■ Traumatische Erfahrungen: Gerechtigkeit fordern
Wie gehen Menschen mit traumatischen Erfahrungen um? Woher nehmen BetreuerInnen von Folteropfern, Holocaust-ForscherInnen, KriegsberichterstatterInnen die Kraft für ihre Arbeit? Welches Maß an Verdrängung gestatten sie sich selber und welches Maß gestatten sie der Öffentlichkeit? In Gesprächen, die die taz mit solchen Menschen führte, geht es nicht nur um deren Probleme, sondern auch um unser aller Schwierigkeiten, mit Kriegen und Katastrophen in den Medien umzugehen.
Heute berichtet Monika Hauser von ihren Erfahrungen als Frauenärztin im Bosnienkrieg. Vor ihrer eigenen, zeitweilig völligen Erschöpfung behandelte sie Frauen, die Opfer von Vergewaltigungen und anderen Kriegsverbrechen wurden. Sie glaubt, den Frauen dort kann nur dann wirklich geholfen werden, wenn ihnen öffentlich Gerechtigkeit widerfahre, die Täter in Den Haag vor dem Kriegsverbrechertribunal verurteilt werden. Auch ihre Arbeit wäre erst dann wirklich erfolgreich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen