• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 6. 2022

      Gesundheitssystem in der Ukraine

      Notfall von Dauer

      Der russische Vernichtungskrieg trifft das Land hart. Viele Krankenhäuser sind zerstört, Medikamente werden knapp, Infektionskrankheiten nehmen zu.  Peggy Lohse

      Ein Mann läuft vor einem zerstörten Krankenwagen vorbei
      • 31. 5. 2022

        Kürzung für Aidshilfe Niedersachsen

        „Kein guter Zeitpunkt“

        Die Aids-Hilfe in Niedersachsen muss künftig mit weniger Geld auskommen. Dabei steigt der Bedarf an Unterstützung durch Geflüchtete aus der Ukraine.  Henrike Notka

        Eine Hand in der eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit Aids-Kranken liegt.
        • 17. 4. 2022

          Fehlendes Wissen über HIV und AIDS

          Am eigenen Bild gescheitert

          Kolumne Unisex 

          von Peter Weissenburger 

          Der 40. Jahrestag der Krankheit AIDS ist an unserem Autor vorbeigegangen. Und als er sich damit beschäftigt, begegnet er seinen eigenen Vorurteilen.  

          Auf dem Bild wird die Blutentnahme für einen HIV-Test im Labor demonstriert.
          • 13. 12. 2021

            Pandemien und Paranoia

            Triumph des Irrationalen

            Gastkommentar 

            von Manfred Kriener 

            Ob Aids oder Corona: Pandemien mobilisieren Ängste und Ohnmachtsgefühle. Da ist es fast zwangsläufig, dass Verschwörungsmythen florieren.  

            Rote Schleife am Portal des Weißen Hauses
            • 12. 12. 2021

              Suche nach HIV-Impfstoff

              Aufgeben ist keine Option

              Seit vier Jahrzehnten wird nach Therapien gegen das HI-Virus gesucht. Die Behandlung hat sich verbessert, doch ein Durchbruch lässt auf sich warten.  Birk Grüling

              Elektromikroskopische Aufnahme von HI Viren
              • 1. 12. 2021

                Weltaidstag in der Coronapandemie

                Vom Kampf gegen HIV lernen

                Seit vierzig Jahren sammeln Pandemiebekämpfer mit dem HI-Virus wichtige Erfahrungen. Doch Covid hat den globalen Kampf gegen Aids abgedrängt.  Dominic Johnson

                Protest von Aidsaktivisten , sie tragen Särge und gehen als Skelette
                • 10. 9. 2021

                  Studie zum Alltag HIV-Infizierter

                  Die Diskriminierung hält an

                  Ein gutes Leben mit HIV ist möglich, sagt die Deutsche Aidshilfe. Doch der Umgang mit den Betroffenen hinkt der medizinischen Entwicklung hinterher.  

                  Rote Aids-Schleife am Kragen einer Jeansjacke
                  • 31. 7. 2021

                    Nach 40 Jahren Aids

                    Eine neue Option

                    Prep schützt gegen HIV. Obwohl Jens Spahn die Pille auf Druck demokratisiert hat, bestehen Hürden – besonders seit Corona.  Stefan Hochgesand

                    Plastikhülle mit einer blauen Tablette
                    • 28. 4. 2021

                      Neuer Inspektor-Takeda-Krimi

                      Wenn Roboter morden könnten

                      Henrik Siebolds Krimi „Inspektor Takeda und die stille Schuld“ beleuchtet nicht nur die Zukunft der Pflege. Er erinnert auch an den „Bluterskandal“.  Petra Schellen

                      Roboterhand schüttelt Menschenhand
                      • 25. 12. 2020

                        Kunstfilme im Berliner Netz

                        Skelette im Arm

                        Die Reihe „Falling Apart Together“ aus dem n. b. k.-Videoarchiv zeigt Kurzfilme aus den USA der 60er, 70er und 80er, die heutige Wucht entfalten.  Noemi Molitor

                        Die Schauspielerin Sherl Sutton hält im Film "Deafman Glance" ein Glas in der Hand
                        • 30. 11. 2020

                          Von HIV für Corona lernen

                          Leben mit dem Virus

                          Die Infektionskrankheiten Covid und Aids lassen sich kaum vergleichen. Doch der Kampf gegen Corona wäre deutlich schwerer, hätte es HIV nicht gegeben.  Ingo Arzt

                          Ein Frau stellt Kerzen in Form einer rote Schleife als Solidaritätssymbol mit HIV Infizierten auf
                          • 27. 11. 2020

                            Weltaidstag 2020

                            Das Auge der Bewegung

                            Ab den 1990ern hielt der Filmemacher James Wentzy die wichtigsten Momente der US-amerikanischen Aids-Widerstandbewegung fest.  Jordi Ziour

                            Ein älterer Mann mit langen weißen Haaren und einer Sonnenbrille
                            • 8. 5. 2020

                              HIV-Experte über Infektionsschutzgesetz

                              „Es gibt immer noch Vorurteile“

                              Holger Wicht von der Aidshilfe kritisiert geplante Änderungen beim Infektionsschutz. Diskriminierung von Menschen mit HIV werde dadurch erleichtert.  

                              • 15. 4. 2020

                                HIV damals und Corona heute

                                Das Virus der Anderen

                                Bei Corona hegte man nur kurz die Illusion, mit dem Virus nichts zu tun zu haben. Bei HIV vergingen Jahre, bis Politik und Gesellschaft reagierten.  Martin Reichert

                                Im Central Park liegen bunte Gedenk-Decken. Menschen einen Kreis gebildet
                                • 23. 9. 2019

                                  Ausstellung zu Aktivismus gegen HIV

                                  Die Krise, die Energien freisetzte

                                  Im Schwulen Museum* erzählt „HIVstories. Living Politics“ vom Aktivismus gegen HIV/Aids in Polen, England, der Türkei und Deutschland.  Martin Reichert

                                  Ein Mann trägt einen Kopfschmuck aus Spritzen, er ist geschminkt und blickt stolz in die Kamera
                                  • 18. 7. 2019

                                    Mit HIV zur Polizei

                                    Infektion ist kein Ablehnungsgrund

                                    Darf ein HIV-Infizierter als Polizist in Niedersachsen arbeiten? Ja, hat das Verwaltungsgericht Hannover entschieden.  Nadine Wolter

                                    Eine Gruppe von Polizeianwärtern von hinten vor dem niedersächsischen Wappen
                                    • 26. 6. 2019

                                      Drogenexperte über Entkriminalisierung

                                      „Wir brauchen eine Neuorientierung“

                                      Dirk Schäffer ist Drogenreferent bei der Deutschen Aidshilfe. Er kritisiert, dass KonsumentInnen kriminalisiert und stigmatisiert werden.  

                                      Eine Kellnern trägt zahlreiche Bierkrüge, darum sammeln sich Menschen
                                      • 11. 6. 2019

                                        HIV-Infektionen in Pakistan

                                        Handel mit gebrauchten Spritzen

                                        In Südpakistan zeigt ein Anstieg von HIV-Infektionen bei Kleinkindern Probleme in der Gesundheitsversorgung. Frauen leiden unter der Stigmatisierung.  Natalie Mayroth

                                        Impfung in einer pakistanischen Klinik
                                        • 5. 3. 2019

                                          Nach Stammzellbehandlung frei von HIV

                                          Kein Wunder

                                          In London ist wohl gerade der zweite Mensch vom HI-Virus befreit worden. Ein weiterer Einzelfall, der nicht von den Realitäten ablenken sollte.  Martin Reichert

                                          Eine rote Schleife als Anstecknadel
                                          • 25. 2. 2019

                                            HIV-Epidemie in Sibirien

                                            Ein bisschen Leben

                                            Mindestens 1,2 Millionen Russen haben sich mit HIV infiziert, ein Großteil durch Drogenkonsum. Die Regierung verharmlost.  Paul Toetzke

                                            Ein Haus, zwei Frauen, Gänse
                                          • weitere >

                                          HIV

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln