Gegen Kriminelle in der Südukraine: Leben im Schmuggelparadies
In Transkarpatien im Südwesten der Ukraine herrschen Schmuggel und Kriminalität. Da soll der Präsident jetzt aufräumen.
Der neue Gouverneur Hennadij Moskal hat zuletzt die Gebietsverwaltung der ostukrainischen Region Luhansk geleitet, die unter Kontrolle der Regierung in Kiew geblieben ist. Moskal stand in der zweiten Hälfte der 1990er rund zwei Jahre lang der Polizei in Transkarpatien vor und war 2001 kurze Zeit Gouverneur in der Region.
Er gilt zudem als Kämpfer gegen Korruption und Schmuggel mit einem Hang zum Populismus. Ob es ihm gelingt, die Clans und verfilzten Strukturen in einer Region, die als Hochburg des Schmuggels gilt, zu zerschlagen, bleibt jedoch offen.
Ein Tunnel für die Schmuggelroute
Denn Transkarpatien, vom Rest des Landes durch die mächtige Bergkette der Karpaten getrennt, führt bereits seit Jahrzehnten ein Eigenleben. Nach dem Zerfall der Sowjetunion erlebte die Region einen schweren wirtschaftlichen Niedergang. Dessen Folgen wurden durch das Aufblühen des Schmuggels aufgefangen, der einige lokale „Fürsten” sehr reich machte und für Teile der Bevölkerung fast die einzige Einnahmequelle war.
Durch die Grenze zu Polen, der Slowakei, Ungarn und Rumänien im teils schwer zugänglichen Gebirge war die Region als Umschlagplatz für Schmuggel prädestiniert. Oft spezialisierten sich Familien über Generationen hinweg auf bestimmte Waren. Holz, Alkohol, Flüchtlinge und Zigaretten, Baumaterialien – alles wurde in beide Richtungen über die Grenze geschoben. Das verrückteste Beispiel für den Einfallsreichtum der Schmuggler war ein von ihnen gegrabener Tunnel in die Slowakei.
Das profitable Geschäft konnte nicht ohne den Schutz von Politikern, Beamten, Polizisten, Zöllnern und Grenzschützern funktionieren – nicht nur auf lokaler Ebene, sondern auch in Kiew, das die Zustände jahrelang ignoriert hatte. Die regionalen Fürsten lieferten die notwendigen Wahlergebnisse.
Ganz schöner Nettogewinn
Im politischen Machtkampf gegenüber Kiew konnten die örtlichen Eliten Minderheiten instrumentalisieren. Das gilt auch für den „Rechten Sektor”, bei dem nicht nur nationalistische und teilweise neonazistische, sondern manchmal auch halbkriminelle Elemente zu finden sind und der in Transkarpatien – so zumindest das hartnäckige Gerücht – von einem einflussreichen lokalen Fürsten finanziell unterstützt wird.
Transkarpatien gilt als die am meisten kriminalisierte Region nach dem Donbass. Viele Beobachter gehen davon aus, dass der heutige Konflikt nichts anderes als ein Bandenkrieg ist, bei dem es um Neuverteilung der Einflussgebiete beim Schmuggel geht. Es geht um sehr viel Geld: Ein mit Zigaretten vollbeladener Lkw wirft im EU-Bestimmungsland nach Aussagen von Experten einen Nettogewinn von rund 450.000 Euro ab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“