• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 11. 2021, 13:55 Uhr

      Menschenrechtsaktivistin über Belarus

      „Der Winter steht vor der Tür“

      Machthaber Lukaschenko will Europa unter Druck setzen. Und setzt zur Eskalation Flüchtende ein. Eine moralische Antwort fällt da schwer, sagt Exilantin Olga Karatsch.  

      Geflüchtete im Wlad an der polnischen Grenze zu belarus. Eineältere Frau wird von einem Mann aufrecht gehalten.
      • 7. 8. 2020, 08:15 Uhr

        Unberechenbare Grenzsituationen

        Wo Italien aufhört und beginnt

        Der Brenner ist eine der Lebensadern Europas und noch immer Passierstelle für Geflüchtete in beide Richtungen – wenn alles gut geht.  Christian Jakob

        Eine Frau und MÄnner gehen über die Gleise mit Gepäck
        • 19. 4. 2020, 09:47 Uhr

          Gesundheitsbehörden in Malaysia

          Papierlos in der Pandemie

          In Malaysia zeigt das Virus die Rechtlosigkeit von Flüchtlingen ohne gültige Papiere. Es erschwert den Zugang zum Gesundheitssystem.  Wong Kai Hui

          Fischkutter voller Menschen
          • 13. 7. 2018, 10:32 Uhr

            Geflüchtete Menschen auf der „Diciotti“

            Italien erlaubt Verlassen des Schiffes

            Die Passagiere der „Diciotti“ durften mit der Erlaubnis des italienischen Regierungschefs das Schiff verlassen. Am Mittwoch durfte es noch nicht mal in Italien anlegen.  

            Das Schiff „Dicotti“ und mehrere Menschen darauf
            • 24. 10. 2017, 09:05 Uhr

              Flüchtlinge im Mittelmeerraum

              Das neue Tor nach Europa ist Tunesien

              Seit den Kämpfen entlang der libyschen Küste steigt die Zahl von Migranten, die die gefährliche Reise über das Mittelmeer von Tunesien aus antreten.  Mirco Keilberth

              Männer heben einen leeren Sarg auf die Ladefläche eines Fahrzeugs.
              • 25. 5. 2017, 13:17 Uhr

                Weiteres Flüchtlingsdrama im Mittelmeer

                Mindestens 34 Tote vor Libyens Küste

                Rund 200 Flüchtlinge sind bei einer Rettungsaktion ins Meer gestürzt. Ihr Boot soll mit 700 Menschen völlig überladen gewesen sein.  

                Szene auf offenem Meer, im Hintergrund ein blaues Holzboot, im Vordergrund viele Menschen in Schwimmwesten im Wasser
                • 2. 5. 2017, 11:48 Uhr

                  Kolumne Nachbarn

                  Ein Blick zurück würde reichen

                  Kolumne Nachbarn 

                  von Kefah Ali Deeb 

                  Auf der Schmugglerroute ist kein Platz für alle Gedächtnisdetails. Die Schubladen und die Fotoalben musste ich zurücklassen.  

                  Eine Reisetasche
                  • 8. 2. 2017, 15:47 Uhr

                    Kolumne German Angst

                    Die Mauer verläuft durchs Mittelmeer

                    Kolumne German Angst 

                    von Sonja Vogel 

                    Was kümmert es die EU, dass Libyen ein zerrüttetes Bürgerkriegsland ist? Der Wunsch nach geschlossenen Grenzen ist einfach zu stark.  

                    Schlauchboot mit Geflüchteten im Mittelmeer
                    • 17. 1. 2017, 15:51 Uhr

                      Flüchtlinge im Mittelmeer

                      Das Sterben geht weiter

                      Mehr als 180 Flüchtlinge werden nach dem Untergang eines Boots vor Libyens Küste vermisst. Nur acht Menschen konnten lebend gerettet werden.  Michael Braun

                      Beine von Menschen, die auf einem Holzboot stehen
                      • 25. 7. 2016, 11:31 Uhr

                        EU-Flüchtlingspolitik und Libyen

                        Das Chaos hinter der Fassade

                        Kommentar 

                        von Alexander Bühler 

                        Das Transitland macht gute Geschäfte mit Flüchtlingen. Für die Politik der EU wird die Partnerschaft mit dem zerfallenen Staat immer riskanter.  

                        Im Hintergrund ist die untergehende Sonne, im Vordergrund der Umriss eines Jungen an einem Zaun zu sehen
                        • 11. 4. 2016, 14:58 Uhr

                          Fluchtrouten verändern sich

                          Es gibt immer einen Weg nach Europa

                          Die EU versucht seit Langem, fliehende Menschen schon weit vor ihren Grenzen aufzuhalten. Das ist teuer, tödlich – und nutzlos. Ein Essay.  Christian Jakob

                          Ein junger Flüchtling rennt am Zaun an der mazedonisch-griechischen Grenze entlang
                          • 5. 1. 2016, 10:10 Uhr

                            Hamburger Ausstellung über Migration

                            Über euer scheiß Mittelmeer

                            In den Deichtorhallen Hamburg untersucht die Ausstellung „Streamlines“ Ozeane, Welthandel und Migration. Aber warum so seicht?  Radek Krolczyk

                            Skulptur aus verschiedenen Materialien im White Cube.
                            • 6. 12. 2015, 19:22 Uhr

                              Flüchtlingspolitik

                              Aus den Augen, aus dem Sinn

                              Kommentar 

                              von Jürgen Gottschlich 

                              Wenn die Türkei dafür sorgt, dass keine Flüchtlinge mehr nach Griechenland kommen, wird ihre Situation noch schlimmer.  

                              Wachturm mit türkischer Fahne durch Stachdraht fotografiert
                              • 20. 8. 2015, 17:01 Uhr

                                Flüchtlinge in Südosteuropa

                                Mazedonien erklärt Ausnahmezustand

                                Um Soldaten an der Südgrenze einsetzen zu können, hat Mazedonien den Ausnahmezustand verhängt. Es gehe um den „Schutz der örtlichen Bevölkerung“.  

                                mazedonische Spezialkräfte an der griechischen Grenze

                                Flüchtlingsrouten

                                • FUTURZWEI

                                  Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                  Lesen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz lab 2023
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln