Europäische Finanzkrise: Brüssel ist sauer auf Rösler
Spekulationen über den Austritt Griechenlands aus der Eurozone helfen niemandem, meinen EU-Funktionäre. Die von einem Minister verbreiteten Gerüchte werden zurückgewiesen.
BRÜSSEL taz | In der EU-Kommission ist man wieder einmal sauer auf Deutschland. „Wir kommentieren keine Gerüchte“, bügelte der Sprecher von Währungskommissar Olli Rehn am Montag in Brüssel die Berichte aus Berlin ab, wonach Griechenland kurz vor der Pleite stehe.
„Griechenland muss und wird in der Eurozone bleiben“, fügte der EU-Sprecher hinzu – ein deutlicher Seitenhieb auf Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP), der einen Austritt aus der Währungsunion als wahrscheinlich bezeichnet hatte.
Was ist nur in die Deutschen gefahren, fragt man sich immer öfter in der Brüsseler Behörde. Die Unruhe, die Rösler und die deutschen Medien mit ihren „Exklusivberichten“ auslösen, kommt aus EU-Sicht zur Unzeit.
Gerade erst haben die Euroretter bis zu 100 Milliarden Euro für die maroden Banken in Spanien freigegeben. Doch Bürger und Anleger reagierten verstört, Spanien muss nach der Hilfe mehr Zinsen für frische Kredite zahlen als vorher.
Am Montag stiegen die sogenannten Risikoaufschläge auf 7,466 Prozent – ein Rekord. Wenn das so weitergeht, muss die spanische Regierung wohl bald weitere Hilfe beantragen.
Über Griechenland hieß es am Wochenende, der Internationale Währungsfonds (IWF) und Deutschland seien nicht mehr bereit, dem überschuldeten Land aus der Patsche zu helfen.
Am Montag klang das schon wieder ganz anders: „Wir vertrauen darauf, dass der IWF die nächste Hilfstranche zahlt“, betonte der EU-Sprecher. Von einem Zahlungsstopp sei in Brüssel nichts bekannt.
Auch die Bundesregierung versicherte, es sei noch nichts entschieden. Man wolle erst den Bericht der internationalen Troika abwarten, heißt es nun gleichlautend in Brüssel und Berlin.
Die Experten der Europäischen Zentralbank, der EU und des IWF reisen diese Woche nach Athen; mit Ergebnissen wird derzeit nicht vor dem September gerechnet. Was passiert, wenn Athen vorher das Geld ausgeht? Kommenden Monat muss Athen 3,5 Milliarden Euro Schulden bedienen.
Athen braucht Geld
Darüber werde derzeit diskutiert, sagte der EU-Sprecher. Auf jeden Fall gelte das Wort von Eurogruppenchef Jean-Claude Juncker, dass man für August eine Lösung finden werde.
Im Herbst braucht Athen jedoch schon die nächste Tranche von rund 31 Milliarden Euro aus dem zweiten Hilfsprogramm. Wenn die Troika zum Ergebnis kommt, dass Griechenland die Spar- und Reformvorgaben nicht einhält, drohen Zahlungsstopp und Pleite.
Die Bundesregierung hat klargemacht, dass sie die Fristen nicht verlängern will. Denn das würde 50 Milliarden Euro zusätzlich kosten, und dafür gibt es auch in Finnland und den Niederlanden keine Mehrheit.
Nerven liegen blank
Wegen der Krise in Spanien sind die Nerven schon jetzt zum Zerreißen gespannt, auch Italien droht in den Strudel zu geraten. Außerdem fehlt noch immer das grüne Licht für den neuen dauerhaften Eurorettungsschirm ESM. Erst wenn das Bundesverfassungsgericht den ESM durchwinkt, ist die Währungsunion wieder einigermaßen wetterfest.
Allerdings: Wenn auch noch Spanien oder Italien ins Schlingern geraten, könnte Griechenland zur Nebensache werden. Denn für die Stützung der dritt- und viertgrößten Volkswirtschaften der Währungsunion ist nicht genug Geld da.
Dieses Katastrophenszenario wollen die EU-Politiker in Brüssel um jeden Preis verhindern. Auch deshalb sind sie so sauer auf das Berliner Sommertheater.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Misogynes Brauchtum Klaasohm
Frauenschlagen auf Borkum soll enden
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz