• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Vertriebene in Griechenland

    Entwurzelt auf der Suche im Jetzt

    Vor 100 Jahren mussten fast zwei Millionen Menschen aus Griechenland und der Türkei fliehen. Für die Nachfahren ist das noch immer schmerzvoll.  Rodothea Seralidou

    Dicht gedrängt stehen Menschen und versuchen sich auf Schiffe zu retten
    • 14. 11. 2022, 09:21 Uhr

      Kinder und Krieg in Armenien

      „Was tun wir, wenn die Bösen kommen?“

      In der Südkaukasusrepublik Armenien ist der Krieg gegen den Nachbarn Aserbaidschan allgegenwärtig. Das wirft Fragen auf – auch bei Kindern.  Sona Martirosyan

      Kinder tragen Wasserkanister
      • 14. 11. 2022, 09:17 Uhr

        Schulschließungen in Belarus

        Kein Platz zum Lernen – nirgends

        Das belarussische Regime lässt Privatschulen schließen, weil diese angeblich keine Lizenz hätten. Die Schüler und Schülerinnen stehen jetzt im Regen.  Olga Deksnis

        Ein Kind tippt auf einem Tablet
        • 14. 11. 2022, 09:12 Uhr

          Einreisebeschränkungen für Russen

          Kein Weg mehr nach Europa

          Russen, die aus politischen Gründen ihr Land verlassen, dürfen in viele Länder nicht mehr einreisen. Ihre reichen Landsleute kommen trotzdem.  Maria Bobyleva

          • 14. 11. 2022, 09:10 Uhr

            Russen in Georgien

            Ein steiniger Weg nach Europa

            In Georgien braucht es nicht nur Reformen. Auch der Umgang mit einer wachsenden Zahl russischer Migranten ist ein Gradmesser für die Beitrittsreife.  Sandro Gvindadze

            Junge Menschen mit Gepäck überqueren zu Fuß einen Grenzübergang
            • 23. 10. 2022, 15:08 Uhr

              Flüchtlingspolitik in Europa

              „Asyl in der EU ist extrem wichtig“

              Menschen in Not werden aufgenommen, weil es richtig ist, sagt der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge Filippo Grandi – nicht, weil es leicht ist.  

              Menschen halten am Hauptbahnhof Schilder hoch, auf denen steht, wievielen Menschen sie Unterkunft gewähren können
              • 23. 10. 2022, 12:57 Uhr

                Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

                Sie wird ein neuer štamgast

                Sie suchte Orte, wo ihre deutsch-jüdisch-tschechische Familie einst lebte. So kam sie nach Ústí nad Labem und war überrscht von der Stadt an der Elbe.  Sabine Berking

                Eine Stadtansicht durch die ein breiter Fluss fließt
                • 21. 10. 2022, 13:40 Uhr

                  Flucht aus der Ukraine

                  Exodus mit ungewissem Ausgang

                  Kolumne Krieg und Frieden 

                  von Roman Huba 

                  Ein Riss geht durch die ukrainische Gesellschaft. Er trennt die Dagebliebenen von denen, die das Land verlassen haben.  

                  Eine Frau steht vor einem blau-gelben WAggon und nimmt Abschied
                  • 14. 8. 2022, 09:22 Uhr

                    Afghanische Ortskräfte der Bundeswehr

                    Die schlimmsten Tage meines Lebens

                    Unsere Autorin war Ortskraft in Kabul. Als vor einem Jahr die Taliban die Stadt eroberten, begann der Horror. Sie schaffte es nach Deutschland.  Mehnaz Yosofzai

                    Eine Frau mit dunklen Haaren, die ihr Gesicht verdecken, steht im Profil mit rosa Shirt und Jeans
                    • 27. 7. 2022, 12:13 Uhr

                      Der russische Krieg gegen die Ukraine

                      Sieben gerettete Leben

                      Die Stadt Awdijiwka in der Ostukraine ist ständig unter Beschuss. Ein Freiwilliger riskiert jeden Tag sein Leben, um das anderer Menschen zu retten.  Anastasia Magasowa

                      Fassade einer zerstörte Schule
                      • 12. 6. 2022, 09:59 Uhr

                        Journalistinnen über EU-Asylpolitik

                        „Europa hat eine gute PR-Maschine“

                        Für ihren Podcast „Memento Moria“ reisten Sham Jaff und Franziska Grillmeier an den Rand der EU. Ein Gespräch über Europas problematische Asylpolitik.  

                        Ein Schotterweg, der in ein Pinienwaldstück führt, wird von einem rostigen Zaun versperrt. Darauf angebracht ist ein gelbes Schild mit schwarzer griechischer Schrift darauf, ein Schild, dass den Kopf eines Schäferhundes zeigt und ein rundes rotes Schild mit einem weißen, horizontalen Strich darauf.
                        • 7. 6. 2022, 12:08 Uhr

                          Streik in polnischen Internierungslagern

                          „Sie behandeln uns wie Tiere“

                          Menschen, die vor dem Ukrainekrieg nach Polen fliehen, können sich dort frei bewegen. Andere Geflüchtete sitzen dort in Internierungslagern fest.  Christian Jakob

                          Im Vordergrund gehen zwei Grenzbeamte an einem Stacheldrahtzaun entlang. Im Hintergrund folgt ihnen ein Militärfahrzeug
                          • 23. 5. 2022, 15:55 Uhr

                            Flucht in der Ukraine

                            Alltag eines Krieges

                            Millionen Ukrainer sind zurzeit auf der Flucht. Journalistin Wiktoria Powerschuk musste zweimal ihre Heimat im Osten des Landes verlassen.  Wiktoria Powerschuk

                            • 17. 3. 2022, 10:19 Uhr

                              Flucht aus Kiew per Bahn

                              Froh, einander zu haben

                              Kolumne Krieg und Frieden 

                              von Alexandr Babakov 

                              Die Hauptstadt der Ukraine wird bombardiert. Wer kann, steigt in den Zug und geht. Aber das ist nicht so einfach.  

                              Eine Frau sitzt in einem vollen Zug mit einem Kind auf dem Arm
                              • 17. 3. 2022, 10:18 Uhr

                                Побег из Киева

                                Рады, что они вместе

                                Kolumne Война и мир – дневник 

                                von Alexandr Babakov 

                                Столицу Украины бомбят. Многие уезжают из города. Но это не так просто.  

                                • 15. 3. 2022, 17:00 Uhr

                                  Herberge für Kriegsflüchtlinge

                                  Hotels statt Turnhallen

                                  In Hamburg suchen 12.000 Ukrainer schutz. Stadt stellt Notbetten in leerem Fegro-Markt auf. Hotels stellten 700 Zimmer bereit, bisher kostenfrei.  Kaija Kutter

                                  Mehrere Menschen mit Transparent stehen vor der Hamburger Finanzbehörde
                                  • 13. 3. 2022, 11:29 Uhr

                                    Westeuropa und seine Grenzen

                                    Ein widersprüchliches Selbstbild

                                    Europa unterscheidet in gute und böse Geflüchtete. Wäre der Kontinent so zivilisiert, wie man hier gerne behauptet, so wären alle gleichzubehandeln.  Mohamed Amjahid

                                    Eine Person mit Gepäck unter ihrem Arm in verbrannter Landschaft
                                    • 9. 3. 2022, 18:54 Uhr

                                      Not-Unterkunft für Kriegsflüchtlinge

                                      Auf dem Flur untergebracht

                                      In Hamburg schlafen Geflüchtete aus der Ukraine in der Messehalle. Frauen berichten, wie belastend das ist. Stadt prüft, ob sie Hotels mietet.  Kaija Kutter

                                      Eine Schranke vor dem Messeeingang, dahinter laufen Menschen
                                      • 8. 3. 2022, 14:00 Uhr

                                        Ukrainischer Skateboarder zum Krieg

                                        „Mein Vater wird nicht aufgeben“

                                        Yurii Korotun war im Urlaub, als der Krieg losging. Seine Familie harrt in einem Dorf bei Kiew aus. Nun versucht er, von Hannover aus zu helfen.  

                                        Ein junger Mann mit blonden Braids und Mütze steht mit einem Skateboard in der Hand auf einer Treppe. Auf dem Board steht "Ukraine"
                                        • 3. 3. 2022, 18:43 Uhr

                                          Schwarze Studierende in der Ukraine

                                          Flucht in die Ratlosigkeit

                                          Erst haben es Studenten aus Nigeria schwer, die Ukraine zu verlassen, weil rassistische Kontrollen sie nicht durchlassen. Dann wissen sie nicht, wohin.  Katrin Gänsler

                                          Eine Frau hat sich in eine wäremende Decke gehüllt und hält ihr Mobiltelefon, sie trägt eine rote Strickmütze und steht zwischen jungen Mensch
                                        • weitere >

                                        Flucht und Vertreibung

                                        • FUTURZWEI

                                          Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • wochentaz
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz lab 2023
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • neu
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln