Gazprom will westeuropäischen Markt: Eine Leitung bis zum kleinsten Gasherd

Russlands Einfluss auf den europäischen Energiemarkt wird größer. Gazprom drängt auf Zugang zum deutschen Endkundenmarkt und verspricht geringere Kosten.

Gazprom will jährlich 55 Milliarden Kubikmeter Erdgas in die EU pumpen. Bild: reuters

Lange hat Gazprom davon geträumt - jetzt hat das russische Unternehmen den direkten Zugang zum deutschen und damit westeuropäischen Markt. Wenn im kommenden Jahr auch der zweite Strang der Pipeline fertig gestellt sein wird, kann diese jährlich 55 Milliarden Kubikmeter Erdgas, entsprechend etwa 550 Milliarden Kilowattstunden, in die EU pumpen.

Im Jahr 2010 wurden in Deutschland 942 Milliarden Kilowattstunden Erdgas verbraucht, in der EU etwa 5,6 Billionen. Nach Aussagen des Bundeswirtschaftsministerium wird das Erdgas überwiegend nach Frankreich, in die Niederlande, nach Belgien, Dänemark und Großbritannien weitergeleitet.

Für die deutschen Kunden werde sich vorerst nichts durch die neue Pipeline ändern, sagte ein Sprecher von Wintershall. Eon hebt vor allem hervor, dass Nord Stream "maßgeblich zur Stärkung der europäischen Versorgungssicherheit" beitrage.

Kapazitäten schon verkauft

Die Transportkapazitäten von Nord Stream seien bereits für die nächsten zwei Jahrzehnte verkauft, lässt der Betreiber wissen. Der Transport werde billiger erfolgen als über die bisherigen Pipelines durch Weißrussland und die Ukraine, da kein Transitland mehr Gebühren für die Durchleitung erheben kann.

Das liege aber auch daran, dass die neue Pipeline, anders als bisherige Leitungen, über die gesamte Transportstrecke keine Kompressorstation benötige. Ob sich diese Kostensenkung auf die hiesigen Preise auswirkt, muss sich aber erst zeigen.

Die Pipeline ist nur ein Teil der Expansionsstrategie von Gazprom. Über seine Tochter Gazprom Germania baut der russische Konzern zugleich eine Vermarktungsstruktur von Erdgas russischer und mittelasiatischer Herkunft in West- und Mitteleuropa auf. Im Jahr 2009 - die Zahlen für 2010 sind noch nicht veröffentlicht - hat das Unternehmen 446,6 Milliarden Kilowattstunden abgesetzt und einen Umsatz von 8 Milliarden Euro generiert.

Bislang fehlt dem Unternehmen allerdings noch ein Zugang zum Endkundenmarkt. Diesen erhofft sich Gazprom Germania durch Übernahme des hessischen Versorgers Envacom. Das Unternehmen in Walluf bei Wiesbaden bietet bisher zwar noch kein Gas an, sondern Strom, Telefon und Internet.

Dass Gazprom dieses nach einer erfolgten Übernahme zu einem Gasanbieter ausbauen will, gilt jedoch als sicher - wenngleich der deutsche Gazprom-Ableger dies noch nicht offiziell bestätigt. Die Übernahme des im Jahre 1999 gegründeten Unternehmens, das nach eigenen Angaben über 500.000 Kunden in Deutschland verfügt, ist aber nach Gazprom-Angaben "noch nicht in trockenen Tüchern".

Alternative Flüssiggas

Dass Deutschlands Abhängigkeit von russischem Gas durch die neue Pipeline steigen wird, ist nicht unbedingt gesagt. Denn langsam gewinnt auch die Belieferung mit Flüssig-Erdgas per Tankschiff für Europa an Bedeutung. Hierdurch wären dann auch Erdgaslieferungen zum Beispiel aus Nigeria, Ägypten oder Katar möglich.

Im vergangenen Jahr kamen 33 Prozent des in Deutschland verbrauchten Erdgases aus der russischen Föderation, 29 Prozent aus Norwegen, 22 Prozent aus den Niederlanden. Die inländische Gewinnung deckte 11 Prozent des Verbrauchs, 2 Prozentpunkte weniger als noch im Vorjahr. Der Rest von etwa 6 Prozent kam aus anderen Ländern, vor allem aus Großbritannien und Dänemark.

Erdgas deckte in Deutschland zuletzt einen Anteil von 21,9 Prozent am Primärenergieverbrauch. Dieser Wert war nach einem deutlichen Anstieg in den neunziger Jahren in den letzten zehn Jahren praktisch konstant, denn der leichte Rückgang der Anteile von Steinkohle, Mineralöl und Atomkraft wurde in den letzten zehn Jahren durch den Ausbau der erneuerbaren Energien aufgefangen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.