: Genpoker der EU
■ Grüne kritisieren EU-Position zum Welt-Gentechnikgesetz
Bonn (taz) – Ohne konkretes Ergebnis ging am Wochenende in Århus die Beratung der Vertragsstaaten über ein sogenanntes Zusatzprotokoll zur biologischen Sicherheit zu Ende. Die Verhandlungen seien ein „einziges Politpoker“ gewesen, sagte die Gentechnikexpertin der Grünen, Marina Steindor, gestern in Bonn.
Schon 1992 war auf der UN- Umweltkonferenz in Rio beschlossen worden, ein völkerrechtlich verbindliches Protokoll zu formulieren. Die EU verfolge in den Verhandlungen das Ziel, das Welt- Gentechnikgesetz, das der Vertragsstaatenkonferenz 1998 vorgelegt werden soll, möglichst unkonkret und unverbindlich zu halten, kritisiert Steindor. Die führenden europäischen Staaten hätten „perfide Kumpanei“ mit den USA, Japan und Australien betrieben, um das Sicherheitsniveau bei Genversuchen noch unter die Richtlinien der EU zu drücken. Diese EU- Strategie werde vor allem bei den umstrittenen Freisetzungsversuchen und den Haftungsbedingungen für Genversuche verfolgen. Sozio-ökonomische Gesichtspunkte würden von den EU-Vertretern überhaupt nicht berücksichtigt.
Die Grünen wollen sich künftig verstärkt für eine gesetzlich garantierte Haftungsregulierung und Deckenvorsorge bei Genversuchen einsetzen. mob
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen