• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 3. 2022

      Hilfe für Flüchtende aus der Ukraine

      Die Zivilgesellschaft packt an

      In Hannover kommen die ersten Geflüchteten aus der Ukraine an. Freiwillige Hel­fe­r*in­nen versorgen sie und bieten ihnen Notschlafplätze.  Michael Trammer

      Gesammelte Sachen in einem Umkleideraum
      • 19. 12. 2021

        Umverteilung geflüchteter Eltern

        Stillende Mutter unter Druck

        Das Migrationsamt Bremen will eine Geflüchtete in ein anderes Bundesland schicken. Ihre sechs Monate alte Tochter hätte das Recht zu bleiben.  Lukas Scharfenberger

        Eine Frau stillt ihr Kind
        • 30. 9. 2021

          BGH-Entscheidung zu Geflüchteten-Status

          Kein Schutz durch Adoption

          Der Bundesgerichtshof entscheidet: Volljährige Geflüchtete dürfen nicht adoptiert werden, wenn die Motivation „familienfremd“ ist.  Christian Rath

          Stele mit Bundesadler am Eingang des Bundesgerichtshofs
          • 3. 3. 2021

            Geflüchteter in deutscher Lokalpolitik

            Nein sagen dürfen

            Als er im Juli 2014 ankommt, spricht der Syrer Tarek Saad kaum Deutsch. Heute ist er deutscher Staatsangehöriger und überzeugter Sozialdemokrat.  Ralf Pauli

            Tarek Saad
            • 7. 4. 2020

              Griechisches Flüchtlingscamp Moria

              Das Problem heißt Lager

              Die Zivilgesellschaft macht sich für Menschen in Moria stark. Gut so. Doch die Evakuierung dieses Lagers ist nicht die alleinige Lösung.  Christian Jakob

              Menschen in Schutzkleidung
              • 11. 3. 2020

                Erdoğans Migrationspolitik

                Nicht mit der Türkei verhandeln

                Kolumne Orient Express 

                von Ronya Othmann 

                und Cemile Sahin 

                Erdoğan steckt Kritiker ins Gefängnis, baut Mauern und zieht Demokratiegegner groß. Statt mit ihm zu verhandeln, sollte er auf die Anklagebank.  

                Eingangsbereich des Gefängisses Silivri
                • 25. 9. 2019

                  Ocean Vuong über den American Dream

                  „Wie bitte reden wir von Liebe?“

                  Ocean Vuong ist eine der spannendsten jungen Stimmen aus den USA. Der Autor über die Kraft der Sprache und queeres Scheitern als Chance.  

                  Portraitfoto von Ocean Voung
                  • 20. 9. 2019

                    Prozessauftakt in Hildesheim

                    Geld gemacht mit Geflüchteten

                    Dass sich mit der Unterbringung von Geflüchteten Geld machen lässt, ist bekannt. Die Dimensionen, um die es in einem Prozess geht, lassen aber aufhorchen.  Reimar Paul

                    • 12. 4. 2019

                      Abschiebung in Nürnberg

                      Die Tochter des Dissidenten

                      Ende März wurden ein vietnamesischer Oppositioneller und seine Frau abgeschoben. Jetzt hofft ihr Kind auf eine Aufenthaltsgenehmigung.  Marina Mai

                      Frau spielt Klavier
                      • 11. 2. 2019

                        Tod eines Geflüchteten in der JVA Kleve

                        Gutachten weist Widersprüche auf

                        Dem WDR liegt das Gutachten zum Brand in einer Zelle vor, bei dem ein Syrer starb. Experten zufolge gibt es darin Widersprüche und zweifelhafte Einschätzungen.  

                        Innenhof eines Gefängnisses
                        • 4. 2. 2019

                          Kosten von Flüchtlingsbürgen

                          Entscheidung im Einzelfall

                          Das Arbeitsministerium will Bürgen von Geflüchteten entlasten. Das gilt nicht pauschal, jetzt werden die Betroffenen individuell überprüft.  Dinah Riese

                          ein Stempelkarussell, auf dem vorderen Stempel steht „Bundesamt für Migration und Flüchtlinge“
                          • 29. 1. 2019

                            Video von Ertrinkenden im Mittelmeer

                            Werbespots zwischen Sterbenden

                            In einem Video über Flüchtende schaltet „Spiegel Online“ Werbung für die Bahn und Süßigkeiten – und findet das korrekt. Einer der Werbenden distanziert sich.  Anett Selle

                            Mitarbeiter von Mission Lifeline haben am 21.06.18 im internationalen Gewaesser vor der libyschen Kueste Fluechtlinge in ein Schlauchboot geholt
                            • 29. 1. 2019

                              Fehler der Staatsanwaltschaft Hamburg

                              „Wir haben den Amed Amed“

                              Der Syrer Amad Ahmad starb nach einem Brand in der JVA Kleve, wo er fälschlicherweise saß. Interne Papiere zeigen nun, wie es dazu kam.  Stefan Buchen, Philipp Hennig

                              Gefängnisflur und Zellentür mit Nummer 143
                              • 9. 1. 2019

                                Iraker kämpft um seine Wohnung

                                Die alte Dame und der Flüchtling

                                Wie ein Vermieter durch Hinhaltetaktik einem kriegstraumatisierten Mann, der Anschluss suchte und fand, das Leben schwermacht.  Susanne Memarnia

                                • 5. 10. 2018

                                  Tod eines Syrers bei Brand im Gefängnis

                                  Polizei machte schwere Fehler

                                  Ein zu Unrecht inhaftierter Flüchtling aus Syrien starb bei einem Brand in seiner Zelle. Jetzt entschuldigt sich NRW-Innenminister Herbert Reul.  Andreas Wyputta

                                  Herbert Reul (CDU, M), Nordrhein-Westfalens Innenminister, steht zwischen zwei Polizisten, die ballistische Schutzhelme tragen.
                                  • 30. 9. 2018

                                    Scheitern eines deutsch-syrischen Paares

                                    Nicht kompatibel

                                    Kommentar 

                                    von Adham Hakimi 

                                    Ein junger geflüchteter Mann reflektiert, warum eine deutsch-syrische Liebesgeschichte scheiterte – obwohl sie so vielversprechend begann.  

                                    drei Herzen aus roter Folie liegen auf dem Asphalt
                                    • 31. 7. 2018

                                      Neue Regelung zum Familiennachzug

                                      Warten auf den positiven Bescheid

                                      Geflüchtete dürfen wieder hoffen, ihre Familien nach Deutschland holen zu dürfen. Der 31-jährige Iraker Rami Hussein ist einer von ihnen.  Simone Schmollack

                                      An einer Tafel ist ein Bild gemalt. Es zeigt eine Familie, die zusammenfindet
                                      • 30. 7. 2018

                                        EU-Pläne für Asylzentren

                                        6.000 Euro pro Flüchtling

                                        In Papieren, die der taz vorliegen, nennt Brüssel Details für Lager in und außerhalb der EU. Staaten, die freiwillig aufnehmen, sollen Geld erhalten.  Christian Jakob

                                        Flüchltingslager Idemoni: Mann hält Hand am Zaun
                                        • 13. 7. 2018

                                          Protest nach Suizid eines Abgeschobenen

                                          Ein Sarg vor dem Innenministerium

                                          Jamal Nasser M. nahm sich in Afghanistan das Leben, nachdem er abgeschoben wurde. AktivistInnen protestierten vor Seehofers Ministerium.  Frederik Schindler

                                          Ein schwarzer Sarg mit einem Geburtstagskuchen oben drauf.
                                          • 28. 6. 2018

                                            Doku über geflüchtete somalische Familie

                                            Familiennachzug in Zeiten von Mauern

                                            „Global Family“ von Melanie Andernach und Andreas Köhler begleitet die über drei Kontinente verstreute Familie Shash bei einer schwierigen Mission.  Silvia Hallensleben

                                            Porträt einer älteren schwarzen Frau mit blauem Kopftuch vor blauer Wand
                                          • weitere >

                                          Flüchtling

                                          • Abo

                                            Abonnieren Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu Das Kapital in Farbe: Ein JARI-Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                            Mehr Infos
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln