• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 7. 2020, 19:26 Uhr

      Hetze gegen Homosexuelle

      Anklage gegen Hass­prediger

      Die Bremer Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Pastor Olaf Latzel – wegen Volksverhetzung. Er hatte Schwulen den Tod gewünscht.  Lukas Scharfenberger

      Olaf Latzel guckt in die Kamera
      • 5. 7. 2019, 16:55 Uhr

        Ausländerfeindliche Attacke in Bremen

        Angriff in der Innenstadt

        Eine Gruppe soll in der Nacht zum Donnerstag in Bremen vier junge Männer aus Afghanistan geschlagen haben. Der Staatsschutz ermittelt.  Eiken Bruhn

        Menschen demonstrieren gegen rechte Gewalt
        • 30. 1. 2019, 08:14 Uhr

          Forscher über Antisemitismus in Schulen

          „Das Beschweigen schadet nur“

          Schulen müssen verpflichtet werden, antisemitische Vorfälle zu melden, fordert Antisemitismusforscher Samuel Salzborn.  

          Ein Mädchen guckt auf Denkmal für die ermordeten Juden Europas
          • 27. 11. 2018, 19:18 Uhr

            Polizist singt bei „The Voice of Germany“

            Gegen Homophobie und Hate Crime

            Sebastian Stipp engagiert sich als LSBTI-Beauftragter der Berliner Polizei gegen Hasskriminalität. Und er will „The Voice of Germany“ werden.  Adrian Schulz

            Polizist Sebastian Stipp singt vor grauem Himmel
            • 5. 9. 2018, 11:21 Uhr

              Mord in Lüttich auf Berliner Bühne

              Die Klassenlage ist kein Mordmotiv

              Was treibt Menschen, blindlings zu hassen? Die Berliner Schaubühne zeigt Milo Raus „Die Wiederholung“ über den Mord an einem schwulen Mann.  Andreas Fanizadeh

              Der Ermordete liegt am Boden. Szenenbild aus der Inszenierung von Milo Rau
              • 24. 5. 2018, 20:00 Uhr

                Todesopfer rechter Gewalt in Berlin

                Vorwärts gegen das Vergessen

                Die Zahl der Todesopfer rechter Gewalt in Berlin ist nach oben korrigiert. Einer der Fälle: der Mord an Dieter Eich im Stadtteil Buch.  Daniél Kretschmar

                Fronttransparent eines Demonstrationszuges
                • 19. 4. 2018, 15:53 Uhr

                  Nach antisemitischem Angriff in Berlin

                  Schläger stellt sich der Polizei

                  Zwei Tage nach dem Angriff auf einen jungen Israeli und dessen Begleitung ist der Täter bei der Berliner Polizei erschienen. Begleitet wurde er von einer Rechtsanwältin.  

                  Die Straßenschilder Lyhcener Straße/Raumerstraße vor einem Gebäude in Prenzlauer Berg
                  • 12. 2. 2018, 09:24 Uhr

                    Antisemitische Angriffe in Deutschland

                    Jeden Tag vier Straftaten

                    Bei der Mehrheit aller Delikte gehen die Behörden von rechts motivierten Tätern aus. Zudem ist eine hohe Dunkelziffer anzunehmen.  

                    Zwei kleine Israel-Flaggen auf einer Demonstration
                    • 3. 12. 2017, 13:06 Uhr

                      Rassistische Angriffe

                      Mehr Attacken gegen Geflüchtete

                      Über tausend Angriffe auf Geflüchtete außerhalb ihrer Unterkunft wurden in den ersten drei Quartalen des Jahres gemeldet. Zuletzt stieg die Zahl wieder an.  

                      Contrainer stehen neben einem Basketballplatz
                      • 6. 1. 2017, 17:22 Uhr

                        Hate Crime in den USA

                        Behinderter stundenlang misshandelt

                        Brutal haben vier junge Menschen einen 18-Jährigen gefoltert – und das Video auf Facebook geteilt. Jetzt mischt sich Obama ein und nennt die Tat „abscheulich“.  

                        Obama beißt sich auf die Unterlippe und guckt nach unten
                        • 16. 12. 2016, 12:30 Uhr

                          Rassistisches Attentat von Charleston

                          Dylann Roof für schuldig erklärt

                          Neun Menschen hat der 22-Jährige in einer Kirche in Charleston ermordet. Die Urteilsverkündung im Prozess verfolgte er ungerührt. Nun droht ihm die Todesstrafe.  

                          Unter einer Fahrzeugtür schauen Paarbeine hervor. Eins davon ist in Ketten gelegt
                          • 12. 12. 2016, 14:30 Uhr

                            Verbotene rechtsextreme Gruppen

                            Neonazis bleiben straffällig

                            Was bringen Verbote? Zwar sind ihre Organisationen inzwischen verboten, doch bleiben die rechtsextremen Mitglieder weiterhin kriminell, zeigt eine Kleine Anfrage.  

                            Zwei Mitglieder der Gruppe Skinheads Sächsische Schweiz sitzen 2003 im Gericht
                            • 17. 11. 2016, 17:23 Uhr

                              Hasskriminalität nach der US-Wahl

                              Ein Vorbild für den Hass

                              Seit dem Sieg Donald Trumps stieg die Zahl rassistischer und sexistischer Übergriffe – weil Worten auch Taten folgen. Das muss Konsequenzen haben.  Dinah Riese

                              Das Gebäude der baptistischen Kirche in Greenvill ist mit einem "Vote Trump"-Schriftzug beschmiert und nach dem Feuer mit Flatterband abgesperrt
                              • 21. 10. 2016, 12:00 Uhr

                                Hassverbrechen gegen Muslime

                                Mehr Angriffe auf Moscheen

                                2016 gab es bislang bereits 52 antiislamische Delikte. Damit steigt die Zahl der Straftaten weiter an. Ab Januar sollen sie gesondert erfasst werden.  Ralf Pauli

                                Zwei Polizisten stehen mit dem Rücken zum Betrachter vor der Mauer einer Moschee
                                • 21. 9. 2016, 19:43 Uhr

                                  Finnische Neonazis töten Passanten

                                  Der Angriff auf Jimi Karttunen

                                  Bei einer Neonazi-Kundgebung wird ein kritischer Passant tödlich verletzt. Die Rechtsextremen feiern ihre Untat als „geglückte Aktion“.  Reinhard Wolff

                                  Der Hauptbahnhof in Helsinki
                                  • 20. 9. 2016, 13:10 Uhr

                                    Nach Angriffen auf Sorben in Bautzen

                                    Zwei Jahre Angst

                                    Im Herbst 2014 lauerten Rechtsextreme sorbischen Jugendlichen auf. Auch heute haben die Betroffenen keine Ruhe.  Miriam Schönbach

                                    Menschen mit Deutschlandfahnen demonstreiren in Bautzen
                                    • 7. 5. 2016, 14:51 Uhr

                                      Nach Stahlhelm-Angriff auf Flüchtlinge

                                      Ein Jahr Haft für Neonazi

                                      Er hatte sich ein „Hitlerbärtchen“ rasiert und Flüchtlinge angegriffen. Das Amtsgericht Dippoldiswalde sprach den 32-Jährigen am Freitag schuldig.  

                                      • 21. 4. 2016, 20:07 Uhr

                                        Polizeigewalt in Hannover

                                        Das nächste Opfer

                                        Bundespolizist Torsten S. soll nicht nur Flüchtlinge misshandelt haben. Auch ein Obdachloser könnte von ihm gequält worden sein.  Kai von Appen, Andreas Wyputta

                                        Drei Polizeiautos stehen vor der Wache in Hannover
                                        • 18. 3. 2016, 08:28 Uhr

                                          Heiko Maas über rechte Gewalt

                                          „Vor den Taten kommen die Worte“

                                          Wir müssen die verbale Radikalisierung stoppen, sagt Justizminister Heiko Maas. Das Abschneiden der AfD bezeichnet er als Bewährungsprobe für die Demokratie.  

                                          Heiko Maas
                                          • 8. 10. 2015, 14:36 Uhr

                                            Brand in Flüchtlingsunterkünften

                                            Molotowcocktails in Dresden

                                            Unbekannte werfen Brandsätze auf eine geplante Unterkunft in Dresden. In Nauen werden Tatverdächtige nach dem Brandanschlag im August festgenommen.  

                                            Die Scheibe der Tür ist gerissen, das Holz der Tür verkohlt.
                                          • weitere >

                                          Hate Crime

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln