: Grüne Männchen für den „Zivilschutz“
Enttäuschend: Aus den Seitenwänden des roten Fiat-Kastenwagens kommt kein Greifarm heraus, mit dem sich gefährliche Chemikalien aufnehmen lassen, wie beim „Fuchs-Spürpanzer“. Von außen sieht dieses Auto genauso aus wie andere Feuerwehr-Autos auch. Das Besondere ist das Innenleben: Der ABC-Wagen (die Buchstaben stehen für „atomar, biologisch, chemisch“) ist voll mit Computern, Messinstrumenten und einer Ansauganlage, Kosten insgesamt: 175.000 Mark. Gestern hat Innensenator Kuno Böse (CDU) den Wagen der Feuerwehr Bremerhaven übergeben.
Das Spezialfahrzeug kann durch ein Saugrohr im Boden radioaktiv verseuchte Erde aufnehmen oder durch Chemikalien verpestete Luft ansaugen und sofort untersuchen. „Es können auch Kampfstoffe erkannt werden“, erklärte Bremerhavens Branddirektor Joachim Held. „Ursprünglich stammt die Technik von der Bundeswehr.“ Bei Milzbrand kann der ABC-Wagen aber nicht mehr ausrichten als die Feuerwehr bislang ohnehin schon, räumte Böse ein. Zur Innenausstattung gehören auch giftgrüne Schutzanzüge, von denen Held einen zur Probe anzog.
Bremerhaven bekam zuerst ein solches „Erkundungsfahrzeug“, weil dort die Landesfeuerwehrschule liegt. Die SchülerInnen können auf diese Weise gleich die graue Theorie der ABC-Gefahrenabwehr praktisch üben. Derzeit gibt es im Land Bremen nämlich noch keine Feuerwehrleute, die die ganze Technik im Wagen beherrschen, sagte Held.
Bremen bekommt im Frühjahr seinen ersten Wagen, insgesamt hat der Bund für das Land zwölf ABC-Fahrzeuge eingeplant. Demnächst will Böse auch wieder Katastrophenschutzübungen sehen. Die waren wegen Geldmangel immer seltener geworden. Ernsthaft zum Einsatz gekommen seien auch die zehn Jahre alten ABC-Vorgängerautos bislang nur in Übungen, sagte Böse. ube/Foto: K. Rolfes
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen