: GESCHICHTSDUSELEI
■ L Ä N G S A C H S E
Eigentlich wollten wir ja in Zukunft solche Kunstaktionen, die sich zum dreihundertneunundzwanzigtausendsten Mal mit der Mauer in ihrer Existenz bzw. Nicht-mehr-Existenz auseinandersetzen, geflissentlich ignorieren. Folgende Nabelschau wollen wir allerdings doch nicht unerwähnt lassen: Unter dem poetelnden Titel Die Endlichkeit der Freiheit versuchen ab 1. September verschiedene Künstlerinnen und Künstler „eine individuelle, künstlerische Antwort auf die neue Situation in und um Berlin zu geben“. Unter der Zahlschaft der Westberliner Senatorin für Kulturelle Angelegenheiten erschöpfen für rund 1,5 Millionen D-Mark Gesamtmittel die Kunsttäter und Neo-Sinnstifter Giovanni Ansemlo (Turin), Barbara Bloom (New York), Christian Boltanski (Paris), Hans Haacke (Köln), Rebecca Horn (Berlin), Ilya Kabakov (Moskau), Jannis Kounellis (Rom), Via Lewandowsky (Berlin), Mario Merz (Turin), Raffael Rheinsberg (Berlin) und Krystof Wodizko (Warschau). An den beliebten „geschichtsträchtigen Orten“ - diesmal entlang der Speerschen Ost-West- bzw. Nord-Süd-Achsen und weitgehend im alten Stadtzentrum in Berlin-Mitte, Kreuzberg, Prenzlauer Berg und Tiergarten - duseln sie jeweils aufeinander bezogene Installationen im Osten und im Westen, die „die Spezifik des Ortes aufnehmen und hervorheben“, quasi als Schlußrunde in der seit der 750-Jahr-Feier intensiv und kollektiv geübten „anderen Aufmerksamkeit für Geschichtsorte“.
Getragen wird das Ganze vom Berliner Künstlerprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, und realisiert wird es vom Hamburger-Bahnhofs-Vorsteher Wulf Herzogenrath, vom Künstleraustauscher Joachim Sartorius und vom Nun -wirklich-überhaupt-nicht-Ost-Kultur-Ministerkandidat Christoph Tannert, die zusammen die erste völlig institutionsfreie Ost-West-Projektgruppe bilden. Das Projekt selbst funktioniert als klassischer Drei-Phasen-Peiniger. Im April und Mai ist die Wanderphase inkl. historischer Unterwanderung. Folgt im Juli und August die Arbeitsphase und von 1. September bis 7. Oktober (sic!) die Expositionsphase.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen