Europas Frauenfußball und Deutschland: Spitze auch im Desinteresse
Das neue Format der Champions League beschwingt den Frauenfußball. Nur in Deutschland ist trotz Sternstunden in Wolfsburg und Hoffenheim alles anders.
W as für ein fantastischer Abend für die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg! Im letzten entscheidenden Gruppenspiel lassen sie den großen FC Chelsea, den Vorjahresfinalisten, ganz, ganz klein aussehen. Huth, Huth, Waßmuth, Waßmuth. Die Auflistung der Torschützinnen auf der Anzeigentafel las sich, als ob sich an diesem Abend einfach alles zu einem perfekten Bild zusammenfügen musste. Was für ein Finale! Mit Chelsea, Juventus Turin und dem VfL Wolfsburg standen am Ende drei Teams punktgleich an der Spitze der Gruppe A im neuen Champions-League-Format. Und der deutsche Klub, der vor der Partie mit dem Handicap begann, unbedingt mit zwei Toren gewinnen zu müssen, thronte am Ende an der Tabellenspitze.
Was für ein besonderer Moment, der zumindest für die Menschen vor Ort in ihrem Fanleben von singulärer Bedeutung sein dürfte. 1.107 Menschen ist dieses Glück widerfahren. Ein sehr außergewöhnliches Spiel durften ebenso die 750 Fans erleben, die den 4:1-Erfolg von Hoffenheims Fußballerinnen gegen den hoch favorisierten FC Arsenal sahen, auch wenn am Ende noch zwei weitere Tore fürs Weiterkommen fehlten.
Coronabedingt durften ins Dietmar-Hopp-Stadion von Sinsheim nicht mehr Zuschauer:innen kommen. Dieser Zusatz ist für die Nachwelt wichtig. Denn bei den Zuschauer:innenzahlen im deutschen Frauenfußball könnte man stets über irgendwelche Beschränkungsauflagen argwöhnen. Nein, in Wolfsburg wären wie bei den Männern unter der Woche immerhin 5.000 Besucher:innen möglich gewesen.
Dass die deutschen Vereine, trotz guter Auftritte ihrer Fußballerinnen selbst, auch der FC Bayern konnte sich fürs Viertelfinale qualifizieren, stets unter ihren Möglichkeiten geblieben sind, das ist die bittere Bilanz des neuen Champions-League-Formats. Man stelle sich nur vor, wie viele Synergien man hätte erzeugen können, wenn die Bundesligaklubs die Aufwertung des neuen Wettbewerbs in ihr eigenes Handeln so übersetzt hätten, wie es die Klubs aus Italien, England, Spanien oder der Schweiz getan haben.
Weniger als 1.000 Zuschauer:innen
An den ersten drei Spieltagen der Königsklasse, recherchierte die Wolfsburger Allgemeine, kamen zu sechs der 24 Spiele weniger als 1.000 Zuschauer:innen. Darunter waren alle Heimspiele der drei deutschen Vertreter. Die Leistungen der hiesigen Vereine mögen sich an der Spitze bewegen, das Desinteresse des deutschen Publikum ist bewegt sich ebenfalls auf höchstem Niveau.
In Italien, England und Frankreich, stellte etwa Ralf Kellermann, sportlicher Leiter vom VfL Wolfsburg, fest, würden die Champions-League-Spiele, was den Aufwand, die Organisation und die Vermarktung betrifft, wie die Partien der Männer behandelt. Die Folge: in Paris, London, Turin und sogar in Genf konnte man sich trotz Pandemie über fünstellige Besucher:innenzahlen freuen. In Wolfsburg sind die Zuschauerzahlen trotz Aufwertung des Wettbewerbs tendentiell rückläufig.
Die Professionalisierung der Champions League mitsamt der garantiert deutlich höheren Einnahmen für deren Teilnehmer lässt die kleinen Vereine in Europa fürchten, dass die Schere in den einheimischen Ligen zwischen arm und reich weiter auseinanderklafft. Kurzfristig ist allerdings gerade in der Bundesgliga ein gegenteiliger Effekt eingetreten. Den international vertretenen Klubs macht die höhere Spielbelastung extrem zu schaffen. Sie lassen im Kampf um die deutsche Meisterschaft deutlich mehr Punkte liegen, als das in der Vergangenheit der Fall war.
So befinden sich die Wolfsburgerinnen neuerdings in zwei engen, ausgeglichenen Wettbewerben. Stößt dieser Attraktivitätszugewinn, den die neue Champions League ausgelöst hat, allerdings nur in Frankreich, England und Italien auf entsprechende Resonanz, wird es bald noch größere Abwanderungsbewegungen aus der deutschen Liga geben. Ralf Kellermann vom VfL Wolfsburg hat analysiert, wo die Unterschiede liegen. Die Frage ist nun, ob die deutschen Spitzenklubs, die sich vornehmlich als Männerfußballvereine begreifen, bereit sind, ihr Engagement für den Frauenfußball an die europäische Entwicklung anzupassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann