piwik no script img

■ EulennestGemeinsame Wiege

Die gemeinsame Wiege der Menschheit stand doch nicht in Afrika. Das zumindest behaupten Eugene Harris und Jode Hey von der Rutgers- Universität in Piscataway im US-Bundesstaat New Jersey. Bei der Analyse des Erbguts von insgesamt 35 Europäern, Asiaten und Afrikanern stellten sie Unterschiede fest, die klar im Widerspruch zu der These stehen, daß die Menschen auf eine gemeinsame Urmutter zurückzuführen seien. Ihrem Bericht zufolge gebe es bei den Europäern und Asiaten Veränderungen auf dem X-Chromosom, die im Genmaterial der Afrikaner nicht auftraten. Diese Mutation soll bereits vor rund 200.000 Jahren zum ersten Mal aufgetreten sein. Die ältesten Überreste des Homo sapiens sind mit etwa 130.000 Jahren aber weitaus jüngeren Datums. Ihre Schlußfolgerung: Die Bevölkerung muß schon damals über die Erde verteilt gewesen sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen