• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 4. 2022

      Menschenfeindlicher Stadtverkehr

      Vielköpfige Monster auf der Straße

      Kolumne Ernsthaft? 

      von Ulrike Winkelmann 

      Jedes Kind lernt, noch bevor es flüssig sprechen kann: Weil die Autos so gefährlich sind, haben sie mehr Rechte.  

      Auf der Kreuzung Mollstraße/Otto-Braun-Straße haben Teilnehmer einer Mahnwache des ADFC und Changing Cities ein so genanntes Geisterrad abgestellt.
      • 15. 1. 2022

        Ausbeutung bei Lieferdiensten

        Uneasy Rider

        Fünf Monate arbeitete unsere Autorin als Fahrerin beim Lebensmittel-Lieferdienst Flink. Nicht nur ihr Handy ist dabei kaputt gegangen.  Leonie Ruhland

        Ein Fahrradbote mit pinkfarbenem Rucksack von hinten fotografiert
        • 19. 10. 2021

          ADAC als Fahrradpannenhelfer

          „Immer die Weiterfahrt ermöglichen“

          In Berlin erprobt der ADAC in Berlin neuerdings, auch bei Fahrradpannen zu helfen. Das laufe ganz vielversprechend, sagt Sprecher Leon Strohmaier.  

          • 17. 10. 2021

            Schwierigkeiten beim Einparken

            Die Kunst des Parkens mit dem Rad

            Kolumne Immer bereit 

            von Lea Streisand 

            Wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist, muss man das auch irgendwann abstellen. Fahrradständer bieten sich dafür an. Das kann die Hölle sein.  

            Ein Fahrrad ist mit einem Schloss an einen Fahrradständer angekettet
            • 16. 9. 2021

              Boom der Fahrradzeitschriften

              Mehr Platz auf Straßen und im Regal

              Kolumne Flimmern und Rauschen 

              von Steffen Grimberg 

              Mit jeder weiteren Fahrradspur kommt die nächste zugehörige Zeitschrift auf den Markt. Anders als bei Zeitungen blüht hier das Geschäft.  

              Fahrradfahrer auf einer autofreien Autobahn
              • 26. 7. 2021

                Po­li­zis­t:in­nen auf Zweirädern

                Achtung, Fahrradkontrolle!

                Noch die ganze Woche führt die Polizei Schwerpunktkontrollen zur Verkehrssicherheit durch. Auch die Fahrradstaffel beteiligt sich.  Timm Kühn

                Andreas Geisel (SPD), Senator für Inneres und Sport, spricht während einer Pressekonferenz der Berliner Polizei zu Vorstellung der neuen Fahrradstreifen vor dem Olympiastadion.
                • 30. 6. 2021

                  Radeln lernen

                  Im Fahrradglück

                  Von wegen selbstverständlich: Drei Menschen zwischen 7 und 64 Jahren erzählen, wie sie vor Kurzem Fahrrad fahren gelernt haben.  Franziska Schindler

                  Radler im Sonnenaufgang zwischen grünen Bäumen
                  • 29. 6. 2021

                    Radfahrende Po­li­ti­ke­r:in­nen

                    Die Zukunft auf zwei Rädern

                    Dass der Berliner Politbetrieb öfter einmal am Rad dreht, ist leicht dahingesagt. Wir haben uns mit Abgeordneten auf den Sattel geschwungen.  

                    Mathias Stein - Mann auf Fahrrad vor Brücke
                    • 28. 6. 2021

                      Wahlkampf in Berlin

                      Giffey unterm Rad

                      Die SPD-Spitzenkandidatin offenbart weitgehende Unkenntnis in Sachen Verkehrswende. Ihre Begründung: Berlin sei halt nicht Bullerbü.  Bert Schulz

                      Franziska Giffey sitzt auf einem Motorrad
                      • 3. 4. 2021

                        Fahrradboom in Berlin

                        Fahrradfahren bleibt erlaubt

                        Die Fahrradbranche verzeichnet gigantische Zuwächse. Noch sind die Lager gefüllt, aber die Nachfrage ist so groß, dass Nachschub knapp werden könnte.  Plutonia Plarre

                        Marie Viertmann sitzt in einem Fahrradgeschäft vor ausgestellten Modellen – sie gehört zu den wenigen Reparateurinnen der Fahrradbranche
                        • 22. 3. 2021

                          Zweite Radtote in Berlin 2021

                          Und wieder ein Rechtsabbieger

                          Innerhalb von vier Tagen sind zwei Radfahrende von rechtsabbiegenden Lkw getötet worden. Dabei wären solche Unfälle leicht vermeidbar.  Bert Schulz

                          Ein weißes Fahrrad erinnert an eine Radtote
                          • 10. 12. 2020

                            Verkehrswende in Hamburg

                            Elbchaussee bald auch für Radler

                            Im Januar beginnt die Grundsanierung der viel befahrenen Straße nach Blankenese. Dabei wird abschnittsweise Platz für Fahrradfahrer geschaffen.  Gernot Knödler

                            Eine Straße mit Autos, beidseits Bäume, über die Straße ragen Ampeln
                            • 10. 12. 2020

                              ADAC will keine Autolobby mehr sein

                              Pragmatischer U-Turn

                              Kommentar 

                              von Bert Schulz 

                              In Berlin macht sich nun selbst die Autolobby für RadfahrerInnen und FußgängerInnen stark. Das sollte der autofreundlichen SPD zu denken geben.  

                              Radfahrer stehen in Berlin an einer Ampel
                              • 5. 12. 2020

                                Verkehrspolitik und Mobilitätswende

                                Albtraum Auto

                                Essay 

                                von Kerstin Finkelstein 

                                Teuer, schmutzig, laut: Das System des individuellen Kraftfahrzeugs ist ein Auslaufmodell. Eine Verkehrswende ist dringend nötig.  

                                Zeichnung von Menschen auf Fahrrädern, zum Teil mit Gepäckkörben
                                • 9. 9. 2020

                                  Sichere Räume verteidigen

                                  Es darf kommentiert werden

                                  Kolumne Bewegung 

                                  von Desiree Fischbach 

                                  Nicht nur Køpi und viele weitere alternative Projekte in Berlin sind bedroht. Auch die verkehrssicheren Pop-up-Radwege sind gefährdet. Die Termine.  

                                  Flyer des Hausprojekts "Køpi"
                                  • 7. 9. 2020

                                    Gericht stoppt Pop-up-Radwege in Berlin

                                    Pandemie reicht als Grund nicht aus

                                    Acht kurzfristig eingerichtete Radwege müssen wieder entfernt werden. Das hat das Berliner Verwaltungsgericht entschieden.  Bert Schulz

                                    Ein zeichen für einen radweg wird auf die Straße geklebt
                                    • 25. 8. 2020

                                      Bilanz der Verkehrspolitik in Berlin

                                      Ein Puzzle, dem viele Teile fehlen

                                      Kommentar 

                                      von Bert Schulz 

                                      Ein Jahr vor der nächsten Wahl wirkt die Politik der grünen Verkehrsenatorin Regine Günther zu oft noch wie Stückwerk.  

                                      Radfahrer in der Friedrichstraße
                                      • 13. 5. 2020

                                        Radwege in Tempelhof

                                        Kreuzberg ist nicht überall

                                        Die radfreundliche Umgestaltung des Tempelhofer Damms zieht sich in die Länge. AktivistInnen fordern Pop-up-Bikelanes.  Claudius Prößer

                                        Bauarbeiter bringt Piktogramm an
                                        • 25. 4. 2020

                                          Verkehrspolitik in Hamburg

                                          Radentscheid mit angezogener Bremse

                                          Die Einigung der Volkinitiative Radentscheid mit dem rot-günen Senat ist schön auf dem Papier, könne aber auch kontraproduktive Effekte haben.  Gernot Knödler

                                          Radfahrerin vor schnell vorbei sausenden, verwischten Autos
                                          • 27. 2. 2020

                                            Verkehrstote auf deutschen Straßen

                                            Falsche Gelassenheit

                                            Kommentar 

                                            von Anja Krüger 

                                            3.059 Menschen starben 2019 im Straßenverkehr. Sie wurden nicht Opfer des Schicksals, sondern einer falschen Verkehrspolitik.  

                                            Ein Fahrrad steht als Mahnmal an einer Straßenecke
                                          • weitere >

                                          Fahrradfahrer

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln