: Gebot der Fairness
■ betr.: „Schrecklich wichtig: Ost- West-Studien“, taz vom 19./20.08.1995
In seinem Kommentar hat Ihr Autor Klaus Nothnagel versucht, auf ironische, aber doch auch ehrabschneiderische Weise eine Wissenschaftlerin unserers Hauses zu diffamieren. Das Pikante an der Angelegenheit ist, daß dieser „Kommentar“ nur auf einer Agenturmeldung beruhen kann, die wir noch versucht hatten, rechtzeitig richtigzustellen, da sie falsche Zahlen und schiefe Zusammenhänge zum Inhalt hatte.
Es wäre ein Gebot der Fairness gewesen, wenn sich der Kommentator durch Nachfrage bei uns von der Richtigkeit des Ausgangsmaterials vergewissert hätte, bevor er einen ganzen Berufsstand — die Sozialforscher — und eine bestimmte Person der Lächerlichkeit preiszugeben beabsichtigte.
Die Sozialberichterstattung über Ost- und Westdeutschland, die jahrelang im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) erfolgreich und weithin beachtet betrieben wird, kann gerade dazu beitragen, zu einem besseren gegenseitigen Verständnis zwischen Ost und West zu gelangen. Allerdings muß man sich der oft nicht leichten Materie schon sachlich und seriös nähern. Burckhard Wiebe, Leiter des Presse- und Informationsreferats, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen