• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 3. 2023, 18:58 Uhr

      Umzug für den Job

      Arbeitsamt muss Mietkaution stellen

      Das Jobcenter muss Arbeitslosen die Mietkaution zahlen, wenn die für eine Stelle umziehen müssen. So urteilte das Landessozialgericht Niedersachsen.  Jan Zier

      Grafitti "Enter the Jobcenter" an einer Backsteinmauer
      • 16. 12. 2022, 18:59 Uhr

        Vor der Einführung des Bürgergeldes

        Was von Hartz IV bleibt

        Hartz IV hat das Leben von Millionen Arbeitslosen, Jobcenter-Mitarbeitern und Anwälten geprägt. Wie bewerten sie diese Zeit? Acht Protokolle.  Antje Lang-Lendorff, Barbara Dribbusch, Jannis Holl

        Ein Briefumschläg der Agentur für Arbeit wird einer Person übergestülpt, die eine blaue Handtasche hinter sich herzieht
        • 25. 11. 2022, 12:56 Uhr

          Abstimmung in Bundestag und Bundesrat

          Freie Bahn fürs Bürgergeld

          Das Bürgergeld kommt zum 1. Januar 2023. Bundestag und Bundesrat stimmten dem im Vermittlungsausschuss vereinbarten Kompromiss zu.  

          Abgeordnete stimmen im Bundestag über Bürgergeld ab
          • 24. 11. 2022, 16:01 Uhr

            Sozialreform der Ampel

            Bürgergeld kurz vor Go

            Nach der Einigung im Vermittlungsausschuss stimmen Bundestag und Bundesrat erneut über die Reform ab. Die Grünen rechnen mit großer Mehrheit.  Anna Lehmann

            Arbeitsminister Heil bei einer Sitzung.
            • 23. 11. 2022, 15:31 Uhr

              Streit ums Bürgergeld

              Spitzensteuersatz für die Ärmsten

              Kommentar 

              von Gereon Asmuth 

              Die Union hat das Bürgergeld zertrümmert. Dabei hat sie recht: Das Lohnabstandsgebot muss gewahrt bleiben – aber anders, als sie denkt.  

              CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender Friedrich Merz.
              • 23. 11. 2022, 08:26 Uhr

                Kompromiss beim Bürgergeld

                Gespenster aus dem Gruselkabinett

                Kommentar 

                von Stefan Reinecke 

                Rein taktisch ist der Kompromiss beim Bürgergeld ein Sieg der Union. Die von ihr angefachte Sozialneid-Debatte aber offenbart das wahre Problem.  

                Merz spricht
                • 22. 11. 2022, 18:59 Uhr

                  Kompromiss beim Bürgergeld

                  Kein Problem für Karlsruhe

                  Der Verzicht auf die teilweise sanktionsfreie Vertrauenszeit beim Bürgergeld ist mit den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts vereinbar.  Christian Rath

                  Arbeitsminister Heil bei einem Pressebesuch.
                  • 14. 11. 2022, 18:55 Uhr

                    Veto der Unionsländer beim Bürgergeld

                    Das Menschenbild lässt tief blicken

                    Kommentar 

                    von Jasmin Kalarickal 

                    Die Union riskiert, dass die niedrigen Hartz-IV-Sätze auch 2023 noch gelten. Mit parteipolitischen Spielchen blockiert sie eine dringend nötige Wende des Sozialsystems.  

                    Markus Söder klatscht in die Hände, rechts daneben steht Friedrich Merz, der sich an die Glatze fasst
                    • 14. 11. 2022, 11:04 Uhr

                      Debatte ums Bürgergeld

                      Der Klang einer Beförderung

                      Ist das Bürgergeld echter Fortschritt? Oder Upgrade des längst Bekannten? Eine kleine Geschichte der Unterschichtsverachtung.  Katja Kullmann

                      Arno Dübel mit Bierflasche und Zigarette
                      • 8. 11. 2022, 10:55 Uhr

                        Union zum Ampel-Projekt

                        Kulturkampf ums Bürgergeld

                        Kommentar 

                        von Anna Lehmann 

                        Ein Kompromiss beim Bürgergeld scheint mit den Unionsparteien nicht möglich zu sein. Deren Argumente sind nicht nur falsch, sondern heuchlerisch.  

                        Drei Umzugskisten in einem leeren Zimmer, auf denen steht Topfpflanze, eine Gitarre und ein Fußball
                        • 7. 11. 2022, 18:49 Uhr

                          Streit um Grundsicherung

                          Die Union pokert ums Bürgergeld

                          CDU-Chef Friedrich Merz will nur die Hartz-IV-Regelsätze erhöhen und den Rest später klären. Die Grünen sehen das Bürgergeld-Projekt damit in Gefahr.  Anna Lehmann

                          Politiker:innen sitzen an einem Tisch, vor ihnen Mikros und ein Laptop
                          • 12. 9. 2022, 16:56 Uhr

                            Kritik am Bür­ge­rgeld

                            Völlig unangemessene Vorstellungen

                            Kommentar 

                            von Anja Krüger 

                            Das Handwerk beklagt zu hohe Sozialbezüge. Eine solche Haltung ist angesichts der rasant steigenden Preise nicht nur zynisch, sie ist auch falsch.  

                            Eingerollte und verschnürte Euroscheine in einer Reihe
                            • 12. 9. 2022, 16:43 Uhr

                              Hartz-IV-Nachfolger

                              Wie viel Bürgergeld darf's sein?

                              Der Regelsatz soll 502 Euro betragen. Sozialverbände kritisieren das als zu niedrig, der Handwerksverband als zu hoch.  Anne Frieda Müller, Tobias Schulze

                              Grüne Plastikgiesskanne mit dem Aufkleber "Giesskanne? Nein Danke"
                              • 7. 7. 2022, 18:11 Uhr

                                Kürzungen bei Programmen für Arbeitslose

                                Sparen am falschen Ende

                                Gastkommentar 

                                von Birgit Fix 

                                Der Soziale Arbeitsmarkt ist ein erfolgreiches Instrument. Er darf nicht Sparmaßnahmen zum Opfer fallen.  

                                • 17. 6. 2022, 08:15 Uhr

                                  9-Euro-Ticket und Hartz IV

                                  Ein Armutszeugnis

                                  Kommentar 

                                  von Gereon Asmuth 

                                  Eine Anrechnung des 9-Euro-Tickets auf Hartz IV ist völlig daneben. Eine Regierung, die Entlastung für alle will, muss auch alle meinen und mitnehmen.  

                                  Menschen auf einem U-Bahn-Bahnsteig
                                  • 20. 5. 2022, 14:42 Uhr

                                    Aussetzung der Hartz-IV-Sanktionen

                                    Großversuch für ein Jahr

                                    Kommentar 

                                    von Barbara Dribbusch 

                                    Hartz-IV-Sanktionen werden ausgesetzt. Das bietet eine Chance, die Sinnhaftigkeit des Systems zu überprüfen.  

                                    Wartesaal mit leeren Stühlen in einem Jobcenter
                                    • 19. 5. 2022, 19:11 Uhr

                                      Hartz-IV-Sanktionen

                                      Vernarrt ins Bestrafen

                                      Kolumne Postprolet 

                                      von Volkan Ağar 

                                      Die Ampel-Koalition setzt Hartz-IV-Sanktionen weitestgehend aus. Das reicht aus, um Panik vor vermeintlich Arbeitsunwilligen auszulösen.  

                                      Szene aus dem Film "Danny, der Champion" von 1989 zeigt zwei Jungen im Anblick des Rohrstocks eines Lehrers
                                      • 19. 5. 2022, 18:24 Uhr

                                        Ampel kippt Hartz-IV-Sanktionen

                                        Jobcenter sollen netter werden

                                        Die Hartz-IV-Sanktionen wegen Pflichtverletzungen fallen bis Mitte 2023 weg. Nur noch Kürzungen von zehn Prozent sind künftig möglich.  Barbara Dribbusch

                                        Der Eingang eines Jobscenters in Berlin
                                        • 20. 4. 2022, 18:03 Uhr

                                          Gesetzentwurf der Ampel

                                          Kaum Hartz-IV-Sanktionen 2020

                                          Schon länger war klar, dass die Ampel die meisten Hartz-IV-Sanktionen aussetzen wird. Nun gibt es erstmals einen Gesetzentwurf.  Betania Bardeleben

                                          Menschen am Eingang des Jobcenters in Berlin
                                        • weitere >

                                        Hartz-IV-Sanktionen

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln