Griechenland-Hashing: Ein Putsch für Arme
Ein neuer Hashtag macht im Netz Furore. Mit #ThisIsACoup droht die Wehrmacht wiederaufzuerstehen. Was für ein Blödsinn!
Das ist so ein Wort, so ein Refugium.
Mit diesem Schlagwort hat in den sozialen Netzwerken, vor allem bei Twitter, in den vergangenen Stunden eine neue Schlacht ihren Ausgang genommen. Es ist in erster Linie eine Schlacht gegen die deutsche Bundesregierung. Spätestens seit am Wochenende ein Papier aus dem Bundesfinanzministerium von Wolfgang Schäuble (CDU) an die Öffentlichkeit gelangte, in dem die Option eines zeitweisen Griechenland-Austritts aus dem Euro zur Sprache kam, steht die Bundesregierung endgültig am internationalen Pranger: als Geizhals-Kommando, als Europa-Verachter, als Wehrmachtserben – Neonazis halt, Kriegstreiber. Wer so offen wie Wolfgang Schäuble gegen eine linke, aber legitimierte griechische Regierung putscht, kann doch aus der deutschen Geschichte nichts gelernt haben, oder? Das zumindest ist, bei dieser Twitterei, eine der gängigen Zuspitzungen. Dass sie im intellektuellen Lager anschlussfähig ist, markiert die Tatsache, dass auch der Nobelpreisträger und Kolumnist Paul Krugman sich positiv auf sie bezieht. Deutschland putscht die griechische Regierung weg. Ist doch logo.
Tatsächlich zeigt die deutsche Regierung im Verlauf der sogenannten „Griechenlandkrise“ ja ein beachtliches Maß an Arroganz und Lernunwilligkeit. Und tatsächlich hat die Stimme der deutschen Bundesregierung in Europa ein großes Gewicht. Und tatsächlich trägt die Regierung angesichts der gigantischen Genozide, die von Deutschland ausgingen, eine historische Verantwortung – für sich, für die Welt, für Europa.
Rhetorische Militarisierung
Doch das Schlagwort, mit dem nun im Netz schwadroniert wird, markiert weniger dies, als vielmehr die Tatsache, dass die politische Krise Europas endgültig die Demarkationslinie zur rhetorischen Militarisierung erreicht hat. Erst am Wochenende zeigte der Spiegel auf seiner Titelseite, mit welch billigen Klischees sich in der Medienkrise Politmagazine verkaufen lassen sollen. Darauf zu sehen: Die Fratzen eines bescheuerten Deutschen und die eines tänzelnden Hallodri-Griechen. Zwar behauptet der Spiegel, es handle sich bei dem Bild um eine Karikatur. Allerdings: Es gibt keine doppelte Ebene. Das Klischee reicht völlig aus.
Und so wird, je stetiger sich die Debatten in Brüssel um die vermeintlichen letzten Lösungen einer nicht mit letzten Lösungen zu lösenden politischen und verwaltungstechnischen Krise in die Länge ziehen, eine Billigrhetorik salonfähig, die der Vorläufer zu echtem, substanzlosem Populismus ist. Auch beim virtuellen Getuschel und Gemaule vom Putsch, vom Staatsstreich, vom Coup ist doch dies der Fall: Es reduziert die Welt auf ein einziges Unheil – und gibt dem Unheil eine Fratze. Wer als Kapitalismuskritiker – und, sagen wir: Europäerin und Europäer – etwas auf sich hält, sollte sich daran nicht beteiligen. Es ist zu billig und macht krank.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“