piwik no script img

Hilfsgelder der Europäischen UnionAbschottung geht vor Entwicklung

Haushaltskommissar Oettinger will die Hilfe für arme Länder künftig außenpolitischen Zielen unterordnen. Europaparlamentarier laufen Sturm dagegen.

Mit der Änderung könnte noch mehr Geld in die Aufrüstung der Grenzen fließen Foto: dpa

Brüssel taz | Die EU-Kommission will die Hilfe für Afrika und andere arme Länder und Regionen der Außen- und Sicherheitspolitik unterordnen und das eigenständige Entwicklungshilfebudget abschaffen. Dies geht aus einem Brief der Brüsseler Behörde hervor, der der taz vorliegt. Wird die EU-Entwicklungshilfe zum verlängerten Arm der europäischen Großmachtambitionen und der neuen Abschottungspolitik?

Dies fürchten viele Europaabgeordnete, die Sturm gegen den Entwurf laufen. Damit werde „die schon seit Jahren zu beobachtende Zweckentfremdung von EU-Entwicklungsgeldern vereinfacht und beschleunigt“, kritisiert die grüne Europaabgeordnete Barbara Lochbihler. „Diese Pläne schaden der politischen Glaubwürdigkeit ebenso wie der Haushaltstransparenz“, sagte sie der taz.

In dem unveröffentlichten Schreiben vom 1. März fordern Kommissionschef Jean-Claude Juncker und Haushaltskommissar Günther Oettinger (CDU), beim künftigen EU-Budget für 2021–2027 „einige schwere Entscheidungen“ zu treffen und diese mit „einem hohen Maß an Disziplin“ nach außen zu vertreten.

Konkret geht es darum, den Vorrang der Außenpolitik durchzusetzen und die Entwicklungshilfe auf neue, umstrittene Ziele zu verpflichten. Dazu sollen zwölf bisher eigenständige Haushaltslinien, die sich mit Entwicklungspolitik, Demokratie und Menschenrechten befassen, unter einem einzigen, neuen Budgettitel zusammengefasst werden.

Fokus auf Migration

Das sogenannte außenpolitische Instrument soll sich nicht nur stärker auf die Nachbarschaft (zum Beispiel die Ukraine oder Georgien) konzentrieren, womit traditionelle Hilfsempfänger etwa in Afrika oder Asien in den Hintergrund rücken würden. Es soll auch „einen starken Fokus auf Migration“ bekommen, wie es in einem Anhang heißt.

Nicht genutzte Mittel sollen demnach vor allem in die Flüchtlingspolitik fließen – also in die Aufrüstung der EU-Außengrenzen und in sogenannte Migrationspartnerschaften mit afrikanischen Ländern. Bei einem Sondergipfel zum EU-Budget Ende Februar bekamen Juncker und Oettinger dafür grundsätzlich grünes Licht. Auch beim Treffen der EU-Außenminister, zu dem am Montag erstmals der neue deutsche Ressortchef Heiko Maas (SPD) nach Brüssel reist, dürfte es keinen Widerspruch geben. Schließlich wird die Außenpolitik mit der Budget­reform gestärkt.

Wird die EU-Hilfe zum verlängerten Arm europäischer Großmachtambitionen?

Doch nun regt sich Widerspruch im Europaparlament. Die Abgeordneten forderten in der vergangenen Woche in einem mit großer Mehrheit verabschiedeten Bericht, auch im neuen EU-Budget an einem eigenen entwicklungspolitischen Instrument festzuhalten. Die bewährte Entwicklungshilfe dürfe nicht geschwächt werden; Oettinger solle im Gegenteil mehr Geld bereitstellen.

„Das Zusammenwerfen bewährter Finanzinstrumente in einen großen außenpolitischen Topf ist weit mehr als eine vermeintliche Budgetvereinfachung“, kritisierte Lochbihler. Vielmehr könnten mit EU-Geldern, die eigentlich für zivile Konfliktprävention vorgesehen sind, auch militärische Zwecke finanziert werden, etwa Ausrüstung und Ausbildung für Armeen in Drittstaaten in Afrika.

Tatsächlich fließt bereit jetzt zunehmend EU-Geld in Militärprojekte. Vor allem der Trust Fund for Africa wird deswegen kritisiert. Zudem hat die EU begonnen, im Rahmen der Außen- und Sicherheitspolitik eigene Rüstungsprojekte zu fördern. Zu den ersten Nutznießern gehört die Düsseldorfer Waffenschmiede Rheinmetall.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Das ist das Schöne an der (finanzbasierten) Macht: Man darf von den Anderen verlangen, dass sie in Vorleistung gehen. Erst nach Vorliegen des Ergebnisses muss man entscheiden, was sie einem wert sein sollten.

     

    Aropos: Kriegt eigentlich irgend jemand da draußen sein Gehalt noch am Anfang des Monats?

     

    Im Übrigen kann ich Jean-Claude Juncker und Günther Oettinger natürlich gut verstehen: Die Entscheidung, nicht nur ein schlechter, sondern auch ein dummer Mensch sein zu wollen, ist wirklich eine „schwere Entscheidung[]“, die nur mit „einem hohen Maß an Disziplin“ nach außen zu vertreten ist. Zumindest so lange, bis sich die Massen gewöhnt haben daran, von schlechten, dummen Menschen mit zu viel Macht angeführt zu werden.

  • Würde die EU die Kürzung von EU-Mitteln für Mitgliedsstaaten wie Polen und Ungarn ansträngen, weil sie nicht das tun was die EU will und was wenn man ehrlich sein will nix anderes als Entwicklungshilfe für diese Länder ist, dann hab ich meine Zweifel, dass die TAZ das in einem negativen Licht sehen würde, wie das hier der Fall ist.

    Ich betrachte das hier pragmatisch. Die EU soll in beiden Fällen tun, was der EU dient. Ende

    • 8G
      82236 (Profil gelöscht)
      @EinfachIch:

      Und ist das, was der EU dient auch ein Dienst an die Menschheit? Immerhin ist die EU Friedensnobelpreisträger und hat damit eine grosse moralische Verpflichtung, die über egoistische finanzielle Interessen hinausgeht. Stichwort billige Agrarexporte aus der EU nach Afrika, die die lokale Landwirtschaft zerstören, ganze Regionen destabilisieren, Konflikte fördern und Rheinmetall, eine friedensfördernde Firma viel Gewinne verschaffen, die zum Wohle der Menschheit in Steuerparadiesen angelegt werden. Und das alles nutzt der EU, aber auch den EU-Bürgern?

      • @82236 (Profil gelöscht):

        Was der EU definitiv nichts bringt ist wenn rechte Parteien stärker werden.

        Die Vereinigten Staaten von Europe würden wahrscheinlich als Block, wenn man den bis dahin durchhält ohne, dass die Rechten die EU zerlegen, für viele Jahrhunderte bestehen und könnte so aus einer Position der Stärke für westliche Werte eintreten und potentiell auch Konflikte verhindern. Dafür hat die EU den Nobelpreis ja auch bekommen. Für das vermeiden von Konflikten.

        Solche Lapalien muss man dann eben hinnehmen, wenn sie dem langfristigen Ziel eines europäischen Superstaates dienen.

         

        Die Linke hat keine langfristige Vision für die Zukunft. Alles lebt emotional im heutigen klein-klein