• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 1. 2022, 14:30 Uhr

      Taxonomiepläne der EU-Kommission

      Parlamentarier fordern mehr Zeit

      Brüssel plant, auch Geldanlagen in Atomkraft und Erdgas als nachhaltig einzustufen. Dagegen wenden sich nun Abgeordnete des Europaparlaments.  

      Illustration eines grünen AKWs
      • 13. 12. 2021, 17:45 Uhr

        Geldinstitut will mehr Klimaschutz

        Commerzbank ohne Kohle

        Die zweitgrößte deutsche Bank gibt sich neue Regeln, die Kunden zu mehr Klimaschutz bewegen sollen. Nur ein kleiner Teil des Portfolios ist betroffen.  Kai Schöneberg

        Blaue Stunde Skyline Frankfurt mit Commerzbank Türmen
        • 14. 9. 2021, 16:17 Uhr

          Weltweit weniger Meiler geplant

          Nicht genug Kohle mit Kohle

          Weil die Renditeaussichten schwinden, neigt sich die fossile Ära dem Ende zu. Dennoch wollen noch 37 Staaten Kohleanlagen in Betrieb nehmen.  Kai Schöneberg

          Wohnhaeuser vor dem Steinkohlekraftwerk Datteln
          • 7. 6. 2021, 13:52 Uhr

            Stiftung Mercator und Klimaschutz

            Geld aus dunklen Quellen

            Die Stiftung Mercator steckt ihr Geld nicht nur in die Agora-Denkfabriken. Woher ihr Kapital stammt, verschweigt die Dachorganisation Meridian.  Bernhard Pötter

            Blick von einem Windrad über ein Rotorblatt hinunter auf eine Wiese und einen Weg mit einer Menschengruppe
            • 13. 1. 2021, 08:12 Uhr

              Nachhaltigkeit im Finanzwesen

              Blackrock gibt weiter Kohle

              Der Finanzriese hatte angekündigt, 2020 klimafreundlicher investieren zu wollen. Kritiker:innen sprechen wegen großer Schlupflöcher von Greenwashing.  Susanne Schwarz

              Ein Demonstrant mit einem Hut, auf dem BlackRock steht mit zwei 100-Euro Banknoten
              • 23. 12. 2020, 14:34 Uhr

                Europäische Union und Kapitalanlagen

                Was heißt hier grüne Wirtschaft?

                Die EU arbeitet an einer einheitlichen Definition für „nachhaltige Kapitalanlagen“. Es drohen Verwässerungen, beklagen Umweltschützer:innen.  Susanne Schwarz

                Ein Flatterband mit der Aufschrift - Betreten verboten Forstbehördlich gesperrt vor einem Aufforstungsbereich am Waldrand
                • 4. 6. 2020, 08:42 Uhr

                  Studie zum Ende fossiler Energie

                  Der Ölboom ist vorbei

                  Eine Studie warnt vor dem Niedergang fossiler Energien wie Gas, Kohle und Öl. Das hätte fatale Folgen für das globale Finanz- und Wirtschaftssystem.  Bernhard Pötter

                  Ölpumpen vor Sonnenuntergang
                  • 6. 6. 2019, 11:15 Uhr

                    Nachhaltige Pensionsfonds

                    Sichere Rente durch Klimaschutz

                    Gewaltige Summen: Wie Investoren Pensionsfonds und Versicherungen von mehr Nachhaltigkeit überzeugen wollen.  Ingo Arzt

                    Eine grüne Wiese mit Solarzellen im Hintergrund.
                    • 4. 6. 2019, 11:00 Uhr

                      Nachhaltigkeit im Finanzsystem

                      Grüne Geldanlagen wachsen

                      So viel Geld wie nie wird nachhaltig angelegt – dahinter verbirgt sich mehr als Greenwashing. Trotzdem sind Öko-Siegel hilfreich.  Ingo Arzt

                      Die Skyline in Frankfurt bei bewölktem Himmel.
                      • 20. 3. 2019, 08:35 Uhr

                        1,9 Billionen Dollar fossile Investitionen

                        Banken finanzieren die Klimakrise

                        Seit dem Pariser Klimaschutzabkommen stecken Banken immer noch mehr Geld in Öl, Gas und Kohle. Einige Institute zeigen, dass es anders geht.  Ingo Arzt

                        abgebrochenes Eisbergstück auf hoher See

                        Grünes Geld

                        • Abo

                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                          Mehr erfahren
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • taz geht (nicht) beten
                              • Abo
                              • taz zahl ich
                              • Genossenschaft
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • wochentaz
                              • taz lab 2023
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • taz als Newsletter
                              • Queer Talks
                              • Buchmesse Leipzig 2023
                              • Kirchentag 2023
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Panter Preis
                              • Panter Stiftung
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • Salon
                              • Kantine
                              • e-Kiosk
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Mastodon
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln