• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 1. 2023, 15:30 Uhr

      Antisemitismus in Sozialen Medien

      Klage gegen Twitter

      Zwei Organisationen klagen gegen Twitter. Die Plattform habe antisemitische Inhalte trotz Meldung nicht gelöscht – auch Holocaustleugnung.  Johannes Drosdowski

      Twitter Logo
      • 17. 11. 2022, 08:16 Uhr

        Podcast über „Drachenlord“

        Digital-analoge Eskalation

        In Staffel zwei erzählt der Podcast „Cui Bono“ Internetgeschichte anhand eines bekannten Falls: „Drachenlord“ und die Macht von Reality-TV.  Johannes Drosdowski

        "Hater" im frankischen Dorf von Winkler
        • 8. 8. 2022, 03:00 Uhr

          Pimmel-Gate in Hamburg

          Unterhalb der Schwelle

          Die Hausdurchsuchung wegen des „Pimmel“-Tweets gegen Innensenator Andy Grote war nicht verhältnismäßig. Das hat das Landgericht jetzt festgestellt.  Lotta Drügemöller

          Fassadfe der Roten Flora mit Aufschrift "Andy, du bist 1 Pimmel"
          • 2. 8. 2022, 17:36 Uhr

            Hasskriminalität im Netz

            Offensive gegen digitale Gewalt

            Nehmen die Behörden Hasskriminalität im Netz ernst genug? Nach dem Tod der Ärztin Kellermayr stehen Polizei, Justiz und die Plattformen in der Pflicht.  Tanja Tricarico

            Ein Mann fährt ein Drohplakat gegen Impfärzte bei einer Demonstration mit dem Fahrrad herum
            • 2. 5. 2022, 17:17 Uhr

              Initiative gegen Hatespeech

              „Hassmelden“ braucht eine Pause

              Seit 2019 hilft die Initiative Hassmelden Betroffenen von Hass im Netz juristisch. Jetzt legt das Team seine Arbeit nieder – wegen Überlastung.  Johannes Drosdowski

              Zersplittertes Glas als SYmbol für Gewalt
              • 8. 4. 2022, 15:46 Uhr

                Urteil im Fall Künast

                Facebook muss mehr löschen

                Einem Gerichtsurteil zufolge muss Facebook rechtswidrige Inhalte aktiv suchen und löschen. Klägerin Renate Künast spricht von einem Grundsatzurteil.  Johanna Treblin

                renate künast schuat auf ihr Smartphone
                • 7. 2. 2022, 12:33 Uhr

                  Nach Mord an Po­li­zis­t:in­nen

                  Hunderte hetzen im Netz

                  Nach den tödlichen Schüssen auf zwei Po­li­zis­t:in­nen gab es zahlreiche Hasskommentare im Internet. Mindestens 102 sollen bisher strafrechtlich relevant sein.  

                  Grabkerzen an einer Strase im Hintergrund sieht man ein Auto in der Bewegungsunschärfe
                  • 31. 1. 2022, 10:44 Uhr

                    Rechte Musik auf Streaming-Plattformen

                    Nazi-Song ist Antifa-Experiment

                    Die Band „Hetzjaeger“ bedient, was die Rechtsrockszene begehrt – aber sie ist ein Fake. Als Experiment zeigt sie, wie sich rechte Musik verbreitet.  David Muschenich

                    Drei Männer stehen mit stilisierten Hundemasken in einem düsteren Keller.
                    • 26. 1. 2022, 17:24 Uhr

                      Ermittlungen wegen Hass im Netz

                      Ein Terrorist ist kein Pimmel

                      Der Journalist Patrick Gensing wird von Rechten als „Mitglied der linksterroristischen Antifa“ bezeichnet. Interessiert das die Staatsanwaltschaft?  Katharina Schipkowski

                      Eine satirische Mitgliedskarte der Antifa-Family
                      • 1. 11. 2021, 18:10 Uhr

                        „Drachenlord“ bekommt zwei Jahre Haft

                        Hass ist eine Form von Gewalt

                        Der Youtuber „Drachenlord“ wurde wegen Körperverletzung verurteilt. Über das Risiko, sich zu wehren.  Matthias Kreienbrink

                        Eine Gruppe von Menschen demonstriert vor dem Haus des Youtubers "Drachenlord"
                        • 5. 10. 2021, 17:29 Uhr

                          Facebook unter Druck

                          Herr Zuckerbergs schreckliche Woche

                          Eine Whistleblowerin hat zweifelhafte Praktiken des Konzerns offengelegt. Jetzt sagt sie vor dem US-Kongress aus.  Malaika Rivuzumwami

                          Frances Haugen sitzt in einem Saal an einem Tisch
                          • 18. 5. 2021, 09:28 Uhr

                            Reaktion auf Hetze von Rechtsextremen

                            Anlaufstelle für bedrohte Grüne

                            Die Grünen-Spitze richtet ein Hilfsangebot für Mitglieder ein, die von Rechten attackiert werden. Zuletzt häuften sich Drohungen und Hetze.  Ulrich Schulte

                            Eine Frau vor einem Regenbogen
                            • 2. 5. 2021, 14:47 Uhr

                              Frauenhass auf TikTok

                              Ohne Respekt, ohne Kultur

                              Junge Frauen erleben besonders viel Hass in sozialen Netzwerken wie TikTok. Antifeministen beleidigen systematisch alle, die ihr Weltbild bedrohen.  Emeli Glaser

                              Kinderkleidchen mit Tiktok-Logo
                              • 27. 4. 2021, 13:42 Uhr

                                Grüne klagt gegen Facebook

                                Künast geht gegen Falschzitat vor

                                Die Grünen-Politikerin hat eine Klage gegen Facebook eingereicht. Sie möchte ein grundsätzliches Urteil zur Löschpflicht des Unternehmens erwirken.  Linda Gerner

                                Renate Künast spricht im Bundestag
                                • 2. 4. 2021, 12:40 Uhr

                                  Pilotprojekt gegen Hass im Netz

                                  „Digitale Bürgerkultur“ in Sachsen

                                  Ein Pilotprojekt bietet Mit­ar­bei­te­r:in­nen aus der Privatwirtschaft Schulungen gegen Hate Speech und Fake News an. Was steckt dahinter?  Michael Bartsch

                                  Computertastatur - es ist das Wort Fakt zu lesen wobei das "T" durch ein "E" ausgetauscht wird
                                  • 11. 1. 2021, 18:29 Uhr

                                    Tech-Riesen sperren rechte Plattform

                                    Vorerst ausgehetzt

                                    Google, Apple und Amazon sperren das bei Rechten beliebte Netzwerk Parler aus. Warum das Vorgehen erfreulich ist – aber gleichzeitig problematisch.  Svenja Bergt

                                    Bildschirmaufnahme der Plattform Parler
                                    • 15. 10. 2020, 17:21 Uhr

                                      Studie zu Angriffen im Netz

                                      Immer mehr digitale Gewalt

                                      Hassnachrichten, Bedrohungen, Vergewaltigungsfantasien. Gewalt im Netz trifft immer mehr Menschen – insbesondere Frauen.  Simone Schmollack

                                      SPD-Politikerin Sawsan Chebli.
                                      • 20. 8. 2020, 09:06 Uhr

                                        Rechtsextremismus im Netz

                                        Facebook löscht QAnon-Accounts

                                        Facebook hat fast 800 Gruppen mit Verbindungen zur rechtsextremen QAnon-Ideologie entfernt. Trump hingegen weiß die Bewegung „zu schätzen“.  

                                        Ein Mann hält ein Q in die Luft, das in den Farben der US-Flagge ausgemalt ist. Um ihn herum viele Menschen mit Make-America-Great-Again-Kappen.
                                        • 12. 8. 2020, 17:15 Uhr

                                          Fridays-for-Future-Aktivistin wehrt sich

                                          Neubauer geht gegen Hater vor

                                          Die Klimaaktivistin erwirkt eine einstweilige Verfügung gegen rechten Blogger, der sie sexistisch beleidigt hatte. Von der Politik fordert Luisa Neubauer mehr Einsatz.  

                                          Luisa Neubauer bei einer Pressekonferenz.
                                          • 29. 6. 2020, 15:32 Uhr

                                            Starbucks boykottiert Facebook

                                            Werbepause

                                            Mit Starbucks setzt ein weiterer Konzern Facebook unter Druck, stärker gegen Hassrede vorzugehen. Der Verlust von Werbeeinnahmen zeigt Wirkung.  Daniél Kretschmar

                                            Ein Schild zeigt das Starbucks-Logo
                                          • weitere >

                                          Hatespeech

                                          • LE MONDE diplomatique

                                            Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln