• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Aussetzung der Hartz-IV-Sanktionen

    Großversuch für ein Jahr

    Kommentar 

    von Barbara Dribbusch 

    Hartz-IV-Sanktionen werden ausgesetzt. Das bietet eine Chance, die Sinnhaftigkeit des Systems zu überprüfen.  

    Wartesaal mit leeren Stühlen in einem Jobcenter
    • 19. 5. 2022

      Hartz-IV-Sanktionen

      Vernarrt ins Bestrafen

      Kolumne Postprolet 

      von Volkan Ağar 

      Die Ampel-Koalition setzt Hartz-IV-Sanktionen weitestgehend aus. Das reicht aus, um Panik vor vermeintlich Arbeitsunwilligen auszulösen.  

      Szene aus dem Film "Danny, der Champion" von 1989 zeigt zwei Jungen im Anblick des Rohrstocks eines Lehrers
      • 19. 5. 2022

        Ampel kippt Hartz-IV-Sanktionen

        Jobcenter sollen netter werden

        Die Hartz-IV-Sanktionen wegen Pflichtverletzungen fallen bis Mitte 2023 weg. Nur noch Kürzungen von zehn Prozent sind künftig möglich.  Barbara Dribbusch

        Der Eingang eines Jobscenters in Berlin
        • 20. 4. 2022

          Gesetzentwurf der Ampel

          Kaum Hartz-IV-Sanktionen 2020

          Schon länger war klar, dass die Ampel die meisten Hartz-IV-Sanktionen aussetzen wird. Nun gibt es erstmals einen Gesetzentwurf.  Betania Bardeleben

          Menschen am Eingang des Jobcenters in Berlin
          • 12. 4. 2022

            Strafe bei Terminversäumnis

            Wieder mehr Kürzungen bei Hartz IV

            Der Arbeitsagenturchef ist gegen eine komplette Abschaffung von Sanktionen. Arbeitsminister Heil warnt vor Kriegsfolgen beim Jobmarkt.  Barbara Dribbusch

            Hubertus Heil mit Kindern auf dem Fußball
            • 27. 12. 2021

              Höhere Preise für Lebensmittel

              Versnobte Oberschichtpartei

              Kommentar 

              von Jörg Wimalasena 

              Der neue Agarminister Cem Özdemir fordert höhere Preise für Lebensmittel. Den wohlhabenden Grünen-Wählern können die Preise ohnehin egal sein.  

              Eine Frau begutachtet einen Apfel im Bioladen
              • 27. 10. 2021

                Bürgergeld in Koalitionsverhandlungen

                Es geht ums Geld

                Das Bürgergeld soll Hartz IV ersetzen. Trotz Streit um das soziale Kernversprechen der neuen Koalition zeichnet sich allmählich ab, was geplant ist.  Ulrich Schulte

                Ein Mann im Hoodie steht vor der Agentur für Arbeit und zeigt Stinkefinger
                • 18. 10. 2021

                  Bürgergeld statt Hartz IV

                  Etikettenschwindel

                  Kommentar 

                  von Jörg Wimalasena 

                  Im rot-grün-gelben Sondierungspapier ist von einem Bürgergeld die Rede. Doch abgeschafft wird das menschenfeindliche Hartz IV-System damit nicht.  

                  Eine Menschenmenge demonstriert, ein mann hällt ein rotes Schild mit der Aufschrift "Die Rote Karte Für Hartz IV"
                  • 16. 10. 2021

                    Ein Tag am Jobcenter Neukölln

                    Nur mit Termin

                    Anfang 2022 soll der Hartz-IV-Regelsatz um 3 Euro steigen. Was fängt man damit an? Hartz-IV-Empfänger:innen berichten.  Luisa Thomé

                    Treppe im Arbeitsamt Berlin-Mitte
                    • 1. 3. 2021

                      SPD-Entwurf zum Wahlprogramm

                      Zu Scholz, um wahr zu sein

                      Kommentar 

                      von Pascal Beucker 

                      Die SPD will Hartz IV durch ein Bürgergeld ersetzen. Wenn sie es wirklich ernst meint, ist ihr Programm nur mit Grünen und Linkspartei durchsetzbar.  

                      Olaf Scholz unter Willy Brandt Statue
                      • 26. 2. 2021

                        Ehemaliger Fallmanager über Hartz IV

                        „Sanktionen sind destruktiv“

                        Herbert Sternitzke arbeitete 15 Jahre im Jobcenter Bielefeld, hat Tausende Menschen beraten. Er plädiert für eine Abschaffung der Sanktionen.  

                        Wartezimmer mit Stühlen
                        • 27. 1. 2021

                          Corona und Hartz IV

                          Jenseits des Missbrauchs

                          Kommentar 

                          von Barbara Dribbusch 

                          Hubertus Heil will mit einer Hartz-IV-Reform mehr individuelle Spielräume öffnen für Jobcenter und Betroffene. Das ist der richtige Weg.  

                          Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) gibt in seinem Ministerium eine Pressekonferenz
                          • 7. 7. 2020

                            Kampagne gegen Klischees über Hartz-IV

                            Arbeiten wollen fast alle

                            Subtilere Ressentiments, aber immer noch spürbar: Hartz-IV-Beziehende müssen weiterhin gegen Vorurteile kämpfen. Das zeigt eine Studie.  Alina Leimbach

                            eine Menschenmenge, eine Frau trägt ein Transparent mit der Aufschrift"Menschen würden arbeiten"
                            • 2. 7. 2020

                              Arbeitsmarkt in der Corona-Krise

                              Jeder Vierte kommt zu kurz

                              Rund 412.000 Berliner*innen sind seit Anfang von Corona in die Kurzarbeit gerutscht. Das Land fordert für sie nun mehr Geld vom Bund.  Sophie Schmalz

                              Diese Tische bleiben leer
                              • 9. 2. 2020

                                Nordrhein-Westfalen kürzt bei Hartz IV

                                Härte gegen Bedürftige

                                Arbeitsminister Laumann (CDU) will Hartz-IV-Empfängern bei Sanktionen komplett das Geld streichen. Kritischen Initiativen dreht er den Hahn zu.  Andreas Wyputta

                                Redender Mann vor Mikrofonen
                                • 17. 1. 2020

                                  Sozialbündnis stellt Forderungen

                                  Mehr Würde für die Armen

                                  Hamburg könnte als Land auf Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger verzichten und mehr für diese Menschen tun, fordert die Gruppe „Hamburg traut sich was“.  Kaija Kutter

                                  Ein Mann sucht Kleider von einem Stapel aus
                                  • 27. 11. 2019

                                    Hartz-IV-Urteil des Verfassungsgerichts

                                    Höhere Sanktionen doch möglich

                                    Eigentlich hatte das Verfassungsgericht Sanktionen für Hartz IV-Bezieher eingeschränkt. Das Arbeitsministerium versucht das Medienberichten zufolge zu umgehen.  

                                    Der Erste Senats des Bundesverfassungsgerichts, (l-r) Henning Radtke, Yvonne Ott, Andreas L. Paulus, Susanne Baer, Stephan Harbarth, Vorsitzender des Senats, Johannes Masing, Gabriele Britz und Josef Christ, verkündet das Urteil über die Rechtmäßigkeit vo
                                    • 8. 11. 2019

                                      Urteil zu Hartz IV-Sanktionen

                                      Näher dran am Leben

                                      Kommentar 

                                      von Barbara Dribbusch 

                                      Es ist gut, dass die Hartz-IV-Sanktionen beschränkt werden. Die Sozialleistung ist ein Auffangnetz für die unterschiedlichen Schicksale.  

                                      Eine Frau hältsich am Griff ihres Einkaufswagens fest während sie in einer Warteschlange einer Lebensmittelausgabe steht
                                      • 5. 11. 2019

                                        Urteil zu Hartz-IV-Sanktionen

                                        Gericht setzt Grenzen

                                        Das Verfassungsgericht hält Kürzungen des Arbeitslosengelds zwar für zulässig, begrenzt die Sanktionen aber auf auf maximal 30 Prozent.  Christian Rath

                                        Illustration eines Briefes vom Jobcenter
                                        • 5. 11. 2019

                                          Hartz-IV-Sanktionen in Berlin

                                          Kein Grund zum Feiern

                                          Berlins Landespolitiker reagieren verhalten auf das Hartz-IV-Urteil des Bundesverfassungsgerichts.Die Regelungen gehen ihnen nicht weit genug.  Erik Peter

                                          Elke Breitenbach
                                        • weitere >

                                        Hartz-IV-Sanktionen

                                        • lab

                                          Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                          Interessiert mich
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln