piwik no script img

First Aids

■ Geschäft mit den Handschuhen

Berlin (taz) - Ein „Erster Helfer“ trifft in der Bundesrepublik - statistisch gesehen - alle 600 Jahre auf ein HIV-infiziertes Verkehrsopfer. Keine der wenigen nachgewiesenen Aids-Übertragungen von Wunde zu Wunde fand bisher auf der Straße statt. Und damit das so bleibt, hat die Bundesregierung die Straßenverkehrszulassungsordnung novelliert. Die bundesdeutschen Auto-Verbandskästen müssen mit Anti-Aids-Handschuhen komplettiert werden.

Ein „schlechter Witz“, meint der stellvertretende Präsident der saarländischen Ärztekammer und Vorsitzende der dortigen Aids-Kommission, Klaus-Peter Kwiet. 80 Prozent der bisher schon vertriebenen Anti-Aids-Überzieher seien eh undicht, der Rest gehe „beim fest Zupacken“ drauf. Die glibbeligen Dinger schützen weniger Nicht-Infizierte vor Infizierten, als Drogerien, Apotheker, Kfz-Werkstätten und Automibilclubs vor Umsatzeinbußen. Noch eine andere Rechnung machte Kwiet anläßlich eines Verkehrsforums in St. Ingbert auf: 60 Millionen Paar „Einmal-Handschuhe PVC-nahtlos groß“ werden sich irgendwann als Müllproblem entpuppen. Bei ihrer Verbrennung entsteht bekanntlich Dioxin.

gero

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen