: Heute über die Eifel ... bitte zurücklehnen
HEUTEÜBERDIEEIFEL...
Eifel — das klingt für Außenstehende nach Provinz, Mief und Muff, nach störrischen und knorrigen BewohnerInnen. Der Brockhaus von 1837 mitleidslos: „Eifel (die) ist ein ödes, unfruchtbares, an Kalk, Schiefer, Basalt, alter Lava reiches Gebirge, [...] wo häufig kalte Nebel auf den öden Flächen lagern.“
Wer aus der Eifel stammt und irgendwann den Absprung in die große Stadt gefunden hat, denkt anders: „Eifel — das war für mich als Junge der Inbegriff von Ferien, von Landleben, von kühlen, dunklen Fichtenwäldern und heißen Wiesenhängen. Die knackende Kälte um Weihnachten, der satte Regen oder die machtvollen Westwinde, die riesige Wolkenformationen über den Himmel jagten, die die Luft richen ließen, als wäre der Atlantik nicht weit.“ So schreibt Arne Houben, zusammen mit Dietmar Mirkes Autor eines Touren- und Lesebuches, in seinem Vorwort über das rheinische Randgebirge. Mit großem Engagement skizzieren die Verfasser 14 Touren für Radfahrer und Wanderer. Besonders Mirkes Ausführungen geben Einblick in militärische, energiepolitische und historische „Zwänge“, die das Bild der heutigen Eifel prägen. Ein Buch, das Postkartenidylle, längst vermarktete Burgenromantik und ausgelatschte Wanderpfade beiseite läßt und statt dessen abgelegene, unspektakuläre Ruhe-Zonen anbietet.
Ein Buch das auch die Zerstörer nennt: Straßenplaner mit ihrer Asphalteuphorie, Landeskulturbehörden, übereifrige Bürgermeister und „die Militärs mit ihrem unersättlichen Landhunger“. Beispiel: wo heute der Truppenübungsplatz Vogelsang sich breitmacht, gab es bis 1946 das Dorf Wollseifen. die Dörfler wurden zwangsevakuiert. Zynisches Dankeschön der Nato: „Einmal im Jahr — zu Allerseelen — erlaubt man ihnen, zum Dorffriedhof zurückzukehren, um ihrer Toten zu gedenken. Bernd Müllender
Arne Houben, Dietmar Mirkes: Die Eifel, Bachem-Verlag Köln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen