Fridays for Future in Berlin: Ruhe vor dem Sturm
Auch eine Woche vor dem globalen Klimastreik findet die Fridays-for-Future Demo statt: 13 Protestzüge aus allen Bezirken ziehen zum Kanzleramt.
Es ist ruhiger als sonst an diesem Freitag auf dem Invalidenplatz. Drei Organisator*innen bauen Lautsprecher auf, machen Soundcheck, packen Banner aus – wie jeden Freitag. Am Rand der Wiese stehen ein paar Polizist*innen. Aber: „Warum sind hier so wenig Leute?“, wundert sich ein Mann mit Anglerhut und dem Schild „Weniger arbeiten ist gut für die Umwelt.“
Kurz nach 12 Uhr rufen Stimmen aus der Ferne: „We are unstoppable, another world is possible.“ Auf der Bühne auf dem Invalidenplatz greift ein junger Mann zum Mikro und ruft: „Hallo Mitte!“
Eine Woche vor dem globalen Klimastreik am 20. September macht Fridays For Future in Berlin noch einmal richtig Lärm. In jedem Berliner Bezirk gab es diesmal vormittags eine Demo: Dreizehn Demos sind es insgesamt. Die hundert Demontrant*innen aus Mitte tragen einen Banner mit dem Slogan: „Bringt Klimaschutz in die MITTE der Gesellschaft.“
Sofia Lehmann ist seit Januar dabei bei Fridays For Future. Die Geografiestudentin gehört auch zum Organisationsteam des Global Climate Strikes: „Für den Global Climate Strike laden wir zum ersten Mal auch andere Organisationen dazu ein, unter eigenen Banner bei uns mitzulaufen“, sagt sie. Die Vorbereitungen für den Streik haben bereits Ende Juni begonnen: Demos anmelden, mit der Polizei sprechen, Banner malen, Stände organisieren.
Auf Wandertag zur Demo
Um 12.20 Uhr läuft der kleine Zug Richtung Kanzleramt. Dort wird der Zug aus Mitte auf die der anderen Bezirke treffen.
Im Kanzleramt tagt in einer Woche das Klimakabinett. Es berät konkrete Maßnahmen, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Klimaziele für 2030 zu erreichen. Mitglieder des Kabinetts sind unter anderem Horst Seehofer und Andreas Scheuer. Das Ziel der Tagung: Ein Klimaschutzgesetz.
Zwei Schülerinnen der Heinrich-von-Stefan-Schule wollen nächste Woche an der Schule noch Banner malen für den Klimastreik. Am Tag selbst macht die ganze Schule mit, niemand muss zum Unterricht.
Auch heute ist ein Lehrer mit seiner Klasse auf Wandertag hier. Als Vorbereitung auf den Klimastreik wird er mit der Klasse das Thema Klimawandel behandeln und Banner malen.
Treffpunkt Kanzleramt
Für den Klimastreik ist eine große Demo geplant; auch Gewerkschaften, Studierende, Parteien und andere Organisationen beteiligen sich. Alle sollen die Arbeit niederlegen, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen.
Um 12.45 Uhr kommt der Demozug aus Mitte vor dem Kanzleramt an. Die Fahrraddemo aus Kreuzberg ist schon da. Unter ihnen sind zwei Charité-Studentinnen. Sie mobilisieren an der Uni für den Global Climate Strike und werden am Tag selbst im Gesundheitsblock mitlaufen.
Der Mann mit Anglerhut steht jetzt auch vor dem Kanzleramt und streckt sein Schild in die Höhe. Er sei zwar nicht erwerbstätig, aber streiken könne man auch ohne eine feste Arbeit zu haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“