■ Kontext: Grund und Geld
Anfang der 90er Jahre wies die Berliner Landesregierung sechs größere Areale als städtische Entwicklungsgebiete aus. Die Grundstücke sollten aufgekauft werden, damit die Regierung die Planung kontrollieren kann. Eigens zu schaffende Gesellschaften wie die SES (siehe Artikel) sollten dann die Areale als Wohn- und Gewerbestandorte entwickeln. Der Vorteil für das Land: Notwendige Infrastruktur- Verbesserungen könnten durch den späteren Verkauf der bebauten Gebiete wieder eingefahren werden.
Der Großteil der Entwicklungsgebiete ist im Speckgürtel zu finden: Wasserstadt Oberhavel, Adlershof, Biesdorf-Süd und Rummelsburger Bucht sind allein vier Standorte. Dazu kommen das Regierungsviertel und das Gelände des Alten Schlachthofes. Ein prognos- Gutachten warnte vor den finanziellen Risiken. Rund 400 Millionen Mark werden die fünf Berliner Entwicklungsgebiete (ohne Regierungsviertel) das Land bis zum Jahr 2006 kosten, schätzte der Senat selbst. cd
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen