Extremwetterkongress: Erderwärmung ist schneller als erwartet
Auf dem Extremwetterkongress in Bremerhaven warnen Experten vor einem schnellen Klimawandel. Sie fordern Solarstrom aus Afrika.
BERLIN taz "Wenn die Wirtschaftskrise vorbei ist, ist der Klimawandel immer noch da." Mit dieser Warnung eröffnete am Donnerstag Frank Böttcher, Leiter des veranstaltenden Instituts für Wetter- und Klimakommunikation (IWK) den "Extremwetter-Kongress" in Bremerhaven. Bis zum Samstag diskutieren 400 Experten die Auswirkungen des Klimawandels.
Der Grund für Böttchers Warnung: Die Erderwärmung schreitet deutlich schneller voran, als es die bisherigen Modelle vorhersagen. "In der Arktis erleben wir derzeit einen dramatischen Rückgang der Eisflächen und Eismengen", so Böttcher. "Die letzten beiden Sommer brachten das Eis derart zum Schmelzen, dass Flächen ohne Eis waren, die so groß sind wie Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien und Italien zusammen." Am Wochenende war bekannt geworden, dass die Kohlendioxidkonzentration in der Erdatmosphäre dreimal schneller steigt als vom Weltklimarat IPCC prognostiziert.
Durch die Wirtschaftskrise würden die Treibhausgasemissionen in diesem Jahr zwar um bis zu 8 Prozent zurückgehen: "Wir gehen jedoch nicht davon aus, dass die Jahreshöchstwerte unter denen von 2008 liegen", so Böttcher. Er fordert deshalb den raschen Umstieg auf erneuerbare Energien und das Voranbringen solarthermischer Anlagen in Nordafrika. Eine Fläche der Sahara in der Größe des Saarlandes würde bereits ausreichen, um mit solarthermischen Kraftwerken den gesamten Strombedarf Deutschlands zu decken. Über Gleichstromleitungen ließe sich der Strom mit bestehender Technik schon heute ohne große Verluste nach Europa bringen. "Die EU ist aufgefordert, Regelungen zu schaffen, mit denen Konzerne zur Durchleitung des Stroms aus Nordafrika verpflichtet werden."
"Vermutlich haben wir den eigentlichen ,worst case' noch gar nicht nachrechnet", erklärte der Kieler Klimaforscher Mojib Latif vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften. Auch im günstigsten Szenario - also bei einer raschen Strukturveränderung hin zu einer grünen Wirtschaft - würde erst im Jahr 2100 die Halbierung der Emissionen erreicht. Lativ forderte von der Bundesregierung, "jährlich 20 Milliarden Euro für erneuerbare Energien" bereitzustellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“