piwik no script img

Gescheiterter Generalstreik

■ Frankreich kuscht vor seinem Präsidenten

Paris (dpa) — Die meisten Franzosen sind am Donnerstag dem Aufruf zweier Gewerkschaftsbünde zum Generalstreik nicht gefolgt, nachdem Präsident Mitterrand zuvor heftig gegen die Gewerkschaften polemisiert hatte. Während in verschiedenen Städten Tausende Gewerkschafter auf die Straßen gingen, um für höhere Löhne und mehr Arbeitsplätze einzutreten, kam es lediglich im Verkehrswesen und in Teilbereichen des Öffentlichen Dienstes zu nennenswerten Arbeitsniederlegungen. In der Privatwirtschaft stieß der Aufruf auf keine Resonanz. Der dritte große Gewerkschaftsbund, die sozialistische CFDT, hatte sich dem Kampfappell an alle Berufsgruppen nicht angeschlossen.

Mit am stärksten betroffen waren der Pariser Nahverkehr und der Frachtumschlag in den Häfen. Die Pariser Metro wurde überwiegend lahmgelegt, im Straßenverkehr kam es in der Folge zu Staus. Allerdings verkehrte die S-Bahn normal. Ein Drittel der Fernzüge, mehrere Inlandsflüge und der Fährverkehr nach Korsika fielen aus. Streikposten blockierten zudem das Gefängniskrankenhaus von Fresnes bei Paris. Auch in einigen Postämtern, Behörden und Schulen kam es zu Arbeitsniederlegungen. In der Industrie war vor allem der staatliche Autokonzern Renault betroffen. Im Werk Mans legten die Arbeiter für drei Stunden die Arbeit nieder. Zudem wurde die Produktion herunterfahren, weil seit Tagen in anderen Konzernbetrieben die Arbeit ruht.

In den 80er Jahren ist die Macht der politisierten Gewerkschaften in Frankreich erheblich zurückgegangen. Der Organisierungsgrad fiel unter neun Prozent und liegt damit niedriger als in allen anderen westlichen Industriestaaten. Das soziale Klima hatte sich im Oktober ständig verschärft. Zehntausende Krankenschwestern demonstrierten und leisteten in den Kliniken nur noch Notdienst. Auch Renault-Arbeiter und Fluglotsen streikten. Im Vorfeld des Aufrufes zum Generalstreik hatte die Pariser Regierung ihr Angebot an die Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes von 6,1 auf 6,5 Prozent erhöht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen