Geisterspielakkustik in der Bundesliga: Geschnaufe und Geknirsche

Die Geräusche aus den Stadien gehören zu den größeren Zumutungen des Corona-Spielbetriebs. Eingespielte Fangesänge machen es nicht besser.

ein Mann gestikuliert erregt am Spielfeldrand

Immer am Schreien: Paderborns Trainer Steffen Baumgart Foto: Poolfoto/imago

Das Hygienekonzept der DFL für den gefahrlosen Kick in Coronazeiten ist vielfach gelobt worden. Dabei enthält es eine eklatante Sicherheitslücke: Es fehlt das Sauerstoffzelt für Steffen Baumgart. Der Trainer des SC Paderborn brüllt, scheucht und motiviert seine Mannschaft nämlich bei jedem Spiel so lautstark, dass die Zuschauer vor den Fernsehgeräten bang auf den Moment warten, in dem der massige Coach unter Luftknappheit röchelnd darniedersinkt. In der Pressekonferenz nach den Spielen ist Baumgart dann immer so heiser, als hätte er tagelang mit seiner Clique im Sauerlandstern herumgegrölt.

Nun könnte man die gesellige Ader des Coachs erst einmal unterhaltsam finden. Die lautstarke Performance des Steffen Baumgart wirft jedoch auch ein grelles Schlaglicht auf eine der größeren Zumutungen, die der Geisterspielbetrieb der Bundesligen mit sich bringt: die Geräusche auf dem Spielfeld. Die wurden vor der Coronakrise gnädig vom Schallteppich des Stadionlärms zugedeckt, nun hören wir das Geschnaufe der Abwehrspieler, das dumpfe Geknirsche, wenn Schienbeine auf Stollen treffen, und vor allem die Rufe von der Trainerbank zum Spielfeld.

Hatten wir bisher gedacht, die Trainer würden wenigstens einigermaßen gehaltvolle taktische Anweisungen zum Verhalten im ballfernen Raum hineinrufen, so stellen wir nun ernüchtert fest, dass sich die Befehle der Profi­trainer nicht wesentlich von dem verzerrten Gebrüll mancher Kreisligacoachs unterscheiden. Das beginnt schon mit der markigen Standardeinleitung: „Männer!“, mit der früher sicher auch an der Ostfront zur Flucht aus dem Russenkessel aufgerufen wurde.

Und es geht nicht viel gehaltvoller weiter. In der Regel geht es nicht um Deckungsschatten, abkippende Sechser und Überzahl in Ballnähe, sondern in unterschiedlichen Formulierungen immer nur darum, zu kämpfen, zuzupacken, nicht nachzulassen.

Die Hacken zusammen!

Sicher, schon zuvor hatte es mal Versuche gegeben, dem Zuschauer zu Hause zu vermitteln, was auf dem Feld so gesprochen wird. Als bei der EM 2008 der italienische Schiedsrichter Massimo Busacca und sein Team verkabelt wurden und einer der Assistenten den Boss vor kommendem Regen warnt, raunzte Busacca nur: „Nicht mein Problem, halt die Klappe.“ Ähnlich markant gab sich auch der deutsche Referee Deniz Aytekin, der aufmüpfige Spieler derart in den Senkel stellte, dass diese am Ende am liebsten noch brav die Hacken zusammengeknallt hätten.

Da schaut man anfangs noch fasziniert bis angewidert hin, will dann aber am liebsten zur Fernbedienung greifen und schnell die inzwischen überall angebotene Option „Fangesänge“ aufrufen. Das allerdings ist ein noch obszöneres Unterfangen. Auf menschenleere Stehränge zu starren und dabei donnernde Choräle zu hören, macht schlechte Laune, zumal sich die TV-Sender nicht einmal die Mühe gemacht haben, die Gesänge der jeweiligen Spielsituation anzupassen.

Als sich Schalke 04 bei Borussia Dortmund kürzlich willenlos aus dem Stadion hat schießen lassen, donnerten, immer wenn der Ball im Schalker Netz zappelte, königsblaue Gesänge über die Tonspur. Dabei weiß doch jeder, dass der gemeine Schalker Fan nach Gegentoren immer ungefähr zwei Sekunden schweigt, um dann umso lauter den Rausschmiss des Trainers zu fordern.

Es müssen also neue, kreativere Lösungen her, um den Originalton aus dem Stadion nicht mehr hören zu müssen. Vielleicht könnte die „Jeopardy“-Melodie in Dauerschleife laufen. Oder ein professioneller Geräuschemacher untermalt jeden Ballkontakt mit einem lustigen Geräusch. Dann entspannt sich vielleicht endlich auch Steffen Baumgart.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.