanzierten Wohnungen der ortsüblichen Vergleichsmiete (Mietenspiegel) anzugleichen. Er kann die Zustimmung des Mieters zu einer Mieterhöhung verlangen, wenn er bestimmte Formvorschriften beachtet und die gesetzlichen Erhöhungsgrenzen einhält.

So darf der Vermieter u.a. die Miete innerhalb von drei Jahren maximal um einen bestimmten Prozentsatz erhöhen (Kappungsgrenze). Vergleichspunkt ist die Miete, die genau drei Jahre vor dem Tag, zu dem die neue Miete verlangt wird, bezahlt wurde. Die Kappungsgrenze ist in bestimmten Fällen von 30 Prozent auf 20 Prozent gesenkt worden. Die Neuregelung betrifft alle Mieterhöhungen, die der Mieter nach dem 1.9. 1993 erhält. Die 20-Prozent-Grenze gilt für Wohnungen, die vor dem 1.8. 1981 fertiggestellt wurden und deren Miete ohne Betriebskosten über 8 Mark pro Quadratmeter liegt. Die alte 30-Prozent-Grenze gilt weiterhin für Wohnungen mit Fertigstellungsdatum nach dem 1.8. 1981 und auch für ältere Wohnungen, deren Miete bei 8 Mark pro Quadratmeter ohne Betriebskosten erhöht werden.

Verlangt der Vermieter mehr als die Kappungsgrenze erlaubt, so ist das Erhöhungsverlangen nicht insgesamt unwirksam, sondern wirksam bis zur Höhe des zulässigen Betrages. Mieter sollten in einem solchen Fall der Mieterhöhung, falls die übrigen Voraussetzungen vorliegen, nur teilweise zustimmen.

Wichtig: Für Mietverträge mit ehemals gemeinnützigen Wohnungsunternehmen (z.B. SAGA, GWG, Genossenschaften), die vor dem 1.1.1990 geschlossen wurden, gilt in Hamburg die Übergangsregelung, daß die Miete jährlich um nicht mehr als 5 Prozent angehoben werden darf.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen