• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 3. 2023, 10:59 Uhr

      Isländische Arte-Serie „Blackport“

      Bestes Volkstheater

      In der isländischen Arte-Serie „Blackport“ geht es um neue Quoten für den Fischfang. Doch eigentlich wird nur gevögelt und gesungen.  Jens Müller

      Kinder und Erwachsene schauen ind en Himmel und brennen Wunderkerzen ab
      • 23. 3. 2023, 18:05 Uhr

        Proteste gegen Schleppnetzverbot

        Wütende Krabbenfischer

        Die EU-Kommission will bestimmte Fangmethoden verbieten. Die Betroffenen fürchten um ihre Existenz und protestieren bei der Agrarministerkonferenz.  Nadine Conti

        Ein Protestbanner mit dem Text ·Grüne Welle brechen - Finger weg von unseren Fanggründen an einem Kutter im Hafen von Büsum
        • 5. 10. 2022, 10:33 Uhr

          Sanktionen gegen Russland

          Fische auf Umwegen

          Die russisch-norwegische Kooperation beim Fischfang blieb bisher von Sanktionen verschont. Doch nun stellen sich sicherheitspolitische Fragen.  Reinhard Wolff

          Ein Schiff in einem Hafen
          • 20. 8. 2022, 12:00 Uhr

            Nabu-Expertin über Aal-Aussetzungen

            „Das dient nicht der Arterhaltung“

            Beim „Aalutsetten“ feiern Politik und Fischerei das Aussetzen von Glasaalen. Aber einen Nutzen gibt es nicht, sagt Dagmar Struß vom Naturschutzbund.  

            Ministerpräsident Daniel Günther kippt Jungaale in die Schlei und wird dabei fotografiert.
            • 11. 1. 2022, 08:20 Uhr

              Invasives Krustentier in Norwegen

              Monstergeschäft mit Monsterkrabbe

              Norwegen erlebt die Invasion eines Tiers aus Kamtschatka: der Königskrabbe. Die futtert den Meeresboden leer. Doch es gibt einen delikaten Ausweg.  Reinhard Wolff

              Königskrabbe wird von einem Fischer über den Netzen gehalten, er trägt orange Schutzhandschuhe
              • 16. 7. 2021, 10:17 Uhr

                Studie zu Fischerei

                Haie, fürchtet die Spanier

                Spanien ist laut WWF der weltgrößte Exporteur von Haifleisch. Immer öfter würden die gefährdeten Tiere gezielt gefischt. Auch Deutsche greifen zu.  Beate Willms

                Ein Hai guckt mit einem auge in die Kamera, im Hintergrund etlihe weitere
                • 11. 7. 2021, 18:02 Uhr

                  Invasiver Kugelfisch im Mittelmeer

                  Kopfgeld per Präsidialdekret

                  Tayyip Erdoğan hat es auf einen Fisch abgesehen, der sich vor den Küsten der Türkei bequem gemacht hat. Dabei ist das Tier eigentlich ganz schön.  Klaus Hillenbrand

                  Ein gepunkteter Fisch mit zwei Brustflossen, einer Rückenflosse, einer Bauchflosse und einer Schwanzflosse schwimmt nahe dem Grund.
                  • 20. 10. 2020, 12:04 Uhr

                    Neue Fangquoten beschlossen

                    Weniger Hering aus der Ostsee

                    Vielen Fischbeständen in der Ostsee geht es schlecht. Beim Hering sinkt die Quote darum nächstes Jahr, andere Arten dürfen etwas mehr gefangen werden.  

                    Eine Kiste voll mit gefngenen Heringen
                    • 25. 8. 2020, 11:43 Uhr

                      Bodenseefischer in Not

                      Nicht sauber, sondern rein

                      Wilhelm Böhler ist Bodenseefischer. Wenn er die Netze einholt, zappeln immer weniger der begehrten Felchen darin. Denn das Wasser ist viel zu klar.  Manfred Kriener

                      Fische
                      • 8. 6. 2020, 12:00 Uhr

                        Fische aus norddeutschen Gewässern

                        Quecksilber im Körper

                        Der Zustand vieler Gewässer im Norden ist schlecht, das reduziert den Fischbestand. Und es ist fraglich, wie viel Flussfisch man überhaupt essen sollte.  Esther Geißlinger

                        Tote Fische liegen im teilweise ausgetrockneten Würmsee in der Region Hannover.
                        • 9. 1. 2020, 12:02 Uhr

                          Start-up bietet Meerestiere vom Land

                          Fisch statt Steak vom Bauern

                          Wie sinnvoll kann es sein, Raubfische auf dem Land zu züchten und fangfrisch zu verkaufen? Das Saarbrücker Start-up Seawater Cubes glaubt: sehr.  Hanna Gersmann

                          Hände halten einen Fisch
                          • 23. 12. 2019, 14:53 Uhr

                            Gefangene Fische gehen über Bord

                            Illegal und unökologisch

                            Auch im vergangenen Jahr wurde tonnenweise Beifang zurück ins Meer geworfen – obwohl das verboten ist. Die Bundesregierung bleibt weitgehend untätig.  Gernot Knödler

                            Ein Fischer hält Beifang in den Händen
                            • 15. 10. 2019, 11:20 Uhr

                              Neue Fischfangquoten

                              Weniger Hering aus der Ostsee

                              Etlichen Fischbeständen in der Ostsee geht es ausgenommen schlecht. Die EU-Fischereiminister einigen sich nun auf weitreichende Einschnitte.  

                              Heringe liegen an Bord eines Fischkutters
                              • 26. 8. 2019, 16:00 Uhr

                                Nachhaltiger Fischkonsum

                                Im Dschungel der Ratgeber

                                Welchen Fisch kann man kaufen? Orientierung geben verschiedene Ratgeber und Zertifikate, die sich teilweise widersprechen.  Katharina Gebauer

                                Frischer Hering und Scholle liegen in den Plastikkisten eines Großhändlers im Fischmarkt Hamburg Altona.
                                • 23. 8. 2019, 17:05 Uhr

                                  Klimawandel in der Nordsee

                                  Schönes Wetter, lecker Thunfisch

                                  Der Klimawandel sorgt für höhere Fischbestände und eine Zunahme des Artenreichtums. Überfischung bleibt trotzdem ein Problem in der EU.  Niklas Münch

                                  Ein Fischerboot auf der Nordsee.
                                  • 18. 2. 2019, 08:09 Uhr

                                    Die Wahrheit

                                    Frischer Fisch auf dem Tisch

                                    Kolumne Die Wahrheit 

                                    von Ralf Sotscheck 

                                    Jägerlatein, Angelschein: Dank eines findigen Computer-Programms purzeln seit einiger Zeit die Rekorde, was den Fischfang angeht.  

                                    • 18. 11. 2018, 19:07 Uhr

                                      Albatrosse überwachen Piratenfischfang

                                      Lautlose Aufklärung über dem Meer

                                      Mit speziellen Sendern ausgerüstete Albatrosse helfen beim Aufspüren illegaler Fischereischiffe. Die Vögel tragen so zu ihrem eigenen Schutz bei.  Rudolf Balmer

                                      Ein nördlicher Bulleralbatros im Flug über dem Meer
                                      • 6. 10. 2018, 17:21 Uhr

                                        Kampf gegen Überfischung

                                        Fischer bei der Arbeit filmen

                                        Kommentar 

                                        von Jost Maurin 

                                        Millionen Tonnen von aussortiertem Fisch landen im Meer, ohne dass Fischer bestraft werden. Per Videoüberwachung ließe sich das stoppen.  

                                        Ein Fischkutter auf dem Meer
                                        • 6. 10. 2018, 13:09 Uhr

                                          Überfischung in Nord- und Ostsee

                                          Weggeworfen wie Müll

                                          Fischer verstoßen massenhaft gegen das Verbot, ihren ungewünschten Beifang zurück ins Meer zu befördern. Bestraft wird das fast nie.  Jost Maurin

                                          Ein Netz voller Ostseeheringe
                                          • 5. 4. 2018, 11:46 Uhr

                                            Walfangsaison in Norwegen

                                            Tote Wale lohnen nicht

                                            Obwohl das Fleisch der Tiere kaum verkauft wird, weitet die Regierung Fangquoten aus. Fischer sprechen von einer Krisensituation.  Reinhard Wolff

                                            Ein Zwergwal schwimmt munter durchs tiefe Blau
                                          • weitere >

                                          Fischfang

                                          • LE MONDE diplomatique

                                            Papier + Digital + Audio

                                            Jubiläums-Angebot: 3-in-1

                                            Lesen Sie fünf Monate lang LMd auf Papier und Digital – oder lassen Sie sich alle Texte von Sprecher:innen vorlesen.

                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln